Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach figuren tropen
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'figuren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
(Enallage, Anastrophe, Hysteron-Proteron, Parenthesis etc.), und
2) rhetorische (ästhetische) Figuren, welche mit den Tropen (bildlichen Ausdrücken) verwandt sind, insofern beide den Zweck haben, der Rede weniger logische Deutlichkeit und Klarheit
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
, figürlich.
Tropische Krankheiten, Krankheiten, die vorzugsweise in den Tropenländern herrschen und durch deren Klima bedingt werden. Die Gesamtmortalität ist in den Tropen sehr hoch. Besonders trägt hierzu die Anämie bei, der dort der Europäer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
864
Trompetenbaum - Tropen.
trompeten stehen gewöhnlich in F und werden dem entsprechend notiert. Von Schulwerken für T. sind besonders zu empfehlen die "Große Schule für Cornet à pistons und T." von Kosleck (2 Tle.) und die "Orchesterstudien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
609
Anervie - Aneurysma
entsprechenden Mechanismus auf einen Zeiger übertragen, der an einer Skala die Größe des jeweiligen Luftdrucks angiebt. Die A. haben äußerlich die Form von Wand- oder Taschenuhren. Die untenstehende Figur zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
.
Balancierpresse, Balancier, eine zur fabrikmäßigen Herstellung von Ausschnitten aus Papier, Karton, Pappe, Zeug, Leder oder Blech dienende Maschine (s. nachstehende Figur).
^[Abb.]
Sie besteht im wesentlichen aus einer vertikalen mehrgängigen Schraube
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
Arten, größtenteils in den Tropen. Vic
Sporenhäufchen bilden einen fortlaufenden, mehr
oder weniger breiten Saum längs des nach unten
umgeschlagenen Randes des Farnblatts, der an-
fangs die jungen Sporangien zudeckt. Die Arten
dieser Gattung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
, Prägung, Bronzierung in vielerlei Art verschönert, mit erhabenen Buchstaben versehen, oder mit Figuren und Mustern dekoriert ist. - Zoll: Oblaten zum Genuß aus Mehl ohne Zusatz von Zucker oder Gewürz gem. Tarif im Anh. Nr. 25 q 2, mit solchem Zusatz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
am Feste der Diana im Tempel zu Karyä tanzten. Noch andre identifizieren sie mit den Kanephoren (s. d.) der Panathenäen. Übrigens haben schon die Ägypter menschliche Figuren zu Säulen verwendet, wie denn später auch männliche, zu gleichem Zweck dienende
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Redefigurbis Reden |
Öffnen |
des ganzen Vorrats von Tropen und Figuren (s. Figur), die sonst nur der poetischen Darstellung eigentümlich sind, und arbeitet durch sie auf ihr letztes Ziel, die leidenschaftliche Erregung des Gefühls, hin. Der sinnlichen Anschauung wegen sind auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
144
Cissoide - Cistifloren.
Cissoide (griech., "die Epheuähnliche"), eine ebene Kurve dritter Ordnung, von der man beliebige Punkte P (s. Figur) erhält, wenn man über einem Durchmesser OA einen Kreis konstruiert, in A eine Tangente an letztern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
gespielt wird. Man treibt in der Mitte eines solchen Platzes 8-10 eiserne Bogen so in die Erde, daß sie ein Kreuz, ein Achteck oder auch eine andre Figur bilden. Zu Anfang und zu Ende der Längsrichtung der Figur sind hölzerne Pflöcke eingeschlagen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0637,
Palmen |
Öffnen |
ist durch die Überreste der Blattscheiden schuppig oder, wenn die Blätter sich glatt vom Stamm ablösen, von den ringförmigen Blattbasen (s. nebenstehende Figur) bedeckt, bisweilen auch mit regelmäßig gestellten Stacheln besetzt. Im Innern wird der Stamm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
übertrifft sie hinsichtlich der allgemeinen musikal. Bildung alle ihre Kunstgenossinnen, wie dies auch ihre Kompositionen beweisen, von denen zahlreiche, unter andern die Operetten: »Le dernier sorcier«, »L'Ogre« und »Trop de femmes« (aufgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
-
Herdringen sechs kirchliche Silbergegenstände mit
dem Namen jenes Künstlers, welche nachweisbar
für den Fürstbischof von Paderborn, Theodor von
Fürstenbcrg (gest. 1618), gearbeitet wurden. Diese
zeige a namentlich in ihren figürlichen Verzierungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
-Vetzdorf (Stationen Finnen-
trop und Lenhausen) der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1895) 3450 E., Postagentur, Fernsprechverbindung,
kath. Kirche; Finnentroper Hütte und Westfälische
Kalkwerke. spendorf am Wörther See.
* Schonn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
991
Monde - Mondfinsternis
stellte denn auch Lacaille die erste Näherungsgleichung, wobei er nur die Glieder erster Ordnung der Taylorschen Reihe berücksichtigte, zur Reduktion der M. auf; sie lautete (s. umstehende Figur):
D' = D-(H'-H) cos
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
Anhang verlängert; während der Blüte ist in der Blumenscheide eine Wärmeentwickelung bemerkbar; die Frucht ist eine einsamige Beere. Die Arum-Arten gehören meist den Tropen an, mehrere wachsen in den Mittelmeerländern, in Deutschland nur A. maculatum L
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
" (Gotha 1877); "Die Kirche der heil. Pudentiana und ihre Umgebung. Ein Morgenspaziergang in Rom" (Lüb. 1877) und "Wanderungen durch die Pflanzenwelt der Tropen" (Bresl. 1881).
Avellanēda, 1) Alfons Fernandez de, wahrscheinlich ein Dominikaner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
- oder endständigen, polygamisch-diözischen Blütenähren, langen Staubfäden und steinbeerartiger, einsamiger, vierflügeliger Frucht. Etwa 120 Arten in den Tropen beider Hemisphären, von denen mehrere bei uns in Warmhäusern kultiviert werden. C. grandiflorum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Ficklerbis Ficus |
Öffnen |
aus der Argonautensage. Auch der Deckel der Cista ist mit fein eingravierten Figuren geschmückt, welche Jagdszenen darstellen. Nach der Inschrift auf dem Deckel hat Novius Plautius (wohl ein Campaner) das Gefäß in Rom gearbeitet, den Formen der Buchstaben nach etwa
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
. ist weder für den Mund noch für das Ohr angenehm und wird namentlich in der Poesie in den meisten Sprachen möglichst vermieden und nur zu komischen Figuren beigezogen. Die attischen Dichter vermieden ihn, wenige Redensarten ausgenommen, gänzlich; dagegen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
Zitronenschale und geschälte, gestoßene süße Mandeln zusetzt. Das Ganze muß 24 Stunden ziehen.
Hippokrateaceen, dikotyle, etwa 130 Arten umfassende, den Tropen angehörige Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen, zunächst mit den Celastraceen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
Wohllaut eines Redesatzes. Diese Konzinnität zeigt sich als eine äußere, wenn der Redner oder Schriftsteller im Ausdruck (in den Tropen und Figuren, im Satzbau etc.) das nötige Ebenmaß beobachtet; als eine innere durch die harmonische Darlegung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
; eine Figur im Schachspiel (s. d.); in der Musik s. v. w. Lauf (s. d.). Über L. im Bauwesen s. Quader.
Läufer, Vögel, s. Watvögel.
Lauffen, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Besigheim, am Neckar und an der Linie Bietigheim-Jagstfeld
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
der Tierkreis in den bekannten Figuren dargestellt. Der Nordwestecke des Tempels gegenüber liegt die dem Konstantinsbogen in Rom ähnliche Eingangspforte zu den großen Kolonnaden, die sich westwärts quer durch die ganze Stadt erstrecken; der Anblick dieses
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
von dieser ab. Die P. gestaltet sich anders im hohen Norden als unter den Tropen, im Morgen- als im Abendland. Ihre Neuheit und schöpferische Originalität aber liegt nicht im verbundenen Stoff, sondern in den verbindenden Formen. Als produktives
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
und Gespräche etc.; dazu gibt sie stilistische Anweisungen in Bezug auf Richtigkeit und Schönheit des Ausdrucks, auf Periodenbau, wohllautende Gliederung der Worte, Ausschmückung durch uneigentliche und bildliche Wendungen (Figuren und Tropen) etc., die sie zum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
beobachtet, nämlich die Ausdehnung des Zellkerns zu einer von zwei Polen begrenzten, spindelförmigen Figur, von der die eine Polhälfte gänzlich aus der Zelle hinausgedrängt und abgeschnürt wird. Man bezeichnet diesen der Befruchtung vorausgehenden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
Horizont erhebt. Nach Heis ist aber das Z. bei uns für ein geübtes Auge das ganze Jahr sichtbar. Die Achse liegt meist etwas nördlich von der Ekliptik, wie obenstehende Figur zeigt, welche den Umriß des Zodiakallichts nach Beobachtungen von Heis zur Zeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Geographie in Verbindung mit der Landkartenprojektion« (Münch. 1883) und »Atlas der Landkartenentwurfslehre« (das. 1885); P. Schwahn, »Über Änderungen der Lage der Figur- und der Rotationsachse der Erde« (Berl. 1888); E. Hammer, »Nullmeridian und Weltzeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
, zum Teil berühmte Namen, decken auch Privatstuten. Der Gestütsbrand ist eine Krone über einem mit K verbundenen B, wie Figur 11 zeigt. Fogaras in Siebenbürgen, zwischen Hermannstadt und Kronstadt gelegen, mit einem Gebiet von 3600 Hektar, hat ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
, wie überhaupt allen Insekten abgeht. Die B., von denen man über 7000 Arten kennt, sind über die ganze Erde, besonders aber in den Tropen, verbreitet. Ihre fußlosen oder nur mit sehr kleinen Beinen versehenen Larven leben im Holze verschiedener Bäume
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
).
Euscatlän, Departamento der centralamerik.
Republik Salvador, hat (1887) 61498 E. und zur
Hauptstadt Cojutepeque.
vnsoüta. ^., Pstanzcngattung aus der Familie
der Convolvulaceen (s. d.) mit etwa 80 Arten in
den Tropen und gemäßigten Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
auf Er-
forschung und Darstellung dcr richtigen Verhältnisse
des menschlichen Körpers bedacht. Auch über die
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
Farben verfaßte er eine Schrift. Er scheint in seinen
Figuren besonders nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
, insbesondere an den Augenlidern und
den Lippen, mitunter auch mit Schlingbeschwerden,
Krampfhusten und Fieber verlaufen. Am gefährlich-
sten ist die dritte Form der Fischvergiftung, die sog.
paralytische (Ielitk78mu8 p3,i-a1Mcu8), welche
in den Tropen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
.
Kegelschnecken (Conidae), artenreiche, besonders in den Tropen der Quantität und Qualität nach hochentwickelte Familie der Kammkiemer (s. d.) mit verkehrt kegelförmiger und oft schön gefärbter schale, deren sehr starke äußerste Windung sich auf Kosten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
. 1872) war er als
Lehrer an der Realschule zu Eisenach thätig.
Größere Werke K.s sind: "Deutsche Grammatik
für höhere Schulen" (Jena 1849; 6. Aufl., ebd.
1875), "Figuren und Tropen, Grundzüge der Me-
trik und Poetik" (ebd. 1873), "Deutsche Elementar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
(auch wohl wie bei den höhcrnGewächsen Perian-
thium genannt), das wie eine kleine Blume aus-
sieht, stehen. Nach der Blütezeit wächst häufig der
Stengel durch die Rosette bindurch (d in unten ci-
tierter Figur). Die verbreitetste und gemeinste Art
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
der kältesten Gegenden, verbreitet,
aber in den Tropen der Alten Welt am stärtstcn
entwickelt ist. Die Flügeldecken, die das hintere
Körperende nicht bedecken, bleiben meist beim Flug,
der oft sehr schnell ist, geschlossen. Die flach-
gedrückten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
222
Staberl - Stabübungen
Staberl, eine stehende Figur der ältern Wiener Lokalposse, ein Wiener Bürger des Mittelstandes, ein «Parapluiemacher», der sich zwar sehr ungeschickt benimmt, aber sich doch durch Mutterwitz immer durchhilft. Die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
sich ein trocknes Hügel-
land, bedeckt mit Waldungen, an, das bei den
Rungwe- und Kiajabergen in die herrlichste Gebirgs-
landschaft übergeht. Die bedeutendsten Flüsse sind
der Lufiro, Mbaka und Kibira. Das Klima, tropen-
mäßig und ungesund
|