Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steven
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
ihres Bedarfs als Zuschläge zu bestehenden (direkten) Staatssteuern erheben. Vgl. Gemeindehaushalt.
Stev., bei botan. Namen Abkürzung für Ch. Steven, geb. 1781 zu Fredriksham, bereiste Taurien und den Kaukasus, gest. 1863 in Simferopol.
Steven
|
||
76% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
347
Steven - Steyr
Steven, die aufrecht stehenden hölzernen oder eisernen Balken, die vorn und hinten den Schiffsrumpf begrenzen und auf dem Kiel (s. d.) aufgestellt sind. Nach ihrer Lage unterscheidet man sie in Vorder- und Hintersteven sowie
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
506
Steinle - Stevens.
der Schweiz, Oberitalien und Österreich machte. Seine Gebirgs- und Heidelandschaften sind meistens von recht poetischer
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
346
Steuerrolle - Stev.
aus entrichtet hat, wenn er z. B. in einem deutschen Bundesstaat seine Einkommensteuer für ein ganzes Jahr vorausbezahlt hat, nach einigen Monaten aber in einem andern Bundesstaat seinen Wohnsitz nimmt, wo ihm dann
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
Ufern
des Kuban. Im gebirgigen Teil finden sich große Waldstrecken (1, 7 Mill. ha) mit der schönen kaukas. Tanne
( Pinus Nordmanniana Steven ). Die Bevölkerung besteht aus 1423805
orthodoxen Russen, besonders den Kuban-Kosaken, die zu
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
:
" The young christian " (mit Biographie, New York 1882).
2) John Stevens Cabot , nordamerikan. Geschichtschreiber, geb. 1805 zu Brunswick
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
oder lilafarbenen Blüten und linealen, schmächtigen Schoten, welche in jedem Fache nur eine Reihe Samen enthalten. Die meisten Arten wachsen in den
Alpen und andern höhern Gebirgen. Zwei, A. alpina L. aus den Alpen und
A. albida Stev
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
werden auf dem Mall- oder Schnürboden (s. d., Bd. 14) der Werft die Umrisse der Hauptstücke des Schiffs, wie Vordersteven und Hintersteven (s. Steven, Bd. 15), Knie- und Krummhölzer (Verbandstücke der Steven mit dem Kiel), Spanten u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
.
Seward
Spinner
Stanton
Stevens, 1) Thadd.
Story
Sumner
Washburne
Webster
Wilson, 6) Henry
Dickinson, 2) Anna Elis.
Feldherren etc.
Allen, 1) Ethan
Anderson, 4) Rob.
Barnard, 2) John
Beauregard
Blenker
Burnside
Canby
Farragut
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
. Schiff
Reichsflagge, s. Flagge
Riem
Roof
Ruder
Schlepptau
Schoot, s. Takelage u. Segel
Seetüchtig
Segel
Spanten
Speigatten
Spieren
Spill
Spriet
Stag, s. Takelage
Stenge
Steuer, s. Steuerruder
Steuerbord, s. Back
Steuerruder
Steven, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
zu Gräfenthal (Sachsen-Meiningen), machte ihre Kunststudien in Weimar unter Martersteig, in Dresden unter Julius Scholz und in Düsseldorf, wo sie sich niederließ, unter Jordan und Stever. Ihre Genrebilder sind meist wohlgedachte, anspruchslose
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
den fachgenofsenschastlichen Gewerkvereinen (s. d.)
die Arbeiter aller Gewerbe und Berufe in sich ver-
einigen und das Interesse der ganzen Klasse ver-
treten will. 1869 gründeten der Schneider U. S.
Stevens und sechs Fachgenossen in Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
. Ⅶ, Fig. 5), H. ten Kate, David Bles, Chr. Bisschop aus; feinere Genrescenen nach Art Terburgs und Metsus schuf Florent Willems, kokette Frauen brachte Alfred Stevens, Verhas; Darstellungen aus der Kinderwelt, die Freuden und Leiden des holländ
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Massys
Metsys, s. Massys
Meulen
Neefs
Ommeganck
Orizonte, s. Bloemen 2)
Ocley
Patenier
Pauwels
Portaels *
Rubens
Schampheleer
Seghers, 1) Daniel
2) Geraert
Snyders
Stevens, 2) Alfred
Swerts
Teniers
Verboeckhoven
Verlat
Vriendt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
, fand aber bei seinem Wunsch, Maler zu werden, großen Widerstand, bis es 1846 durch die Fürsprache zweier Kunstfreunde gelang, ihn in die Zeichenschule in Somersethouse nach London zu bringen, wo er unter der Leitung von Alfred George Stevens (gest
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
, debütierte 1845 und ging dann auf drei Jahre nach Italien. Unter den nach seiner Rückkehr von ihm ausgestellten naturwahren Porträten u. gerühmten Genrebildern werden genannt: Bildnis der Frau Stevens, des Grafen Morny, Plünderung des Karmeliterklosters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
die Gebirge Europas, Nordasiens und Nordamerikas, und einige, wie A. albida Stev. aus dem Kaukasus und A. alpina L., niedrig, rasenbildend, mit grauweißlichen, fast filzigen Blättern und zahlreichen weißen Blüten in Trauben, werden als Zierpflanzen, besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
, Stevens). Nach Errichtung des Königreichs Italien wurde er als Professor der Kupferstecherschule an die Mailänder Akademie berufen, starb daselbst aber schon 8. März 1869. C. gehört zu den ersten Kupferstechern der neuern Zeit; er führte sorgsam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
oder Schnitzel von Milchbrot oder Semmel zum Garnieren andrer Speisen oder als Zuthat zu Suppen.
Crowe (spr. kroh), 1) Catherine, geborne Stevens, engl. Schriftstellerin und Vorkämpferin des Spiritismus in England, wurde um 1800 zu Borough Green in Kent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0484,
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
Hub (10-14 Fuß) aus. Wie diese beiden Formen, zählt auch die Turmmaschine zu den ältesten an Bord. Sie ist in England und Amerika neben der Balanciermaschine, aber nicht in gleich starkem Maß, auf Flußdampfern verbreitet und in der Union durch Stevens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
" und "Steven" (zusammen u. d. T.: "Grandeur de la vie privée", Par. 1838, 2 Bde.) sucht er zu beweisen, daß der soziale Fortschritt zunächst vom Familienleben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
vollständigen, von Miles Coverdale übersetzten englischen Bibel, die dem König Heinrich VIII. dediziert wurde (1535). (Stevens schreibt indes den Druck der Coverdale-Bibel dem Antwerpener Buchdrucker van Meteren zu, bei welchem Coverdale als Korrektor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
), den Rang einer der ersten Autoritäten auf diesem Gebiet der Forschung. Seine Schriften wurden gesammelt herausgegeben von E. Adams (Philad. 1879, 3 Bde.). Vgl. Adams, Life of A. G. (Philad. 1879); Stevens, A. G. (Boston 1884).
Galle (Bilis, Fel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0839,
Großbritannien (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
großartigen Sammlungen der "State papers" sind zu nennen. Andre wichtige Sammelwerke sind: Dugdales und Dodsworths "Monasticum anglicanum" (Lond. 1655-73, 3 Bde.), fortgesetzt in Stevens' "History of ancient abbeys" (das. 1722-23, 3 Tle.) und vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
, Leipz. 1875, Bd. 1); G. Droysen, Gustav Adolf (das. 1869-70, 2 Bde.); Parieu, Histoire de Gustave Adolphe, roi de Suède (Par. 1875); John L. Stevens, History of Gustavus Adolphus (Lond. 1885); Wittich, Magdeburg, G. Adolf und Tilly (Berl. 1874, Bd. 1).
3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
. Ihre Grundbedingung ist das Naturstudium im Freien (daher auch En plein air-Malerei genannt). Ihre Hauptvertreter in Frankreich sind Bastien-Lepage, L'Hermitte, de Nittis, Stevens, in Deutschland F. v. Uhde und W. Firle. Auch an deutschen Akademien (z. B. Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
verdienen Hervorhebung die polytechnische Schule (Stevens' Institution of Technology) und die deutsche Hoboken Academy, ein Realgymnasium. S. den Stadtplan von New York.
Hobrecht, Arthur, preuß. Finanzminister, geb. 14. Aug. 1824 zu Kobierzye bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
abzweigen soll. Von hier wird die Hauptlinie in Länge von 109,3 km in nordöstlicher Richtung mit Durchbrechung der Wasserscheiden zwischen Lippe und Ems, bez. Überschreitung der Flußthäler der Lippe und Stever über Münster und Bevergern nach Papenburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Kompaßbergbis Kompaßpflanzen |
Öffnen |
magnetische Charakter stabil geworden. Auf Holz- und besonders auf Segelschiffen beträgt die Deviation ca. 3°, auf eisernen Schiffen oft 4-6°. Der permanente Magnetismus wird bei ihnen am größten, wenn das Schiff beim Bau mit dem Steven Nord oder Süd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
oder Lippeschen Wald, 127 m ü. M., fließt zwischen flachen, oft überschwemmten Ufern gegen W., nimmt im obern Lauf bei Neuhaus die Alme und die Pader, weiterhin links die Ahse (bei Hamm) und die Seseke (bei Lünen), rechts die Stever auf und mündet, 60 m
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Stever und der Dortmund-Enscheder Eisenbahn, 52 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein altes Schloß des Grafen Droste zu Vischering, eine landwirtschaftliche Lehranstalt, ein Amtsgericht, Zigarren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
(1825-70), dem Const. Meunier u. a. folgten. Das Genre, durch F. Braekeleer frühzeitig wieder aufgenommen, wurde glänzend von F. Willems, A. und J. ^[Jozef] Stevens, G. de Jonghe, J. ^[Jean] Verhas gepflegt, ebenso die Landschaft durch J. B. ^[Jean
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
methodism (4. Aufl., Lond. 1864; deutsch von Krummacher, Hamb. 1828); Jacoby, Geschichte des Methodismus (das. 1853-71, 2 Bde.); Porter, Compendium of methodism (New York 1875); Derselbe, History of methodism (Cincinn. 1876); Stevens, Methodist episcopal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
, der Wurfscheibe etc.; auch Dichter soll er gewesen sein. An der Küste von Kleinasien, Lesbos gegenüber, hatte er ein Heiligtum und Standbild. Vgl. O. Jahn, P. (Hamb. 1836).
Palamedesz, Antonis, genannt Stevaerts (nicht Stevens), holländ. Maler, geboren um 1601
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Reptilienfondsbis Reputation |
Öffnen |
der republikanischen Staatsform; in den Vereinigten Staaten von Nordamerika im Gegensatz zu den Demokraten Parteiname für die bundestreue, zentralistische, sklavereifeindliche, schutzzöllnerische Partei, welche 1856 von Sumner und Stevens aus den alten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
.
Ritterbürtig, von ritterlicher, namentlich altadliger, 16 Ahnen zählender Herkunft.
Ritter der Arbeit (Knights of Labor), ein Arbeiterbund in Nordamerika, der 1869 zu Philadelphia von einem Schneidermeister, Uriah Stevens, gegründet wurde, um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
verwendet; so zu Kielstücken, Steven, Wegerungs- und Außenhautplanken Teakholz, zu Deckbalken Mahagoniholz, zu Deckplanken amerikanische Nadelhölzer (Pitchpine, Yellowpine und Whitepine). In Amerika werden minderwertige Schiffe fast ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
und beide Steven trennt das S. in eine Steuerbord- und Backbordseite (s. Bord), die symmetrisch sind; erstere liegt, wenn man von hinten nach vorn sieht, zur Rechten. Geht man "an Bord", d. h. auf das S., so gelangt man mittels des Fallreeps
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
, bei Professor Steffeck daselbst und bei Stever in Düsseldorf, dann ein Jahr lang in Paris, machte Reisen nach Spanien und Italien und ließ sich 1876 in Berlin nieder, wo er als Porträtmaler thätig ist und namentlich in Damenbildnissen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
Souvenirs biographiques de Mad. Récamier et de Mad. S. (Par. 1868); Stevens, Mad. de S. (Lond. 1880, 2 Bde.); Lady Blennerhassett, Frau von S. und ihre Freunde (Berl. 1887-89, 3 Bde.); ferner "Correspondance diplomatique du baron de S., documents
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
. colchica Stev. (Hoibreghia formosa hort.), aus Transkaukasien, mit drei- bis fünfzählig gefiederten Blättern und weißen Blüten, und S. trifolia L., mit dreizähligen Blättern, aus Nordamerika, sind Ziersträucher.
Staphyleaceen, dikotyle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
der freien Arbeit retteten. Die alten Whigs, die Freibodenmänner und ein Teil der nördlichen Demokraten thaten sich unter der Führung von Sumner und Stevens zu einer neuen »republikanischen Partei« zusammen, welche bei der Präsidentenwahl 1856 den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und Stever) größtenteils dem Tiefland, diese dagegen mit ihren Zuflüssen (Möhne, Röhr, Hönne und Lenne nebst Vollme) dem Bergland und zwar fast ausschließlich dem Schiefergebirge an. Noch fließen zum Rhein aus W. die Lahn, Sieg und Emscher, zur Neuen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
Sklaventransport und als Seeräuberschiffe. Der Bug einer D. ist scharf geformt, sehr niedrig über Wasser und wird von einem geraden, schräg nach vorn weit ausladenden Steven begrenzt; das mit Verzierungen versehene Heck ist breit und hoch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
Steuerstriche, Kompaß
Stevaerts (Maler), Palamedesz
Steven, Cb. (Botaniker), »H/«-.<5 '
Stevnstlint (Berg), Seeland 1) c
ste^HI-ä (engl.), auch Truchseß
Stewart (Reisender), Nordpolexpedl-
tionen 229,2, Asien (Vd. 1?) 62,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
mit Ostindien H. Stevens nach den Protokollen der Ostindischen Kompanie dargestellt (1887); auch eine kleine, aber sehr wertvolle Arbeit von Rogers über die Geschichte der ersten 9 Jahre der Bank von England (1887) verdient Erwähnung. Auf guten Studien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
Flüssigkeit erwärmt und verdampft wird. Die Dämpfe treten in die erwähnten Zickzackkanäle und werden von der durch diese hindurchstreichenden Luft aufgenommen und mitgeführt.
Bei der Gaslokomotive von E. Stevens wird die Gaskraftmaschine nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
). (lÄ. Siour.)
Crowe (spr.kroh),Catharine, geborene Stevens,
engl. Schriftstellerin und ^piritistin, geb. um 1800
in Borough-Green in Kent, heiratete 1822 den Oberst
C. und starb 1876. Sie begann ihre litterar. Lauf-
bahn 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
war indes von den Vertrauensmännern (Schmerling, Sommaruga, Dahlmann, Todt, Zachariä, Uhland, Bassermann, Bergk, Langen, Droysen, Willmar, von der Gabelentz, Luther, M. von Gagern, Stever, Albrecht, Jaup, Petri, Gervinus), die der Bundestag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
), Theed (s. Taf. Ⅲ, Fig. 2), John Bell vorbereitet, durch Böhm (s. Taf. Ⅲ, Fig. 7), Stevens (1818‒75) und den Schotten D. W. Stevenson (s. Taf. Ⅲ, Fig. 6) zu hoher Monumentalität geführt, durch den Maler Leighton bereichert wurde und jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
., Madr. 1623-26), "I^pitomL
ä61^3 Iii3toi'ia3 Z)0i-tn^n6xa.8" (2 Tle., ebd. 1628 u. ö.;
am besten mit Fortsetzung u. d. T. "Hi^toria äsi
reino äs ?m-w^1", Vrüss. 1730); ferner "^8ill.
poi'tn^uL^H" (3 Bde., Lissab. 1666 - 75; englisch
von I. Stevens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
auf die öffentliche Meinung. Seine Schriften wurden von H. Adams in 3 Bänden
gesammelt herausgegeben (Philad. 1879). – Vgl. H. Adams, Life of Albert G.
(Philad. 1879); J. A. Stevens, A. G. (Bost. 1884).
Gallaudet (spr. gällahdett) , Thomas Hopkins
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
Forschungen gestützte
Schilderung seiner Regierung geliefert (Separat-
ausgabeStockh. 1882); Parieu, UistoirL äß Ou8wve
^äolpQO, roi äs 8utzä6 (Par. 1875); Stevens,
IIi8t0l-x of 6ii8tavu8 ^<1o1zi1iu8 (Neuyork 1884).
Gustav III., König
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
verdickt. - H. (IlHit6r68), in der
Zoologie, s. Schwingkölbchen.
Haltern, Stadt im Kreis Koesfeld des preuß.
Neg.-Bez. Münster, in 45 in Höhe, am Einfluß der
Stever in die Lippe und au den Linien Hamburg-
Bremen-Köln und tz.-Venlo (90,3 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
, Pissaro, Voudin, Morisot; der
Belgier Stevens, der Holländer Israels, die Ita-
liener de Nittis, Boldini, die Deutschen von Uhde,
Liebermann, Kühl, Firle, Voltz, Scarbina, die Ameri-
kaner Sargent, Harrison, Dannat, die Skandinavier
Krogh, Zorn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
; als die besten Künstler dieses Fachs sind Paulus van Vianen, Steven van Holland und Coenraed Bloc anzuführen. Im 17. Jahrh. waren in England und Frankreich Briot, Dupré und Varin, in Italien Gasparo Mola, im 18. Jahrh. in Deutschland Hedlinger (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
Bde., Lond. 1859-62); Jacoby, Geschichte des Methodismus (Brem. 1870); Jüngst, Der Methodismus in Deutschland (2. Aufl., Gotha 1877); Stevens, History of Methodism (Lond. 1878); Lecky, Entstehungsgeschichte und Charakteristik des Methodismus (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
), "Die Sünde" (3. Aufl., Verl. 1896),
"Schüchterchen" (Stuttg. 1896), "Das verlorene
Paradies" (Berl. 1896), "Stevens Werft" (ebd.
1896), sowie das 1890 im Wiener Volkstheater auf-
geführte Trauerspiel "Marciana".
Perfall, Karl, Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
in Angeln, deren Zapfen, die Fingerlinge, in Ösen am Schiffskörper eingreifen. Bei Segelschiffen, Rad- und Doppelschraubendampfern sitzt das R. unmittelbar am Hintersteven (s. Steven), bei Einschraubenschiffen dagegen ist hinter der aus dem Hintersteven
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
zusagt und sich besonders zur Krankenspeise eignet. In Ostindien wird auf gleiche Weise der Schamum, viermännige S. (Spinacia tetranda Stev.), angebaut und benutzt. Hinsichtlich der Beschaffenheit der Blattsubstanz und der Nutzung schließen sich dem S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
] oder aus einem Kasten aus vier Platten und vier Winkeleisen ^[Abbildung]. Die Steven werden neuerdings meist aus schmiedbarem Gußstahl hergestellt; für große Dampfer werden diese Stücke sehr groß und sehr schwer, namentlich der Hintersteven bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
. Vorzugsweise beliebt ist eine Varietät mit dicht gefüllten, ponceau-karmesinroten Blumen. Paeonia Wittmanniana Stev., im Kaukasus einheimisch, besitzt große, kugelige, hell strohgelbe Blumen mit roten Staubfäden und gelben Staubbeuteln. Als Zierpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Schleusen schiffbar. Eine Kanalisierung der untersten Strecke von Dorsten bis Wesel ist geplant. In ihrem obersten Laufe nimmt die L. links die Alme (mit der Altena), später die Aasse und rechts die Stever auf.
Lippe, zum Unterschiede von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
, hat 697,14 qkm und (1890) 40 939, 1895: 41 786 (21107 männl., 20 679 weibl.) E., 2 Städte und 22 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Stever, dem Dortmund-Ems-Kanal und der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Centralwagen-Abrechnungsbureaubis Centrieren |
Öffnen |
angeordnet hat, ist meistens das System von Saxby & Farmer, Stevens & Co., Webb & Sykes im Gebrauch. (S. Eisenbahnsignale.) – Vgl. Kolle, Die Anwendung und der Betrieb von Stellwerken (Berl. 1888); Schubert, Die Sicherungswerke im Eisenbahnbetrieb (Wiesb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
355
Claremont (Ort) - Clarendon
Claremont (spr. klährmönnt), Ort im County Sullivan des nordamerik. Staates New-Hampshire, am Sugarfluß, unweit dessen Mündung in den Connecticut, hat (1890) 5505 E., die Stevens High School, Papier-, Textil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
der Rudersteven (s. Steven). Einzelne Kriegsschiffe haben im H. einen Schraubenbrunnen, worin die Schiffsschraube geheißt wird, wenn das Schiff segeln will.
Heck., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Jak. Heckel (s. d.).
Hecke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
. oder die Ramme die eiserne Bewehrung des Vorderstevens (s. Steven), die dazu bestimmt ist, beim Anrennen eines Feindes dessen Bordwände zu durchbrechen, um ihn zum Sinken zu bringen. Bereits die Kriegsschiffe der alten Griechen, Karthager und Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
Reiche Siam abhängige Malaienstaaten. – Vgl. Isabella Bird, The golden Chersonese (Lond. 1883); Tenison Wood, Physical geography of the Malayan Peninsula (in der «Nature», 1884, ⅩⅩⅪ); Keane, Eastern geography (Lond. 1887); Stevens, Materialien zur
|