Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fig .5
hat nach 1 Millisekunden 3040 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'figura'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148a,
Spinnmaschinen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
148a
Spinnmaschinen.
Fig. 23. Wollkämme
Fig. 10. Häkchenstellung der Walzenkarde
Fig. 4. Konischer Wolf
Fig. 9. Deckelkratze
Fig. 11. Walzenkarde (Seitenansicht).
Fig. 5. Schlagmaschine.
Zum Artikel »Spinnmaschinen«.
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070a,
Velocipede (Fahrräder) (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
70a
Velocipede (Fahrräder).
Fig. 1. Zweirad.
Fig. 2. Sicherheitszweirad.
Fig. 3. Sicherheitszweirad.
Fig. 4. Bicyclette.
Fig. 5. Militär- und Jagdsicherheitsfahrrad.
Fig. 6. Cripper.
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976a,
Zuckergewinnung I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Zuckergewinnung I.
Fig. 5. Filterpresse.
Fig. 6. Gefülltes Filter, Durchschnitt.
Fig. 4. Pfanne zur Schlammsaturation, Durchschnitt.
Fig. 3. Scheidepfanne, Durchschnitt.
Fig. 1. Diffusionsbatterie, Querschnitt.
Fig. 2
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0236a,
Salzgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
236a
Salzgewinnung.
Fig. 7. Rundpfanne mit Rührwerk.
Fig. 5. Rohrpfanne, Durchschnitt.
Fig. 6. Rohrpfanne, Grundriß.
Fig. 3. Siedevorrichtung
Fig. 1. Wöhrbau.
Fig. 2. Dorngradierhaus.
Fig. 8. Mechanische Salzdarre.
Fig. 9. Dörrpfiesel
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733a,
Leuchtgas |
Öffnen |
773a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Leuchtgas.
Fig. 1. Retortenofen, Vorderansicht.
Fig. 2. Retortenofen, Längsschnitt.
Fig. 3. Kondensator.
Fig. 4. Skrubber.
Fig. 5, 6. Reinigungskasten.
Fig. 6. Querschnitt.
Fig. 7. Gasometer
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428b,
Wasserräder (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[428b]
Wasserräder.
Fig. 1. Wehr- und Mühlgrabenanlage.
Fig. 5. Halb-mittelschlächtiges Kropfrad.
Fig. 6. Sagebien-Rad.
Fig. 7. Zuppinger-Rad.
Fig. 13. Zuppingers Tangentialrad (Grundriß).
Fig. 14. Zuppingers Tangentialrad (Aufriß).
Fig
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0012a,
Bleigewinnung |
Öffnen |
0012a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bleigewinnung.
Fig. 1, 2. Kärntner Flammofen.
Fig. 3. Flammofen für den englischen Röstseigerprozeß.
Fig. 4. Flammofen für den englischen Röstseigerprozeß.
Fig. 5, 6. Tarnowitzer Flammofen.
Fig. 5
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Nähmaschinen |
Öffnen |
0983a
Nähmaschinen
Fig. 3. Schiffchen.
Fig. 4. Nähmaschine (System Singer), Grundriß.
Fig. 5. Spule.
Fig. 6.
Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9.
Fig. 6-9. Stichbildung der Greifermaschine.
Fig. 11-13. Haken der Nähmaschine von Wilcox
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966a,
Silbergewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
966a
Silbergewinnung.
Fig. 1. Pilzscher Rundofen.
Fig. 2. Längsschnitt des Treibherdes.
Fig. 3. Querschnitt des Treibherdes.
Fig. 2, 3 u. 4. Treibherd zum Abtreiben des Bleies.
Fig. 5. Test zum Feinbrennen.
Fig. 6. Test
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0688,
Holzverband |
Öffnen |
688
Holzverband.
Fig. 1. Gerader Stoß.
Fig. 2. Schräger Stoß.
Fig. 3. Stoß auf Gehrung.
Fig. 4. Gerade Versatzung.
Fig. 5. Schräge Versatzung.
Fig. 6. Gebrochene Versatzung.
Fig. 7. Gerades Blatt.
Fig. 8. Schräges Blatt.
Fig. 9. Gerade
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0172a,
Sägemaschinen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
172a
Sägemaschinen.
Fig. 4. Horizontalgatter zum Furnierschneiden.
Fig. 5. Kreissäge.
Fig. 6. Bandsäge.
Fig. 1. Bund- oder Vollgatter mit oben liegender Welle.
Fig. 2 u. 3. Vertikales Bundgattersägewerk.
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912a,
Bierbrauerei |
Öffnen |
Fig. 5. Kühlschiff mit Windflügeln.
Fig. 6. Röhrenkühler.
Fig. 7. Kellerräume mit Obereislagerung.
Zum Artikel "Bier".
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406b,
Eisen II |
Öffnen |
0406b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eisen II.
Fig. 4. Büttgenbachs Hochofen.
Fig. 5. Büttgenbachs Hochofen.
Fig. 7. Feineisenfeuer.
Fig. 11. Puddelofen mit Gasfeuerung.
Fig. 12, 13. Luppenquetscher.
Fig. 14. Luppenmühle.
Fig. 15, 16
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332a,
Metallurgische Öfen |
Öffnen |
0332a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Metallurgische Öfen.
Fig. 1. Feineisenfeuer. (Art. Eisen.)
Fig. 2. Rheinischer Kokshochofen. (Art. Eisen.)
Fig. 3. Pilzscher Rundofen.
Fig. 5, 6. Tarnowitzer Flammofen. (Art. Blei.)
Fig. 5
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Mikroskope |
Öffnen |
0600a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mikroskope.
Fig. 2. Zusammengesetztes Mikroskop.
Fig. 3. Hartnacks Mikroskop.
Fig. 4. Mikroskop von Chevalier.
Fig. 5. Umgekehrtes Mikroskop.
Fig. 10, Fig. 11. Pankratisches Mikroskop.
Fig. 12
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0163a,
Polarisationsapparate |
Öffnen |
Polarisationsapparate.
Fig. 1. Turmalinzange.
Fig. 2. Polarisationsapparat von Biot.
Fig. 3. Polarisationsapparat von Nörremberg.
Fig. 4. Mikroskopischer Polarisationsapparat von Nörremberg.
Fig. 5. Mikroskopischer Polarisationsapparat
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910a,
Zimmeröfen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
910a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Zimmeröfen.
Fig. 4. Fig. 5. Schiebervorrichtung.
Fig. 3. Querschnitt.
Fig. 1. Seitenansicht.
Fig. 2. Vorderansicht.
Fig. 1-5. Kachelofen von Romberg und Mehlmann.
Fig. 7. Pfälzer Ofen (Durchschnitt
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Pumpen |
Öffnen |
0461a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Pumpen.
Fig. 1. Hubpumpe mit Steigrohr.
Fig. 2. Gewöhnliche Hubpumpe. (Straßenbrunnen.)
Fig. 3. Einfach wirkende Druckpumpe.
Fig. 4. Liegende doppelt wirkende Pumpe.
Fig. 5. Stehende doppelt wirkende
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0150a,
Bohrmaschinen |
Öffnen |
0150a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bohrmaschinen.
Fig. 1, 2, 3. Selbstthätige Metallbohrmaschine.
Fig. 4. Radialbohrmaschine.
Fig. 5. Handbohrmaschine.
Fig. 6. Wandbohrmaschine.
Zum Artikel "Bohrer und Bohrmaschinen".
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0476a,
Dampfpflug |
Öffnen |
0476a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfpflug.
Fig. 1. Einmaschinensystem.
Fig. 2. Zweimaschinensystem.
Fig. 3. Lokomotive des Einmaschinensystems.
Fig. 4. Lokomotive des Zweimaschinensystems.
Fig. 5. Balancierpflug.
Fig. 6
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893a,
Münzwesen |
Öffnen |
. 5. Rändelmaschine, Seitenansicht.
Fig. 6. Automatische Justierwage.
Zum Artikel "Münzwesen".
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164a,
Säemaschinen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
164a
Säemaschinen.
Fig. 4. Drillsäemaschine von Rud. Sack in Plagwitz-Leipzig.
Fig. 5. Drillsäemaschine mit Dibbelvorrichtung von Rud. Sack in Plagwitz-Leipzig.
Fig. 2. Breitsäemaschine, für den Transport eingerichtet.
Fig. 1
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Thonwarenfabrikation (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
662a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Thonwarenfabrikation.
Fig. 1. Töpferscheibe, durch Maschinenkraft gedreht.
Fig. 2. Doppelofen für Holzkohlenfeuerung.
Fig. 3. Thomas Steinkohlenofen.
Fig. 4. Grundriß von Mendheims Gasofen.
Fig. 5
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468a,
Brotfabrikation |
Öffnen |
von Herbst.
Fig. 5. Steinkohlebackofen (Vertikallängsschnitt).
Fig. 6. Steinkohlebackofen (Vertikalquerschnitt).
Fig. 7-9. Perkins' Backofen.
Fig. 7. Horizontallängsschnitt.
Fig. 8. Vertikallängsschnitt.
Fig. 9. Vertikalquerschnitt.
Zum
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395a,
Moderne Glaskunstindustrie |
Öffnen |
0395a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Moderne Glaskunstindustrie.
Fig. 1. Gläser von Lobmeyr in Wien.
Fig. 2. Französische Gläser (Baccarat).
Fig. 3. Englische Gläser.
Fig. 4. Schlesische Gläser (Josephinenhütte).
Fig. 5. Rheinische Gläser
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434a,
Lampen |
Öffnen |
434a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Lampen.
Fig. 1. Antiklampe.
Fig. 2. Schiebelampe mit Sturzflasche.
Brenner der Schiebelampe.
Fig. 3. Moderateurlampe.
Fig. 4 u. 5. Flachbrenner für Petroleumlampen.
Fig. 6. Lampe mit begrenzter
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718a,
Wohnhaus II (Gegenwart; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Wohnhaus II (Gegenwart).
^[Fig. 1. Freistehendes Wohnhaus (Dresden).]
^[Fig. 2. Deutsches Landhaus (Dresden).]
^[Fig. 3. Deutsches Landhaus (bei Mannheim).]
^[Fig. 4. Deutsches Landhaus (am Griebnitzsee).]
^[Fig. 5. Amerikanisches
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975a,
Kometen |
Öffnen |
0975a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kometen.
Fig. 1. Komet von 1843.
Fig. 2. Komet von 1811.
Fig. 3. Komet von 1807.
Fig. 4. Komet vom 3. Juli 1861.
Fig. 5. Komet von 1744.
Fig. 6. Halleys Komet von 1835.
Fig. 7. Donatis
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470a,
Bauernhaus |
Öffnen |
0470a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bauernhaus.
Fig. 1. Westfälisches und sächsisches Bauernhaus.
Fig. 2. Holsteinisches Bauernhaus.
Fig. 3. Schleswigsches Bauernhaus.
Fig. 4. Hinterpommersches Bauernhaus.
Fig. 5. Wendisches
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350a,
Mauersteine |
Öffnen |
0350a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mauersteine.
Fig. 1. Ziegelpreßmaschine von Sachsenberg.
Fig. 2. Kasseler Flamm-Ziegelofen.
Fig. 3. Grundriß, Fig. 4. Durchschnitt von Hoffmanns Ringofen.
Fig. 5. Walzenpreßmaschine von Jordan.
Fig. 6
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848a,
Mühlen |
Öffnen |
0848a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mühlen.
Fig. 1. Aspirator oder Tarar.
Fig. 2. Schälmaschine von Walworth u. Harrowby.
Fig. 3. Alte deutsche Mühle.
Fig. 4. Neuer Mahlgang.
Fig. 5. Walzenstuhl, Vertikalschnitt.
Fig. 6. Walzenstuhl
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
0600a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Rauchverbrennung.
Fig. 1. Fränkels Rost.
Fig. 2. Carios Flammrohr-Innenfeuerung.
Fig. 3 u. 4. Haupts Dampfkesselfeuerung. Seitenansicht. Vorderansicht.
Fig. 5. Adams Feuerung.
Fig. 6 u. 7. Ten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1046a,
Sodabereitung (Einseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
1046a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Sodabereitung.
Fig. 1. Ansicht des Sulfatofens.
Fig. 2. Querschnitt des Sulfatofens.
Fig. 3-5. Sodaofen.
Fig. 3. Ansicht.
Fig. 4. Längsschnitt.
Fig. 5. Querschnitt.
Fig. 6 u. 7
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760a,
Torfgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Torfmaschine für Dampfbetrieb von Schlickeysen. Längendurchschnitt.
Fig. 5. Torfmaschine für Dampfbetrieb von Schlickeysen. Querschnitt.
Fig. 6. Torfmaschine von Clayton, Son and Howlett.
Fig. 8 u. 9. Wander-Torf-Aufbereitungsmaschine von Cohen und Moritz
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976a,
Elektrische Uhren (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
0976a
Elektrische Uhren.
Fig. 3. Vorderansicht.
Fig. 4. Seitenansicht.
Fig. 3. u. 4. Elektrische Zeigeruhr von Grau und Wagner.
Fig. 5. Bohmeyers sympathische Wechselstromuhr.
Vorderansicht.
Vorderansicht.
Seitenansicht.
Fig. 8
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446a,
Webstühle (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[446a]
Webstühle.
Fig. 1. Schematische Darstellung des Webstuhls. A Kettenbaum. B Brustbaum. D Leiste. E Schaft. F Riet. H Tritt. R Rolle. S Schiffchen. Kettenfäden.
Fig. 2. Handschütze.
Fig. 3. Schnellschütze.
Fig. 4. Rietblatt.
Fig. 5
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916a,
Zinkgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
916a
Zinkgewinnung.
Fig. 1. Galmeibrennofen.
Fig. 2, 3. Zinkblende-Röstofen.
Fig. 4, 5. Hasenclevers Röstofen.
Fig. 6, 7, 8. Belgischer Zinkofen.
Fig. 9, 10. Schlesischer Zinkofen.
Fig. 11. Alte schlesische Vorlage.
Fig. 12. Neuere
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0475a,
Goldgewinnung |
Öffnen |
0475a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Goldgewinnung.
Fig. 1. Schüssel zum Verwaschen des Goldsandes.
Fig. 2. Wiege zum Verwaschen des Goldsandes.
Fig. 3. Hydraulische Abbaumethode in Kalifornien.
Fig. 4. Goldwäsche bei Alexandrowsk.
Fig. 5
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724a,
Schwefelgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
724a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schwefelgewinnung.
Fig. 1. Meiler zum Ausseigern des Schwefels.
Fig. 2. Sublimation des Schwefels aus gußeisernen Retorten.
Fig. 3. Grittis Apparat zum Ausschmelzen des Schwefels.
Fig. 4 u. 5
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0317a,
Kupfergewinnung |
Öffnen |
für Schwefelkiesabbrände.
Fig. 4. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Längsdurchschnitt.
Fig. 5. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Querdurchschnitt.
Fig. 6. Flammofen zum Rösten der Erze.
Fig. 7. Kiln zum Rösten der Erze.
Fig. 8. Schmelzofen.
Zum Artikel
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982a,
Luftpumpen |
Öffnen |
982a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Luftpumpen.
Fig. 2. Zweistiefelige Ventilluftpumpe.
Fig. 3. Zweistiefelige Ventilluftpumpe im Durchschnitt.
Fig. 4. Kolbenventile der zweistiefeligen Ventilluftpumpe.
Fig. 5. Senguerdscher Hahn
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0972a,
Pflüge |
Öffnen |
mit Meißelschar von Eckert in Berlin.
Fig. 5. Pflug mit Vorschneider von Rud. Sack in Plagwitz-Leipzig.
Fig. 6. Kehrpflug von Sack mit zwei um eine horizontale Achse drehbaren Pflugkörpern.
Fig. 7. Dreischariger Pflug, System Jeffries.
Fig. 8
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564a,
Telegraph I. (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
564a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Telegraph I.
Fig. 3. Schaltung für Kabelstation.
Fig. 13. Korrektionsrad.
Fig. 5. Schriftprobe des Heberschreibapparats.
Fig. 18. Isolier-Doppelglocke.
Fig. 17. Gegensprechschaltung von Canter.
Fig. 16
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102a,
Handfeuerwaffen I |
Öffnen |
0102a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Handfeuerwaffen I.
Fig. 1. System Snider (England).
Geschlossen und gepannt.
Fig. 2. System Snider à la tabatière (Frankreich).
Zum Laden geöffnet.
Fig. 5, 6. System Remington (Schweden, Norwegen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029a,
Nebelflecke |
Öffnen |
. Nebel (Herschel 2241).
Fig. 10. Planetar. Nebel mit zwei Sternen (Herschel 838).
Fig. 5. Spiralnebel in den Jagdhunden (Herschel 1622).
Fig. 12. Planetarischer Ringnebel im Wassermann (Herschel 2098).
Fig. 1. Der große Nebel im Orion.
Fig. 8. Nebel
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Glasfabrikation II |
Öffnen |
0384b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Glasfabrikation II.
Fig. 4. Glasofen mit Holzfeuerung.
Fig. 5. Deutscher Glasofen, Durchschnitt.
Fig. 11. Bontemps Ofen zur Darstellung von optischen Glas.
Fig. 17. Kühlofen für Bleiglas.
Fig. 20
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0782a,
Wirk- und Strickmaschinen. |
Öffnen |
0782a
Wirk- und Strickmaschinen.
^[1-4. Machenbildung bei Fig. 9.]
^[5. Durchschnitt zu Fig. 10.]
^[6. Detail zu Fig. 10.]
^[7, 8. Detail zu Fig. 10.]
^[9. Wirkmaschine.]
[10. Lambsche Strickmaschine.]
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
; Callimation , Fig. 3; Phaedinus , Fig. 5; Cerambyx , Eichenbockkäfer , s. d., Fig. 10; Dorcacerus , Fig. 11; Tragocephala , Fig. 15; Stellognatha , Fig. 16; Macropus , Langarmbock , s. d., Fig. 13; Rhesus , Fig. 26; Saperda , Pappelbock
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714a,
Wohnhaus I (Gotik und Renaissance; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Frankfurt a. M.).]
^[Fig. 4. Französisch-gotisches Holzhaus (Amiens).]
^[Fig. 5. Italienisch-gotischer Palast (Ca'doro in Venedig).]
^[Fig. 6. Pellerhaus in Nürnberg (Spätrenaissance).]
^[Fig. 7. Pal. Vendramin-Calergi in Venedig (Frührenaissance
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Dachstuhl |
Öffnen |
.]
^[Abb.: Fig. 4. Zweisäuliger Kehlbalkendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 5. Dreisäuliger Kehlbalkendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 6. Liegender Kehlbalkendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 7. Einfacher Pfettendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 8. Doppelter Pfettendachstuhl
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680a,
Schwämme (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
cinnamomea O. S. Verkl
Fig. 5. Ascandra panis H. Nat. Gr.
Fig. 6. Tentorium semisuberites (O. S.) Vosm. Nat. Gr.
Fig. 7. Chondrosia reniformis Ndo. Nat. Gr., halbiert.
Fig. 9, 10. Ascetta coriacea (Mont.) H. Vergr.
Fig. 11. Hyalonema Sieboldi Gray
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Magnetelektrische Maschinen I |
Öffnen |
0078a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magnetelektrische Maschinen I.
Fig. 1. Alliance-Maschine von Nollet.
Fig. 3. Magnetelektrische Maschine (Cylinderinduktor) von Siemens u. Halske.
Fig. 5. Magnetelektrische Maschine von Gramme.
Fig. 7
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661a,
Panzerschiffe |
Öffnen |
).
Fig. 6. Citadellschiff Collingwood, Stapellauf 1882 (England).
Fig. 5. Citadellschiff Sachsen, Stapellauf 1877 (Deutschland).
Fig. 3. Barbetteturmschiff Admiral-Duperré, Stapellauf 1879 (Frankreich).
Zum Artikel "Panzerschiffe".
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020a,
Die Sonne (doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
sind Koronastrahlen.
Fig. 5. Protuberanzen, beobachtet von Zöllner 1869.
Fig. 6. Protuberanzen, beobachtet von Secchi 1871.
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294a,
Vulkane (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
294a
Vulkane.
Fig. 1. Der Krater des Ätna in den Jahren 1804-1805.
Fig. 2. Der Krater des Ätna in den Jahren 1805-1809.
Fig. 3. Ausbruch aus einem parasitischen Krater des Ätna.
Fig. 4. Das Innere des Vesuvkraters im Jahr 1880.
Fig. 5
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0818b,
Arbeiterwohnungen. II. |
Öffnen |
0818b
Arbeiterwohnungen. II.
1. Wohnhaus für zwei Familien in Plaue.
2. Obergeschoß des Wohnhauses Fig. 1.
3. Erdgeschoß des Wohnhauses Fig. 1.
4. Wohnhaus für zwei Familien in Bielefeld.
5. Obergeschoß des Wohnhauses Fig. 4.
6. Erdgeschoß des
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498a,
Brücken III |
Öffnen |
:1000).
Fig. 5. Mississippi-Brücke bei Quincy (1:1000).
Fig. 6. Ouse-Brücke bei Goole (1:1000).
Fig. 7. Penfeldbrücke bei Brest (1:1000).
Fig. 8. Drehbrücke am Bassin Joliette in Marseille (1:500).
Fig. 9. Parnitzbrücke bei Stettin (1:500
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0508a,
Bauernhäuser. I. |
Öffnen |
0508a
Bauernhäuser. I.
^[Abb. 1. Fränkisch-thüringisches Bauernhaus.]
^[Abb. 2. Grundriss zu Fig. 1]
^[Abb. 3. Schweizer Bauernhaus.]
^[Abb. 4. Längsschnitt zu Fig. 3.]
^[Abb. 5. Grundriss zu Fig. 3]
^[Abb. 6. Schwarzwälder Haus.]
^[Abb
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
(Nürnberg, Germanisches Museum).
Fig. 4. Gotischer Faltstuhl (Salzburg, Frauenstift).
Fig. 5. Tische der italienischen Hochrenaissance (Dresden).
Fig. 6. Schrank der deutschen Spätrenaissance (München, bayr. Nationalmuseum).
Fig. 7. Sitzmöbel in Form
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0508b,
Bauernhäuser. II. |
Öffnen |
0508b
Bauernhäuser. II.
^[Abb. 1. Holsteinsches Haus.]
^[Abb. 2. Grundriss zu Fig. 1.]
^[Abb. 3. Dithmarsisches Haus.]
^[Abb. 4. Grundriss zu Fig. 3.]
^[Abb. 5. Hessisches Haus.]
^[Abb. 6. Grundriss zu Fig. 5.]
^[Abb. 7. Westfälisches
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0272a,
Sanitätswesen. |
Öffnen |
-Medizin- und Bandagenkasten.
5. Krankenwagen der bayrischen Spitalzüge 1870/71 (Längsschnitt, rechte Seitenhälfte).
6. Längsschnitt, linke Seitenhälfte zu Fig. 5.
7. Querschnitt zu Fig. 5.
8. Bandagentornister.
9. Küchenwagen der bayr
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348a,
Ohr des Menschen |
Öffnen |
durch das linke Schläfenbein und das Gehörorgan, natürl. Gr.
Fig. 4. Trommelfell, Gehörknöchelchen und knöchernes Labyrinth der rechten Seite, vergrößert.
Fig. 5. Die Schneckenhöhle von der Seite her aufgebrochen.
Fig. 6. Schema des Labyrinths vom linken Ohr
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
764a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Torpedos.
Fig. 4. Torpedoboot mit Stangen-Torpedo.
Fig. 1. Kontakt-Torpedo.
Fig. 8. Auslegen von Kontakt-Torpedos.
Fig. 5. Elektrisch steuerbarer Fisch-Torpedo.
Fig. 2. Chemisch wirkender Zünder des Kontakt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
763 Rind (Hornleiter) 769 Schiffsgeschwindigkeitsmesser, Fig. 1-3 806-807 Schlittschuhlaufen, Fig. 1 - 5 813 Schloß: Vorhängeschloß von Steinke 814 Seen (Durchsichtigkeitsmesser), Fig. 1 u 2 823 Seezeichen Fig. 1-17 825-827 Siebwerke, Fig. 1-3 838-839
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650a,
Burgen |
Öffnen |
deutscher Burgenstil des 12. Jahrh.)
Fig. 4. Ursprünglicher Grundplan der Wartburg.
Fig. 5. Plan zur Herstellung der Burgruine Schadeck bei Neckarsteinach. (12. Jahrh.)
Fig. 6. Grundriß der Burg Schadeck.
Fig. 7. Burg zu Loches in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0539a,
Wasserversorgung. I. |
Öffnen |
0539a
Wasserversorgung. I.
^[1. Venetiansche Cisterne.]
^[2. Grundriß einer Ecke von Fig. 1.]
^[3. Brunnenstube für Reiselfingen (Vertikalschnitt).]
^[4. Grundriß zu Fig. 3.]
^[5. Rohrbrunnen (Nortons Rammbrunnen).]
^[6. Herausnehmbarer Filterkorb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0811a,
Wohnung. I: Wohnhäuser. |
Öffnen |
0811a
Wohnung. I: Wohnhäuser.
^[1. Villa Ende in Berlin.]
^[2. Grundriß des Erdgeschoßes zu Fig. 1.]
^[3. Facade eines Wohnhauses n Dresden.]
^[4. Grundriß des 1. Stockes zu Fig. 3.]
^[5. Frühstückszimmer.]
^[6. Speisesaal.]
^[7. Empfangzimmer.]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195a,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
, oder auf die Tretkurbelachse. oder auf die Hinterradachse wirken. Zum Schutze des Bremsgestänges kann dasselbe auch in das Innere des Steuerrohr verlegt werden (Fig. 5).
Die Lenkstange war bisher aus einem Stück gebogen. Um die Stellung der Handgriffe verändern zu können
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
''' Toppwanten.
ee'e''e''' Brassen.
f Pferde.
g Reefleinen.
^[Liste]
1 Unterraa.
2 Marsraa.
3 Bramraa
4 Oberbramraa.
Fig. 3. Brigg.
Fig. 5. Bark.
Fig. 4. Schonerbark.
Fig. 2. Fregattschiff.
Zum Artikel "Takelung".
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
).
5) Corrodentia ( Psocus , Holzlaus , s. d., Fig. 15).
6) Amphibiotica ( Perla , Uferfliege , s. d., Fig. 14).
B. Hemiptera , Halbflügler (s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-3 439-440
Klima Deutschlands, 5 Diagramme 481-483
Kombinationsfiguren, Apparat 488
Kontrollapparate, Fig. 1-4 493-494
Krankheitsverbreitung: Verbreitung der Pocken 500
Kriminalitätskurven für Frankreich und Preußen (2 Diagramme) 523
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 465
Landshut, Stadtwappen 468
Landsknechte, Fig. 1-4 469-470
Landsknechtkrug 471
Langensalza, Stadtwappen 502
Lanzette, 5 Figuren 512
Lärmapparate, Fig. 1-3 521-522
Laterna magica (Scioptikon) 541
Laufdohne 556
Laufen: Galoppgang des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
), der gemeine Kalmar (Loligo vulgaris Lam., Fig. 2), die gemeine Krake (Octopus vulgaris L., Fig. 4) und die gemeine Sepie (Sepia officinalis Lam., Fig. 5). Die meisten Zweikiemer besitzen die auf kontraktilen Hautzellen (Chromatophoren, s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0790,
Moose (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
Mutterzellen steckenden Spermatozoiden (Fig. 4 H und J) zu entlassen. Die weiblichen Organe oder Archegonien (Fig. 5 A u. B; auch Fig. 6) sind flaschenförmige Körperchen, deren Halsteil meist lang cylindrisch und von einem Kanal durchzogen ist, welcher zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) |
Öffnen |
dicker, ausgehöhlter Baumstamm von 1,8-2 m Länge; sie wird entweder als Ständer oder als Lager benutzt. Zu den unteilbaren strohernen Wohnungen mit Immobilbau gehören: der Stülpkorb (Fig. 3), der Traubenstülper (Fig. 4), der Walzenkorb (Fig. 5
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963a,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
0963a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Pflanzenkrankheiten.
Fig. 1-5. Flugbrand des Getreides.
1. Gerste.
2. Weizen.
3. Hafer.
4. Sporen (400:1).
5. Keimende Sporen (400:1).
Fig. 6. Steinbrand des Weizens (Art. Brandpilze).
Fig. 7-10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Goldblattclektroskop . . V, S. 531 und
- mit Kondensator.........
Golde (Taf. Asiatische Völker, Fig. 12) .
Goldene Pforte zu Freiberg (Taf. Bild-
hauerkunst V, Fig. 4 u. 5).....
Goldener Schnitt (Schema)......
Goldenes Vlies (Taf. Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0776,
Krystalle |
Öffnen |
oder das Tetrakishexaeder (Fig. 4), das Pyramidenoktaeder oder das Triakisoktaeder (Fig. 5), das Ikositetraeder (Fig. 6) und der Achtundvierzigflächner oder das Hexakisoktaeder (Fig. 7), von dem die ersterwähnten sechs Gestalten gewissermaßen nur Specialfälle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Auge des Menschen |
Öffnen |
. Der Augapfel.
Regenbogenhaut
Hornhaut
Weiße Augenhaut
Sehnerv
Fig. 5. Vorderes Segment des Augapfels, von hinten gesehen.
Pupille
Regenbogenhaut
Ciliarfortsätze des Strahlenkranzes
Fig. 6. Regenbogen- und Adernhaut nach Ablösung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064b,
Pilze II |
Öffnen |
calycina. B u. C 20fach vergr.
Fig. 4. A Kapillitiumfaser von Bovista plumbea. B Basidien von Geaster hygrometricus. (390/1).
Fig. 5. Mycelium des Champignons mit jungen Fruchtkörpern.
Fig. 6. A Durchschnitt durch eine Lamelle des Hymeniums (200/1). B
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014b,
Skelett des Menschen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Schädelgrube
Kleiner Keilbeinflügel
Mittlere Schädelgrube
Clivus
Felsenbeinpyramide
Grosses Hinterhauptsloch
Hintere Schädelgrube
Fig. 5. Halswirbel von oben gesehen; 2/3 der nat. Größe.
Querfortsatz
Wirbelkörper
Kanal für die Wirbelarterie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
); das Antoniuskreuz (crux commissa), ein lateinisches K. ohne Oberarm (Fig. 4); das Gabelkreuz oder Schächerkreuz mit zwei im rechten Winkel zusammenstoßenden Oberarmen (Fig. 5); das Henkelkreuz, ein oben mit einem Henkel oder Ohr versehenes Antoniuskreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
musicus L.], Fig. 5), sowie die echten Sänger (Sylviidae), schlanke Vögel mit 10 Steuerfedern, einem an der Spitze seitlich, an der Wurzel von oben nach unten zusammengedrückten Schnabel, die sich hauptsächlich von Insekten, doch auch von Beeren ernähren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, ziiniarig, (Taf. Schmetterlinge II)
Fidschiinseln, Kärtchen........
- Insulaner (Taf. Ozean. Völker, 10u.11)
Fieberthermometer.........
Fields Kessel (Taf. Dampfkessel I, 24 u. 25)
- Pappenmaschinc (Taf. Papiers., Fig. 5)
Fijnj^s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0905a,
Betriebsmittel der Eisenbahnen. I. |
Öffnen |
der preußischen Staatseisenbahnen. Seitenansicht. Kopfansicht zu Fig. 4.]
^[Abb. 5. Zweistöckiger Personenwagen (Deutschland).]
^[Abb. 6. Viehwagen (Amerika).]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0042b,
Uhren. II. |
Öffnen |
0042b
Uhren. II.
1. Federhaus; a aufgezogen, b abgelaufen.
2. Schnecke.
3. Spindelhemmung der Waguhr.
4. Ankerhemmung von Graham.
5. Stiftenhemmung.
6. Cylinderhemmung.
7. Cylinderhemmung in fünf Stellungen.
8. Einfache Unruhe.
9. Stellvorrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255b,
Bäder. II. |
Öffnen |
0255b
Bäder. II.
1. Solbadeanstalt zu Donaueschingen.
2. Grundriß zu Fig. 1; a Sitzdouche, b Kasse, c Gerätekammer, d Grube.
3. Badezelle aus Fig. 1; a Ofen, b Tisch mit Spiegel.
4. 5. Badeanstalt in der Außenalster bei Hamburg.
6
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
, Hirsche (s. d.), mit dem Milu (Cervus Davidianus Geoff., s. Tafel: Hirsche, Fig. 2), dem Renntier (Cervus tarandus L., Fig. 3), dem Damhirsch (Cervus dama L., Fig. 4), dem Reh (Cervus capreolus L., Fig. 5), dem Edelhirsch (Cervus elaphus L., Fig. 6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Javaner, Ost- (Taf. Asiat. Völker, Fig. 20)
Iefferies' Pflug (Taf. Pflüge, Fig. 7) . .
Jena, Stadtwappm und Schlachtplan
Ienner, Statue von Monteverde (Taf. Bild-
hauerkunst X, Fg. 5) .....
Jerusalem. Plan des alten I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
... . .
Baireuth, Siadtwappen.......
Bajä, Kärtchen des Meerbusens . . . .
Batterien, Tafel..........
Balnncierdampfpumpe........
Balanci rpflug (Taf. Tamp'pflua, Fig. 5)
Balbus, Statue (Taf. Vildhaucrk. IV,'11
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1016
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hase strauch (Blü^e).........
Hasenclevers Röstofen (Taf. Zink, 4 u. 5)
Hathor (ägyptische Gotiheit)......
Haubenl rche (Taf. Sperlingsvögel 1) . .
Haubenmeise (Ta^. Eier 1, Fig. 44
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
166
Pollenkörner, Fig. 1 u. 2 189-190
Polyeder, 5 Figuren 205
Pompeji, Plan der Ausgrabungen 220
Portlandvase 244
Portsmouth-Southampton, Situationsplan 249
Poseidon, Fig. 1: Statue des Laterans 268
Poseidon, Fig. 2: P. und Amphitrite (Relief
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIII 189
Altona, Stadtwappen I 427
- (Stadtplan von Hamburg) VIII 39
Aluminium, Apparate, Fig. 1-3 XVII 24
Amadinen (Taf. Stubenvögel, Fig 5 u. 6) XV 401
Amalgam Apparate Taf. Gold, Fig. 6 u. 7) VII 475
- (Taf. Silber, Fig 11 u. 12) XIV 967
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kostüme, Taf. I-1II........
Köthen, Stadtwappen........
Koto vom Niger (Taf. Afrikan. Völker, 8)
Kotschinchina, Flagge (Taf. Flaggen I) .
Kotschinchinahuhn (Taf. Hühner, Fig. 4-6)
Kowitschin (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 5)
Krabbe (Architektur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Länderwappen) XII 497
Maikäfer (Taf. Käfer) IX 353
Mailand, Stadtplan und Stadtwappen XI 109-110
- (Taf. Ornamente III, Fig. 5, 11) XII 451
Mainz, Stadtplan und Umgebung von M. XI 120
- Stadtwappen XI 120
- Dom (Taf. Baukunst IX, Fig. 6 u. 7
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1036
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Samenknospe, 4 Figuren.......
Samoa-Inseln, Karte........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Bewohner (Taf. Ozean. Völker, 29, 3»»)
Samojede (Taf. Asiatische Völker, Fig. 5)
Samt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Mauersteine, 5)
Walzenstuhl (Taf. Mühlen, Fig. 5 u. 6) .
Walzenwaschmaschine.........
Walzwerk, Tafel..........
- für Draht...........
Wandbohrmaschine (Taf.Bohrmaschinen,6)
Wanddampfpumpc (Taf. Pumpen, Fig. 14)
Wandeliuß (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0794b,
Thonwarenfabrikation. II. |
Öffnen |
0794b
Thonwarenfabrikation. II.
^[Abb. 1. Ringofen von Hoffmann (Vertikalschnitt).]
^[Abb. 2. Grundriß und Horizontalschnitt zu Fig. 1.]
^[Abb. 3. Ziegelpresse mit direktem Pferdebetrieb von C. Schlickeysen.]
^[Abb. 4. Dampfziegelpresse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0539b,
Wasserversorgung. II. |
Öffnen |
0539b
Wasserversorgung. II.
^[1. Hochbehälter aus Beton zu Minden (Horizontalschnitt).]
^[2. Vertikalschnitt nach A B der Fig. 1.]
^[3. Vertikalschnitt eines überwölbten Filters.]
^[4. Wasserschieber.]
^[5. Sauger.]
^[6. Niederschraubventil.]
^[7
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
, verschieden konstruiert wird; den letztern verwandt ist der elliptische B. Ein Spitzbogen (Fig. 4 u. 5) entsteht, wenn ein gebrochener B. gewählt wird, wobei man den flachen (Fig. 4), worin e h kleiner als e f, höchstens e g - e f, und erhöhten
|