Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fessler
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
und Sehnen entstehen.
Fesselbein (Fesselknochen), das erste Glied (erste Phalanx) an den Zehen der Huftiere, also der Pferde, Rinder, Schweine etc.
Fesselhülse, s. Desmodium.
Feßler, 1) Ignaz Aurelius, Geistlicher und Freimaurer, geb. 18. Mai
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
.
Deutsche.
Achterfeld
Allioli
Baltzer, 1) J. B.
Bessel, 1) G. v.
Braun, 1) J. W. J.
Busembaum
Cochläus
Dieringer
Döllinger, 2) J. J. J.
Eck
Elvenich
Emser
Eß
Febronius
Feßler, 1) J. A.
Friedrich, 4) J.
Haneberg
Hettinger *
Hirscher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
in das Kloster Viana eintreten zu dürfen, wo er 16. Juli 1590 starb. Oft gedruckt und übersetzt sind sein "Stimulus pastorum" (zuletzt hrsg. von Feßler, 2. Aufl., Einsiedeln 1870), eine Anweisung zur gedeihlichen Führung des bischöflichen Amtes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
des inscriptions wieder aufgenommen. 1880 wurden 239 B. aus Frankreich vertrieben.
Nach Feßlers Berechnung zählten die B. während der 13 Jahrhunderte ihrer Dauer 15,700 Schriftsteller, 4000 Bischöfe, 1600 Erzbischöfe, 200 Kardinäle, 24 Päpste, 1560
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0655,
Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
hervorgegangene Großloge Royal York zur Freundschaft unter der Leitung von I. A. ^[Ignaz Aurelius] Feßler eine Revision ihres Rituals und ihrer Verfassung und nahm statt der vier höhern Grade sechs Erkenntnisstufen an (Allerheiligstes, Justifikation, Feier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
und auch unter den Thronkandidaten war, entsagte zu gunsten Wladislaws (s. d.) von Böhmen und starb 1504. Vgl. Feßler, M. Corvinus (Bresl. 1806, 2 Bde.); Fischer, König M. Corvinus und seine Bibliothek (Wien 1878); Schober, Die Erwerbung Niederösterreichs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und Steph. Katona sowie der Arbeiten von Gebhardi, Feßler und Engel erwachte im ersten Viertel des 19. Jahrh. in der Geschichtschreibung ein neuer Geist. Man begann mit großem Fleiß Daten zu sammeln, Kritik und Quellenstudium wurden leitende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
regum Hungariae (Wien 1764-70, 5 Bde.); Engel, Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer (Halle 1797-1804, 4 Bde.); Derselbe, Geschichte des Königreichs U. (Wien 1814-15, 5 Bde.); Feßler, Geschichte der Ungarn und ihrer Landsassen (neue
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Felder *
Feßler, 2) Jos.
Ficquelmont
Firmian, 1) L. A. v., Erzbisch.
2) K. Jos. v.
Friedländer, 3) Max
Gebler
Gentz, 1) Frdr. v.
Giskra
Goluchowski
Granitsch
Gregr *
Greuter
Grocholski
Groß, Frz. X.
Hartig, 3) Edm. v.
Hasner
Hein, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
. anzuführen die Dramen von Feßler, «Alexander der Eroberer» (1797); von Üchtritz,
«Alexander und Darius» (1827); L. Bauer, «Alexander d. Gr., Charaktergemälde in 3 Abteil.» (1836); Märcker, «Alexandrea»
(1857); Bodenstedt, «Alexander in Korinth
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
.
Geburtshelferkröte, auch Fesselfrosch oder Feßler genannt (Alytes obstetricans Laur., s. Tafel: Frösche und Kröten II, Fig. 2, S, 382), ein kleines, zu der Familie der Krötenfrösche gehöriges,
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
Hungariae (42 Bde., Pest und Ofen 1779-1808); Feßler, Geschichte der Ungarn und ihrer Landsassen (10 Bde., Lpz. 1814-25; neue Bearbeitung von Klein, 2. Aufl., 5 Bde., ebd. 1867-83); Engel, Geschichte des Ungarischen Reichs (5 Bde., Wien 1813-14; neue
|