Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ferd.
hat nach 0 Millisekunden 380 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
180
Hille - Hiller (Ferd.)
Meschhed-Ali und Kerböla oder Meschhed-Hussein
ziehenden Pilgerkarawanen. H. ist ziemlich ärmlich
gebaut, hat gegen 10000 E., meist schulische Araber
und Perser, nebst wenigen Christen und Juden. Zahl^
reich sind
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
219
Hittorff - Hitzig (Ferd.)
tungen in ihren Lösungen bewegen (wandern). Da-
durch wurde der Nachweis ermöglicht, daß von
allen chem. Verbindungen nur die Salze elektroly-
tisch leiten und hierbei genau so spalten, wie es
beim
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
472
Waldhund - Waldmüller (Ferd. Georg)
Haselhuhn, das Schneehuhn, das Kragenwaldhuhn und das Prairiehuhn (s. die betreffenden Artikel).
Waldhund (Icticyon venaticus Lund), ein merkwürdiges, über 60 cm lang werdendes Raubtier des tropischen
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
880
Fleck (Joh. Friedr. Ferd.) - Flecktyphus
das Strafgesetzbuch für das preuß. Heer" (2 Tle.,
neue Ausg., ebd. 1869-70), "Preuß. Militärstraf-
gerichtsordnung" (ebd. 1873), "Militärstrafgesctz-
buch für das Deutsche Reich" (2 Tle., Tl. 1
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
287
Kellenmacher – Keller (Ferd., Archäolog)
Evangelienbuch mit Grammatik und Glossar heraus (3 Bde., Regensb. 1858–81), eine Übersetzung des Otfried (Prag 1870) und erwies durch zahlreiche Untersuchungen über die Sprache der Notkerschen Werke
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
540
Schmidt (Ferd.) - Schmidt (Isaak Jak.)
mar von Hagenau und Heinrich vonNugge" (Straßb.
1874), ausschließlich der Erforschung und Dar-
stellung der neuern Litteraturgeschichte, besonders
der klassischen Periode gewidmet. Die Goetheschen
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
816
Wolf (Ferd.) - Wolf (Friedr. Aug.)
Thron bestiegen hatte, ging W. als Geheimrat, Vicekanzler der Universität und Professor des Natur- und Völkerrechts nach Halle zurück. 1743 wurde er Kanzler und 1745 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. W
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
613
Becker (Karl Ferd.) - Becker (Oskar)
Deutschen Reichs errichtet wurde, trat er als Direktor desselben in den Reichsdienst. 1878 wurde er Geh. Oberregierungsrat, 1891 trat er in den Ruhestand. Unter seiner Leitung sind außer den
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
918
Beust (Geschlecht) - Beust (Friedr. Ferd., Graf von)
Linien von Köln nach dem Neckar und von Heilbronn nach Amsterdam gebildet haben, um in dem Dienste der Segelschiffe eine gewisse Regelmäßigkeit der Fahrten zu erzielen
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
942
Beyrich (Ferd.) - Beza
franz. Vorlagen hat sie frei bearbeitet: "Vater Carlets Pflegekind" (1876), "Doris und Dora" (1879), "Der Weg zum Glück" (1881), "Elfriede" (1890).
Beyrich, Ferd., chem. Techniker, geb. 25. Nov. 1812 in Berlin
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
288
Keller (Ferd., Maler) – Keller (Gottfr.)
schweiz. Geschichte und Altertumskunde» (Zür. 1855–68) und im «Anzeiger für schweiz. Altertumskunde» (ebd. 1868 fg.) veröffentlichte er viele Abhandlungen über die helvet.-röm
|
||
74% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
455
Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von) - Notabeln
eines schon 1623 gefreicten Freiherrn Otto von N.
auf Falkenau 1631 dessen Freiherrenstand über-
tragen, 1641 den böhm. Grafenstand, 1651 den
Reichsgrafenstand und wurde 1673
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
.
2) Karl von , Historienmaler, geb. 1. Okt. 1826 zu München als Sohn des Lithographen Ferd. P., älterer Bruder des vorigen, war anfangs Schüler seines Vaters, trat 1840 in die Akademie unter Schnorr, wurde nach seines Vaters Tod (1844
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bébébis Bebel (Ferd. Aug.) |
Öffnen |
604
Bébé - Bebel (Ferd. Aug.)
haben, dafern nicht zur Durchführung eines städtischen Expropriationsgesetzes und zur Niederreißung ganzer Straßen außerordentliche Mittel verfügbar sind, wie in Paris unter Napoleon Ⅲ. und der dritten Republik
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
112
Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.) - Unzucht
sind: Franz von Sickingens Tod und Gutenberg (nach Menzel) und Erinnerung an die Verfassung von 1848 (nach Burger).
Unzelmann, Karl Wilh. Ferd., Komiker, geb. 1. Juli 1753 zu Braunschweig, trat 1771 bei
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
249
Bol (Ferd.) - Bolechow
Bol, Ferd., holländ. Maler, geb. 1616 zu Dordrecht, gest. 1680 zu Amsterdam, war Schüler Rembrandts und hat sich von der Behandlungsweise dieses Meisters, von der Wärme des Farbentons und der Zartheit des Helldunkels
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
409
Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil) - Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.)
Idyllen und ein kleines Epos "Cissides und Paches") zeichnen sich durch wahre Naturempfindung, oft mit melancholischer Grundstimmung, gesunde Objektivität
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
728
Bullion - Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von)
wurde. Seitdem das anerkannte Haupt der schweiz. Kirche, trat B. gegen Bucers "Concordia" und Luthers und J. Brenz' Abendmahlslehre auf. Friedfertig und maßvoll, verfaßte er die erste
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Wotawabis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) |
Öffnen |
844
Wotawa – Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von)
Petersburger Akademie der Künste ein, um Architekt zu werden, und beendete den dortigen Kursus 1800. Schon damals war indes sein Hauptinteresse ein litterarisches und philologisch-grammatisches
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
Crusius
über, 1808 an Friedr. Christ. Wilhelm Vogel , 1837 an des
letztern Sohn Wilhelm Ferd. Theodor Vogel . Von letzterm übernahm
sie 1862 ein Urenkel des obigen Crusius, Dr. jur. et med
|
||
1% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
von Ferd. Riehm.
1890.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. von
Hammer, 2) Guido
Harrach, 6) Ferd., Graf von
Hasenclever, 1) Joh. Peter
Hasenpflug
Haushofer
Heidegger, 2) Karl Wilh., Freih. v. Heideck
Heinlein
Helmle
Helmsdorf
Hendschel
Henneberg, 2) Rudolf
Hensel
Hermann, 4) K. Heinr.
Heß, 4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Christian Daniel
Becker, 6) Wilh. Adolf
Bekker, 3) Aug. Immanuel
Benary, 2) Alb. Agathon
Bentley, 1) Richard
Bergk
Bernays *, 2) Jakob
Bernhardi, 1) Aug. Ferd.
Bernhardy
Blackie
Blomfield
Böckh, 2) August
Bötticher, 1) Joh. Friedr. W
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Maria, 2) Theresia
Erzherzöge.
Albrecht 2) a-d.
Ernst 6)
Ferdinand 11) a., b.
Friedrich, 22) Ferd. Leop.
Johann, 14) Reichsverweser
Karl, 24) Ludw. Joh.
Leopold 7) a-e.
Ludwig 13)
Rainer
Stephan 5)
Wilhelm 14)
Sophie
Adelsgeschlechter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
III ^[Im Original ohne Seitenzahl]
Vorwort.
Im vorigen Jahre unternahm es die Verlagsbuchhandlung von Ferd. Riehm in Basel, eine neue billige Ausgabe von Büchner's biblischer Real- und Verbal-Handkonkordanz auf Subscription herauszugeben, um
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
, s. Menschikow
Menzikow, s. Menschikow
Miljutin *
Miloradowitsch
Münnich
Nachimow
Nassau-Siegen, 2) K. H. N., Prinz v.
Nepokojtschitzkij *
Norow
Osten-Sacken, s. Sacken
Ostermann, 1) H. J. Ferd.
2) Al. Iw. Oubril
Pahlen *, 4) Konst. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
) Johann
Doll, 1) Friedr. Wilh. Eugen
Domanek
Donndorf
Donner, 1) Georg Raphael
Drake
Eberhard
Engelhard
Entres
Fernkorn
Fischer, 1) Joh. Martin
6) Ferd. Aug.
Franz, 4) Julius
Friederich
Friedrich, 3) And., s. Friederich
Fuchs, 6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Hanfstängl
Piloty, 1) Ferd.
Senefelder
-
Steinschneidekunst.
Steinschneidekunst
Cammeo
Daktyliothek
Ektypon
Gemmen
Glypten
Intaglio
Intarsiatura
Kamee
Marketerie, s. Mosaik
Marquetterie, s. Mosaik
Mosaik
Musivische Arbeit, s. Mosaik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Spektralanalyse Bunsen und Kirchhoff.
1859 Dampfkesselinjektor Giffard.
1860 Gasmotor Lenoir.
1850 Ammoniak-Eismaschine Ferd. Carré.
1860 Telephon Phil. Reis.
1860 Azofarbstoffe P. Grieß.
1861 Gepanzertes Turmschiff (Monitor) Ericsson.
1861
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
) Ludwig Christian
Okunew
Paixhans
Ploennies, 2) Wilh. v.
Pönitz
Rimpler, Joh. J.
Rüstow, 1) Wilh.
2) Alexander
3) Cäsar
Siemens, 3) Adolf
Uchatius
Vauban
Witzleben, 3) Aug. Ferd.
4) Gebh. Aug.
-
Reiten u. Fahren.
Reiten.
Reitkunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
und der koloristischen Vollendung und Beherrschung aller künstlerischen Mittel das Übergewicht über Erfindung und Komposition verschafften. Czermak, Ch. Verlat, Ferd. Pauwels u. a. bildeten die Gallaitsche Richtung weiter aus. Eine selbständige Erscheinung ist Ant
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
wegen auch als klimatischer Kurort (1892: 2211 Kur-, 2471 Erholungsgäste) beliebt. – Vgl. Adam, F.s Spätsommer und Herbst (1890); ders., Bad F. (Görlitz 1891); Neugebauer, Das Isergebirge und der Kurort F. (4. Aufl., ebd. 1892).
Flinsch, Ferd., ein um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
833 Harrach (Ferd., Graf von)
die böhm. Linien des Geschlechts, das bereits in Urkunden des Stifts Hohenfurth aus dem
13. Jahrh. mehrfach erwähnt wird, allmählich ausstarben, nahm es in den deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
. und Liszt» (2 Bde., Lpz. 1887); «Richard W.s Briefe an Th. Uhlig, W. Fischer, Ferd. Heine» (ebd. 1888); «Briefe von Richard W. an Aug. Roeckel» (ebd. 1894).
Aus einem «Patronatsverein zur Pflege und Erhaltung der Festspiele in Bayreuth» (1876
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Heger *
Heideloff
Hittorff
Hitzig, 3) G. Heinr. Friedr.
Hude
Hübsch
Klenze
Knapp, 2) Joh. Michael
Knobelsdorf
Knoblauch
Lange, 2) Ludwig
5) Friedrich
Langhans, 1) K. Gotth.
2) K. Ferd.
Lasaulx, 1) Joh. Claud. v.
Laves
Leins
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Panofka, 1) Theodor
Piper, 2) Karl Wilh. Ferd.
Platner, 2) Ernst Zachar.
Roß, 3) Ludwig
Schliemann
Schöll
Schöne *
Stackelberg
Stark, 3) K. Bernh.
Stosch, 1) Phil., Baron von
Unger, 4) Friedr. Wilh.
Winckelmann
Zahn, 1) Wilhelm
Däne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
Engel *, 5) Gust. Ed.
Erk
Fink (Gustav Edinhard)
Forkel
Franco von Köln
Fux
Gerber *, 2) Ernst Ludwig
Gerbert von Hornau
Geyer, 3) Flodoard
Gollmick
Gumprecht
Häser, 1) Aug. Ferd.
Hanslick
Hauptmann
Hauser, 1) Franz
Kalwitz, Sethus, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Möbius, 1) Aug. Ferd.
Müller, 1) s. Regiomontanus
Neumann *, 5) K. Gottfr.
Oettinger *, 2) Ludw.
Ohm, 2) Martin
Pescheck
Peuerbach, s. Purbach
Pfaff, 2) Joh. Friedr.
Pitiscus
Plücker
Purbach
Regiomontanus
Rhäticus
Rheticus, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
. Okt. 1827 zu Berlin, erhielt seine erste Ausbildung auf der dortigen Kunstakademie,
besuchte auch die Ateliers der Maler Ferd. Weiß und Grieben sowie von 1846 bis 1849 die
Universität und begann 1848
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
ist sein Neffe und Schüler Adrian Ferd. de B. (geb. 1818 zu Antwerpen) als Tier- und Porträtmaler.
Braith , Anton , Tiermaler, geb. 1836 zu Biberach in Württemberg als Sohn eines armen Taglöhners, setzte es nur mit Mühe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
, die Macht der Töne, Bittstellerin.
Bruycker (spr. breu-) , François Antoine de , belg. Genremaler, geb. 1816 zu Gent, Schüler der dortigen Akademie und des Genremalers Ferd. de Braekeleer in Antwerpen, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
), war 1848-52 Schüler der Akademie, arbeitete dann bis 1854 im Atelier Dankbergs, später unter Drake und unter Ferd. August Fischer, bis er 1864 ein eignes Atelier gründete. Schon unter Fischer hatte er mit kleinen Arbeiten in Wachs begonnen und schritt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
96
Carolus - Cassagne.
Carŏlus , Ludovicus Antonius , belg. Genremaler, geb. 1814 zu Antwerpen, wo er sich unter Joseph Eeckhout und Ferd. de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
besuchte, und malte dann in St. Louis Blumen- und Fruchtstücke. 1872 begab er sich zu seiner weitern Ausbildung nach München, wo er auf der Akademie Schüler von Ferd. Wagner und Karl Piloty wurde. Dann lebte er ein Jahr in Venedig und studierte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
, geb. 1824 zu Berlin, bezog mit 14 Jahren die dortige Akademie, lernte fünf Jahre lang unter dem jüngern Wichmann und Ferd. Aug. Fischer und arbeitete s päter als Gehülfe von Wredow und Rauch. Viel Glück machte sein erstes größeres Werk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
Pisano und das in der Beleuchtung wohl noch gelungenere Innere der Unterkirche in Assisi.
2) Wilhelm Ernst Ferd. Franz, Historienmaler, geb. 16. Nov. 1827 zu Schlegel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
Wohnsitz in Karlsruhe, wo er sich namentlich an Ferd. Keller anschloß, der für seine spätere Entwickelung und sein Kolorit sehr einflußreich wurde. Dort entstanden: Hünengrab auf Rügen, Canossa, der Kyffhäuser, der von der Goethe-Stiftung in Weimar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
und von tüchtigem Streben nach Gesamtwirkung zeugen, sind: 40 radierte Blätter (1872 erschienen) nach Rembrandts Bildern der Eremitage in Petersburg; Jakob sieht die Himmelsleiter, nach Ferd. Bol (Dresdener Museum); der Gelehrte am Studiertisch, nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
.
Menēzes , D. Luis de Miranda-Pereira , portug. Genremaler, geb. 1820 zu Oporto, bildete sich in Rom unter Overbeck und Ferd. Cavalleri aus und machte sich besonders in seinem Vaterland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
zu Altona, wuchs bei der Dürftigkeit seiner Eltern ohne allen Unterricht auf und mußte sich durch verschiedene Beschäftigungen und häusliche Dienste sein Brot erwerben, bis Dr. Ferd. Hesse in Altona ihm vielfachen Unterricht geben ließ und ihn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
: die Bronzethüren des Kapitols in Washington mit acht Scenen aus dem Leben des Columbus und vielen Nebenfiguren, gegossen von Ferd. v. Miller in München. Bald nachher vollendete er auch das von Crawford unfertig hinterlassene Washington-Denkmal in Richmond, dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
Marco, die Riva degli Schiavoni.
Rösl , Joseph , Genremaler, geb. 20. Jan. 1853 zu München, erhielt dort den ersten Unterricht von Rud. Seitz, trat 1872 in die Akademie, wo er Schüler von Strähuber, Ferd
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
Leopoldsorden, ist Mitglied der Akademien zu Amsterdam und Rotterdam.
Schröder , 1) Albert , Genremaler in Dresden, der 1876 dorthin kam und Schüler von Ferd. Pauwels wurde, dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
des Königs Ludwig II. im bayrischen Gebirge und des Prachtschlosses auf der Herreninsel des Chiemsees beschäftigt. Nur in die Jahre 1875-78 fällt die Ausführung der Fresken im Rathaussaal zu Landsberg am Lech in Gemeinschaft mit Ferd. Piloty
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
, Ferd. Barth, Otto Seitz und zuletzt Komponierschüler von Gabriel Max wurde. Als solcher stellte er 1880 sein erstes größeres Bild: Ophelia in der Wahnsinnsscene, aus, die, wenn auch in der Modellierung des Körpers noch mangelhaft, doch im Ausdruck des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
Blaubeuren.
2) Konradin Ferd. Arnold, Architekt, geb. 11. Mai 1846 zu Schwäbisch-Hall, besuchte in Stuttgart das Gymnasium, die Oberrealschule und bis 1868 das Polytechnikum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
eines Unsteten", "Von Frühling zu Frühling"), Herm. Grimm ("Unüberwindliche Mächte"), Hans Hopfen ("Verdorben zu Paris", "Juschu", "Der graue Freund"). Ein glänzendes, wahrhaft poetisches Talent offenbarte sich in den Werken des Schweizers Konr. Ferd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
155
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls).
M. seiner Zeit beeinflußte und bis auf den heutigen Tag in der M. bestimmend nachwirkt. Zu seinen Schülern sind zu rechnen: Gerbrandt van den Eeckhout (1621-74), Flink, Ferd. Bol
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
. ^[Fontaine] Maury (gest. 1873), J. ^[Joseph] Henry (gest. 1878), Benj. Peirce, Emory M'Clintock; als Geologen: Edw. Eaton, Hitchcock, David Dale Owen, James D. Dana, Ferd. V. Hayden, G. K. Gilbert, R. D. Irving u. a.; als Paläontologen: James Hall
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
], Georg Karl, Germanist (6. Jan. 1887)
Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter (Dezember 1888)
Gaillard, Claude Ferd., franz. Maler (20. Jan. 1887)
Gallait, Louis, belg. Maler (20. Nov. 1887)
Gaul, Gustav, Maler (7. Sept. 1888)
Genast, Karl Albert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Worms; Schadow, Wittenberg; Ferd. Müller, Möhra; Siemering, Eisleben; Schilling, Leipzig; Schaper, Erfurt; Bierling, Dresden; Hundrieser, Magdeburg; Karl Schuler, Nordhausen; Paul Otto, Berlin
Lyon, Nathaniel, General - Mac Donald, (R.) New York
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, William, Dichter - Ward, New York; Sheemakers, London; Ronald Gower, Stratford on Avon; Ferd. Miller jun., St. Louis; Fournier, Paris
Simonetta, Hauptmann im ital. Unabhängigkeitskrieg - ..., Intra
Sixtus V., Papst - Calcagni, Loreto
Sloanne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
letzten Dorfgeschichten. Mit allen Reizen poetischer Kleinmalerei wi rkten die »Vorstadtgeschichten« von Heinrich Seidel, die »Waldnovellen« von Jul. Stinde, die Novellen »Schicksale« von Ferd. v. Saar, die »Kleinen Geschichten von Richard Leander-Volkmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. Lehmann, Danzig
W'tburn, E. Frau Klara Schnakenberg, geb. Wittich, Dresden
Wittendorf, (5. Kermine Eain. Proschto, Wien
Witzleken-Wendelstein, Ferd. v. - Ferdin. Freil,crr v. Witz.
leben, Dresden
Wladinnr - Adolf Hofnieister. Gera
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
, Hermann 131
Borsdorf, Julius 131
Debois, Ferd. 183
Dregert, Alfred 208
Dürrner, Johannes 211
Ecker, Karl 215
Engelsberg, E. S. (Ed. Schön) 242
Fischer, Karl Ludwig 287
Flemming, Friedr. Ferd. 295
Fromm, Emil 318
Gartz, Friedrich 322
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
von, s.
Berry, Charles Ferd.
Berruguete (spr. -gehte) , Alfonso, span. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 1480 zu Paredes de Nava,
Sohn des Hofmalers Pedro B., kam früh nach Florenz und Rom, wo er 1508 in Verbindung mit Michelangelo trat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
. Abteilung der kaiserl. Geographischen Gesellschaft stellte er geolog. Untersuchungen im Gouvernement Irkutsk an, bereiste 1873 die untere Tunguska und den Olenek, 1875 die Olenekmündung und die Lena, zum Teil mit Ferd. Müller, und kehrte nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
-
teilung der
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
. von Gottschall, Karl
Frenzel, Paul Lindau, Fr. Mauthner, O. Brahm
und in zahlreichen Wiener Schriftstellern (wie Spei-
del, Thaler, Wittmann), das philosophische F. in
Hieron. Lorm, Karl du Prcl, Ferd. Kürnberger, das
musikalische F. endlich in Ferd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
, in der Jägersprache ein krummes
Knöchelchen im Hinterlauf des Hafen.
Hafer, Aug. Ferd., Musikschriftsteller und Kom-
ponist, geb. 15. Okt. 1779 zu Leipzig, gest. 1. Nov.
1844 als Theaterkapellmeister, Kirchenmusikdirek-
tor und Seminarmusiklehrer in Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für Christian Friedrich Hochstetter (s. Hochstettcr,
Ferd. von). ^stadcn.
Hochstaden, Konrad von, s. Konrad von Hoch-
Hochftadt, Stadt in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
. Bechstein; weniger schätzenswert sind die selbsterdichteten von A. L. Grimm, H. Rebau und Andersen. Der Brüder Grimm "Deutsche Sagen" (2 Bde., 1816-18) ließen eine bedeutende Anzahl Jugend-Sagenbücher hervorgehen, so z. B. von G. Schwab, Ferd. Bäßler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
. und philos. Studien eine hervorragende Stellung gesichert hat. Berühmt ist die von Ferd. Christ. Baur (s. d.) begründete theol. Richtung, die sog. Tübinger Schule geworden. 1811 verlor die Universität ihre alten Privilegien und Vorrechte; 1817
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
Beisitzern sowie den von den Kreisen gewählten Kreisvertretern besteht. Bis 1887 war Th. Georgii Vorsitzender, bis 1894 Maul (s. d.), Geschäftsführer seit Gründung Dr. Ferd. Goetz. Der Turntag zu Eßlingen 1895 wählte für die nächsten vier Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
. Nachlaß von Karl Rodbertus-Jagetzow gab er zuerst mit G. Schumacher-Zarchlin, später mit Theophil Kozak zusammen drei Bände heraus: «Briefe von Ferd. Lassalle an Karl Rodbertus-Jagetzow» (Berl. 1878), «Das Kapital» (ebd. 1884), «Zur Beleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
". Schücking, "Die Heiligen und die Ritter".
1874. Wilbrandt, "Arria und Messalina". Dahn, "König Roderich". Lindau, "Ein Erfolg". Reuter und Hoffmann von Fallersleben †.
1875. Fitger, "Hexe". Mörike und Herwegh †.
1876. Dahu, "Kampf um Rom". Konr. Ferd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
. 1887 Alterspräsident der hamburgi-
schen Bürgerschaft. Seit 1. März 1852 ist sein Sohn
Carl Laeisz und seit 1. Jan. 1879 sein Enkel
C. Ferd. Laeisz Mitinhaber der Firma. Carl
Laeisz ist Vorsitzender des Vereins Hamburger
Needer und Leiter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
verschiedenen Grad der logischen Befähigung
der verschiedenen Völkerstämme verursacht. Die Hauptvertreter dieser Richtung in Deutschland waren
A. F. Bernhardi, Schmitthenner und K. Ferd. Becker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
, in Bayern auf Veranlassung des Kaisers durch den König von Bayern. Das Gegenteil ist Demobilmachung (s. d.).
Mobilzucht der Bienen, s. Biene (Bd. 2, S. 986 a).
Möbius, Aug. Ferd., Mathematiker und Astronom, geb. 17. Nov. 1790 zu Schulpforta
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
französischen Krieg im rheinischen Ulanenregiment Nr. 7 mit, ward 1875 außerordentlicher Professor und 1882 ordentlicher Professor der Geschichte an der technischen Hochschule zu Dresden. Er gab das »Tagebuch des Grafen Ferd. Bonav. von Harrach während
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
- c.
Wilhelm 11), 12)
Stephanie
Staatsmänner etc.
Andlaw
Bassermann
Bekk
Berstett
Biedenfeld, 2) E. G. B. v.
Blind, K.
Blittersdorff
Böckh, 1) Ferd. v.
Brentano 2), Lorenz
Buß
Dusch, 2) Alex. v.
Eckhard
Edelsheim
Ellstätter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Assi
Aubigné
Aubusson
Audiffret-Pasquier *
Babeuf
Baboeuf, s. Babeuf
Bailly
Bancel
Baragnon
Barbaroux
Barbé-Marbois
Barbés
Bardoux *
Barère de Vieuzac
Barnave
Baroche
Barras
Barrault
Barrot, 1) Odilon
2) Adolphe
3) Vict. Ferd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
) Ferd., Freih. v.
Rohlfs, 2) Gerhard
Roscher, 2) Albrecht
Roth, 1) Joh. Rud.
Rüppell
Russegger
Ruthner
Sartorius, 1) K. Ch. Wilh.
Scherzer
Schiltberger
Schimper, 2) Wilhelm
Schlagintweit
Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm.
2) Otto
Schweinfurth
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
)
Hardegger
Hegner
Hirzel, 3) Heinrich
Hunold, 2) Balthasar
Keller, 6) Gottfried
Lavater
Mähly
Manuel, 1) Nikolaus (Deutsch)
Meyer, 9) Konrad Ferd.
Olivier, 5) Juste Daniel
Platter *, Thomas
Felix *
Salis
Töpffer, Rudolf
Usteri, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
*
Hammer-Purgstall
Jaubert
Indianisten.
Adelung, 2) Friedr. v.
Anquetil, 2) Abrah. Hyac. A. -Duperron
Aufrecht
Ballantyne
Benary, 1) Franz Ferd.
Benfey
Bernstein, 1) Georg Heinr.
Böhtlingk
Bohlen
Brockhaus, Hermann
Burnouf, 2) Eugène
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Charles Antoine
Curzon
Daret
Daubigny
Daumier
David, 3) Jacques Louis
Decamps
Delacroix, 1) Ferd. Vict. Eug.
2) Aug.
Delaroche
Delécluze
Delorme, 3) Pierre Cl. Franc.
Deroy, 2) Isid. Laur.
Descamps, 1) J. Bapt.
2) G. Des. Jos.
3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kolbe, 1) K. Wilh.
Krüger, 2) Ferd. Ant.
Langer, 3) K. Herm. Theod.
Mandel
Mayer, 4) Karl
Mechel
Meil
Merian
Merz
Müller, 4) Joh. Gotth. v.
11) Joh. Frdr. Wilh.
Müller v. Steinla, s. Steinla
Pichler, 4) Joh. Peter
Post
Raab
Rahl, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
.)
-
Musikschriftsteller etc.
Deutsche.
Agricola, 3) Martin
6) Joh. Friedr.
Albrechtsberger
Alsleben *, Julius
Ambros
Banck, 1) Karl
Becker, 7) Karl Ferd.
9) Julius
Bellermann, 3) Joh. Friedr.
4) Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Fourcroy
Gay-Lussac
Girardin, 7) Jean Pierre Louis
Hassenfratz
Höfer, 1) Jean Chrétien Ferd.
Homberg
Kuhlmann
Lavoisier
Orfila
Pasteur
Payen
Pelouze
Quatremère, 2) Denis Bernard
Raspail
Sainte-Claire Deville
Thénard
Wurtz
Engländer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
6) James
Hutton, 1) James
Lyell
Murchison
Phillips, 1) John
Scrope *
Sedgwick, 1) Adam
Sorby
Strickland, 2) Hugh Edwin
Thomson, 3) Charles Wyville
Nordamerikaner.
Abbot *, 4) Henry
Dana *, 2) James Dwight
Hayden, Ferd.
Lesley
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Herrich-Schäffer
His
Homeyer *, 2) Eug. Ferd. v.
3) Alexander v. *
Illiger
Kaup
Klein, J. Th.
Kner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
u. Sohn; Weberei für Kleiderstoffe von Ferd. Waldau. Die Fabrikation von Wirkwaren, deren Mittelpunkt C. ist und die (1890) 50000 Arbeiter beschäftigte und etwa für 70 Mill. M. (1851: 7½ Mill. M.) Ware fertig stellte, darunter etwa 13 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
deutschen Bühnen. K.s Talent liegt auf dem Gebiet des Lustspiels und der Posse.
Knab, Ferd., Landschaftsmaler, geb. 12. Juni 1837 zu Würzburg, studierte bei Heideloff zwei Jahre lang die Architektur in Nürnberg, widmete sich aber seit 1855 in München
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Lötrohranalysebis Lotsen |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Wallis. Die Oberstufe vom Lötschengletscher, 12 km lang, bis Ferden (1389 m) ein prächtiges Hochthal, liegt zwischen dem Hauptkamm der Berner Alpen und der Bietschhornkette (3953 m), hat (1888) 953 deutsche E.; die untere Stufe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
werden
betrieben zur
3
Staaten und
Länge
Beförderung
von
ferde
motiven
? Maschin
notoren
erde, teil rast, teil, ? Maschin
W
"- <^
Landesteile
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
er Schüler von Gérôme war, und sich dann in Rom ausbildete, machte sich als Porträt- und Genremaler auf einigen amerikanischen Ausstellungen bekannt.
Volkers , Emil Ferd. Heinrich, Pferde- und Genremaler, geb. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
. Die Geschlechtstiere (Knospen), die bei den M. noch nicht entdeckt sind, finden sich in besondern Hohlränmen des Skeletts (sog. Ampullen). Die M. und Stylasteridae bilden eine Unterordnung der Hydroidpolypen, die Hydrocorallinae (s. d.).
Miller, Ferd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Mor. Gust. Bauschte, Brcslan
Marmann, Verthold - Moritz Bermann, Wien
Mörner, Adolf - Adolf Fischer, Landsberg a. W.
Morniny, R ch. - Adolf Zeising, München
Morol , Ferdinand - Ferd. Graf v. Spork, München
Morris, Peter John Gibson
|