Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Linum
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
"Ourselves. Essays on women" (1867 u. öfter) den Übertreibungen mancher Vorfechterinnen entgegengetreten. Für das "Morning Chronicle" schrieb sie die Leitartikel über den Zustand der Armen.
Linum L., Pflanzengattung, s. Flachs.
Linum, Dorf
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
von Huddersfield, hat (1891) 6666 E.; Wollspinnerei und Tuchfabrikation.
Lintjih, Vogel, s. Indische Vogelnester.
Linum L., Pflanzengattung aus der Familie der Linaceen (s. d.) mit gegen 80 Arten, meist in den wärmern Gegenden der gemäßigten Zone
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Linum , s.
Flachs .
Liqueure , s.
Liköre .
Liquidambar Orientale , s
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0485a,
Gruinalen. |
Öffnen |
0485a Gruinalen.
Gruinalen (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Linum usitatissimum (Flachs, Lein); a Blüte in nat. Gr., b Frucht.
2. Erodium cicutarium (Reiherschnabel); a Blüte in nat. Gr., b reife Frucht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0077,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
dick, aussen blauschwarz, innen schmutziggrau, zuweilen mehr violett, Geruch schwach, gepulvert eigenthümlich dumpfig, mit Kalilauge einen ekelhaften Geruch, ähnlich der
^[Abb:Fig. 58. Längsdurchschnitt des Samens des Leins (Linum usitatissimum). ep
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
Vorsicht, sowohl bei der Aufbewahrung wie bei der Anwendung des Abrins.
Sémina lini.
Leinsamen.
Linum usitatíssimum. Linéae. Mittelasien, jetzt überall kultivirt.
Samen plattgedrückt, länglich eiförmig, 3 mm lang, 2 mm breit, glänzend, hellbraun
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Lichterfelde
Liebenwalde
Lindow
Linum *
Luckenwalde
Lychen
Meyenburg
Mittenwalde
Möglin
Nauen
Neuruppin, s. Ruppin
Neustadt
Niemeck
Nowawes
Oberbarnim, s. Barnim
Oderberg
Oranienburg
Osthavelland
Pankow
Paretz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
Dorfe Linum (s. d.). Am 28. erreichte die brandenb.
Vorhut unter dem Prinzen von Homburg bei Tagesanbruch die Schweden, worauf der Kurfürst den Angriff beschloß, obwohl seine
Infanterie weit zurückgeblieben war. Wrangel stellte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blutegel, künstlicherbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
Exemplare (Fig. 3 a) doppelt so lange Griffel mit weit hervorragender Narbe und tief in der Röhre angeheftete Staubgefäße (langgriffelige Form) besitzen. Ähnliche zweigestaltige oder dimorphe Blüten kommen bei Pulmonaria, Hottonia, Linum-Arten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
und Erzeugnissen der vorgeschichtlichen F. haben die jungsteinzeltlichen Pfahlbauten der Schweiz, insbesondere die Stationen Robenhausen, Wangen u. a., ergeben. Die daselbst aufgefundenen Reste von unbearbeitetem Flachs werden von Heer dem Linum angustifolium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
und Ruppinersee, der Fehrbelliner oder Linumer Rhin (16,5 km), der große Hauptgraben oder Havelländische Hauptkanal, der Templiner (13,2 km), der Wentow (9,4 km), der Werbelliner (10,47 km), der Storkower (23,35 km), der Nottekanal (21,84 km), die Rüdersdorfer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
. Nr. 5 e.
Flachs (frz. lin, engl. flax). Unter einigen 20 bekannten Arten des Geschlechtes Linum ist eine einjährige Art, L. usitatissimum, durch ihren hohen Wert als Gespinstflanze von ganz eminenter Bedeutung. Uralt ist die Benutzung des F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
ereilen und ihn allein zu vernichten, war nun der Zweck des Kurfürsten. Er erreichte W. Wrangel auch noch diesseit des Passes von F. Derselbe hatte sich mit 4000 Reitern, 7000 Mann zu Fuß und 38 Geschützen bei Linum aufgestellt. Hier traf ihn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
243
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze).
Lathyrus
Lattich
Lauch
Lein, s. Flachs
Leindotter, s. Camelina
Lens, s. Linse
Linse
Linum, s. Flachs
Lupine
Lupinus, s. Lupine
Lupulus, s. Hopfen
Luzerne, s. Medicago
Madia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
der Palaeontographical Society Monographien über fossile Rankenfüßer erschienen. Später folgten Untersuchungen über die Bewegungen der Schlingpflanzen, über den Di- und Trimorphismus von Linum, Lythrum und Primula und über die Befruchtung der Orchideen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
der Landstraße von Linum ein Denkmal errichten; ein zweites Monument auf dem Schlachtfeld wurde von dem Havelländischen Kriegerverein 1857 aufgestellt. 1875 ward der 200jährige Gedenktag der Schlacht feierlich begangen und der Grundstein zu einem neuen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
), Wettrennen auf ebener Bahn, zur Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Rennpferdes auf Ausdauer und Schnelligkeit.
Flachs (Lein, Linum L.), Gattung aus der Familie der Linaceen, einjährige oder ausdauernde Kräuter oder Halbsträucher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
durch Gedankenreichtum und Formvollendung aus.
3) Luise, religiöse Dichterin, Schwester des vorigen, geb. 30. März 1798 zu Linum in Brandenburg, siedelte nach dem Tode des Vaters mit ihrer Mutter 1809 nach Berlin über, wo sie 1818 zur katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
.
Hypokotyledonarknospen, unterhalb der Kotyledonen bei manchen Pflanzen, z. B. bei Linum-Arten, erzeugte Knospen.
Hypokras (aus Hippokrates verderbt), in den frühern Jahrhunderten verbreiteter Name eines Hauslikörs, sei es wohlschmeckender Art
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Linaria.
Leinkuchen, Leinmehl, s. Leinöl und Ölkuchen.
Leinöl (lat. Oleum Lini), das fette Öl aus den Samen der Flachspflanze (Linum usitatissimum L., Schlaglein). Beim kalten Pressen gewinnt man aus den zerkleinerten Samen etwa 20
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Lineamentebis Lingelbach |
Öffnen |
Gattungen nebst zwei asiatischen Gattungen (Linum L., Radiola Dillen.) mit ca. 140 Arten bestehende Familie ist über die gemäßigten Zonen der ganzen Erde, vorzüglich aber über die Länder um das Mittelländische Meer, verbreitet. Sie gewähren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
Kruciferen und zwar aus der Gattung Brassica (Raps, Rübsen etc.) gebaut. Von viel geringerer Bedeutung sind Rettich (Raphanus), Senf (Sinapis) und Leindotter (Camelina). Aus der Familie der Lineen baut man in größerer Menge den Lein (Linum), von den Urticeen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
, s. Gratiola.
Purgierlein, Linum catharticum, s. Flachs.
Purgiermittel, s. v. w. Abführende Mittel.
Purgiermoos, s. Cetraria.
Purgiernuß, s. Jatropha.
Purgierwurzel, s. Convolvulus und Ipomoea ^[Stichwort: Ipomaea].
Pürglitz (tschech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
bis zur Rhinmündung, ist 80 km lang, 17 km breit, enthält namentlich bei Linum unerschöpfliche Torflager, ward durch Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. urbar gemacht und steht im O. von Friesack mit dem Havelländischen Luch in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
, geht aus dem Kremmener See, der mit dem Rhin in Verbindung steht, zur Havel bei Oranienburg, hat 3 Schleusen und eine Länge von 15 km. Hauptsächlich ward er angelegt (1787-88) zum leichtern Transport des Torfs aus dem Rhinluch bei Linum nach Berlin.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
liefern die Baumwolle, Hibiscus-Arten den Gambohanf; auch sind Abelmoschus tetraphyllus, Sida retusa, Thespesia lampas und Urena sinuata zu erwähnen), den Kannabineen (Hanf von Cannabis sativa), Lineen (Flachs, Linum usitatissimum), Tiliaceen (Jute
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
, Hekdesch l1I/2
Häkem, Hakemidische Tafeln, Arab.
Hakenberg, Linum lLitt. 726,l, 730,1
Hakenblatt, Holzverband slBd. 17)
Hakenkreuz (rel. Symbol), Svastika
Hakenleiter, Feuerschutz 210,i
Hakenstangen (z
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Fig.) XIV 978
Linkehanddolch V 31
Linsen (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Linsenformen (Optik), III 429-430 und X 811-814
Linsenstereostop XV 299
Linsenträger XV 792
Linum, (Taf. Spinnfaserpflanzen) XV 155
Linz, Stadtwappen X 815
Liparis etc
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
, aus welchen neben den oben erwähnten noch Lupine (Lupinus termis Forsk.), Erbse (Pisum arvense L.), Linse (Ervum Lens L.) und Bohnen (Vicia Faba L., V. sativa L.) zu nennen sind. Die Baumwolle dürfte von Gossypium herbaceum L., das Leinen von Linum humile
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
für linum gebraucht, da beide Stoffe viel Ähnlichkeit hatten. Die teuerste Art von B. war die gelbe, welche in Achaja und Elis wuchs. S. auch Muscheln.
Byssusdrüse, s. Muscheln.
Bystré, czech. Name der Stadt Bistrau (s. d.).
Bystritz, czech
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
von.
Eonstanfa (spr. -za), rumän. Stadt, s. Küstendze.
ConstantdeNebecque(spr.kongstängdereböck),
Benjamin, franz. polit. Schriftsteller und Redner,
geb. 23. Okt. 1767 zu Lausanne, besuchte das Karo-
linum zu Braunschweig, studierte die Nechte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Fehrbellin hin sich zurückziehenden Schweden
und ereilte sie am Morgen des 28. Juni 1675 beim
Dorfe Linum. Der Sieg bei Fehrbellin (s. d.) war
wesentlich dem Prinzen von Homburg, seinen ebenso
kühnen wie umsichtig geleiteten Reiterangriffen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
, Linaceen, Balsaminaceen. Hierzu Tafel: Gruinalen. Zur Erklärung vgl. die Artikel Linum, Erodium, Oxalis, Impatiens.
Gruithuisen (spr. chreutheusen), Franz von Paula, Astronom und Naturforscher, geb. 19. März 1774 auf dem Schlosse Haltenberg am Lech
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
-
schen und noch im Mittelalter: Berg, Wald, Wald-
gebirge, wurde von alter Zeit her in Ortsnamen
viel verwendet und hat sich in der Bedeutung
"Wald" noch in Dörfern der Rhön und in Tirol
erhalten, dort als Femininum, hier als Mascn-
linum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
_ _ _ Grunewald 49, 9 6, 5 43, 6 Linum 6, 5 6, 5 34, 0 Reichswald_ 63, 8 6, 5 29, 7
Wegen der erdigen Beimengungen schwankt der Aschengehalt ebenfalls bedeutend und zwar zwischen
0, 5 und 50 Proz. Die Wärmeeffekte sind dann je nach Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
H., geb. 30. März 1798 zu Linum bei
Fehrbellin als Tochter eines prot. Geistlichen. Nach
dessen Tod (1809) siedelte ihre Mutter 1810 mit
ihren Kindern nach Berlin über, wo Luise H. 1818
zur kath. Kirche übertrat. Um diese Zeit bekehrte sie
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
. kommt in zwei Formen, als wasserfreies L.
(I^nolinum Hnk^liricum; Preis 5,5 M. für das
Kilogramm) und als wasserhaltiges L. (I^uo-
linum; Preis 4,75 M. für das Kilogramm), in den
Handel; das letztere enthält 27-29 Proz. Wasser.
Lanquart, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
.
Leimseife , s. Seife .
Leimsüß , Leimzucker , s. Glykokoll .
Lein , Pflanze, s. Linum .
Leina, Leinakanal , s. Hörfel .
Leindotter , Pflanzengattung, s. Camelina .
Leine , eine starke Art Seil (s. d.).
Leine , linker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Leinmehlbis Leinwand |
Öffnen |
; er starb 25. Aug. 1892 in Stuttgart.
Leinsamen, s. Linum.
Leinster (spr. linstĕr), die südöstliche der vier Provinzen Irlands, hat 19735 qkm und (1891) 1187760 E., d. i. 61 auf 1 qkm, gegen 1278989 im J. 1881 und 1982169 im J. 1841. L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
siel in der Schlacht an dem Mons Lacta-
rius gegenüber dem Vesuv. 553-554 war N. mit
der Eroberung der Städte, besonders in Tuscien,
beschäftigt und vernichtete in der Schlacht bei Casi-
linum (554) die alamann. und frank. Scharen, die
den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Anhalt .
Lindau a. Vodcnsee
Linden bei Hannov.
Lindeu i. Westfalen
Lindcnberg.....
Lindenfclo.....
Lindlar .......
Lindow.......
Lingcn .......
Linn........
Linnich.......
Linum.......
Linz a. Rb.....
Lipine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
Besuche vermehreu half, ist leicht begreiflich. Ader der christliche Geist scheint dabei in Jerusalem selbst nicht gefördert worden zu seiu. Cbristliche Kirchenväter äußern nch hierüber ungüustig. Hieronymns in der I^ist. 13. aä I'au-linum (0pp. eä
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
. Pulsatilla.
Wiesenkümmel, s. Carum.
Wiesenleder, Alge, s. Oedogonium.
Wiesenlein, s. Linum.
Wiesenlibelle, s. Libellen nebst Tafel, Fig. 1.
Wiesenlieschgras, s. Phleum und Tafel: Futterpflanzen Ⅱ, Fig. 8.
Wiesenlolch, Grasart, s. Lolium.
Wiesenmoor, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
in den Tropen. Sie haben fünf, selten viergliedrige Blütenkreise, die Frucht ist bei vielen eine Kapsel, bei andern eine Steinfrucht. Zu den L. gehört der Flachs oder Lein (s. Linum).
Linament (lat.), soviel wie Charpie.
Linanoeholz (Linaloeholz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
. Gratiola.
Purgierlein, Pflanze, s. Linum.
Purgiernuß, s. Jatropha.
Purgierwinde, s. Scammonium.
Pürglitz, czech. Křivoklát, Flecken und fürstl. Fürstenbergsches Schloß in der Bezirkshauptmannschaft Rakonitz in Böhmen, an der Linie Rakonitz
|