Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach flusen
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Flurkartenbis Flußbau |
Öffnen |
aufgehoben worden, jedoch noch immer nicht vollständig verschwunden. Auf geschlossene Höfe hat er
natürlich nie oder doch nur in beschränktem Maße Anwendung gefunden.
Flus , Mehrzahl von Fels , marokk. Geldbenennung,
s. Uckia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. Prschewalskij . Nüsse
1502
Vio Zqnitoküste ....
Kolumbus .. . Oenuese 1880 Qmllgi'biet des Hoangho Plschewalskij .
1503
Pncatan......
Plil',on und de 187s) Iarndsangpc» als Quell
Colis .. .. . Spanier bis flus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
psefferartig riechende Flüs-
sigkeit, welche bei 1W° siedet und sich mit Wasser
mischt. Seine Salze mit säuren krystallisieren gut.
Piperin, l'^H^XO^, eine in den verschiedenen
Pfefferarten vorkommende schwache organische Base,
die man aus dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
dieselbe Unzurechnungsfähigkeit des Selbstmörders anzunehmen pflegt.
Fels (Fils, Mehrzahl Flus, Fulu, Delila), Bronzemünze in Marokko, - 1/240 Mitskal, nicht ganz 0,5 Pfennig entsprechend.
Felsarten, s. v. w. Gesteinsarten (s. Gesteine). Gebräuchlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
der Herzbeutel prall mit Blut gefüllt wird, welches mechanisch die Herzbewegungen hemmt, sind die typischen Beispiele für den H. Demnächst führen plötzlich eintretende mechanische Hindernisse andrer Art, wie große Flüs-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0549,
Schmarotzer (im Pflanzenreich) |
Öffnen |
in den krankhaft veränderten Säften oder Sekreten. Von diesen sind die in faulenden Flüs-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
. Provinz Chi^ kugo, auf der Insel Kiusiu, am linken Ufer des Flus' ses Ehiku, niit «i^0 ^,483 Einiv., war früher Re^ sidenz eines Taimio.
i Mnschantsu, groftes Silberbergwerk ii: der chines.
^iongolei, acht Tagereisen nördlich uon Peking
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
^ Flurbücher, Grundbücher
! Fluren (Zool.), Vögel 242
! Flurgcmartung, Mark 260,1
i Flurgraben, Flur
Flurplatten, Flursente, Flur
Flurvermessung, Feldmeßkunst
! Flurweger, Flur
! Flurziegel, Mauersteine 352,2
! Flurzug, Flur
Flus,FelS
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
l947,2
Turkomanen (Pferderasse), Pferde
Turkopolier, Iohanniterorden 247,2
Turku, Abo
Turla l Verg), Makedonien 133,1
Turla (Flus;), Dnjestr ,, ^
Turlougl) O'Carolan, Barden
Türme des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
^chrooi, Menschenrassen 478,1
Xanthogensaures Kali, Schwefelkoh-
lenstoff
.^anthotyanopie, Farbenblindheit
.L nthos (Flus,), auch Ekamandros
Xantlws und Balios (Rosse des
Achilleus), Zcphyros
^anthotannsäure, Blattfarbstoffe
Harayes, los
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
der Gesamtmasse nach Verhältnis des Werto,
welchen die einzelne Menge zur Zeit der Vermi-
schung hatte. Man nennt das 0., wenn trockne
Körper, z. B. Getreide, und cwiif^io, wenn Flüs-
sigkeiten sauch geschmolzene Metalle) miteinander
Artikel, die man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Flüs-
sigkeiten treten, infolge der Abstoßung von den
Polen, ein Bergrücken in äquatorialer Richtung
und oberhalb der Pole Vertiefungen auf. Von
Flüssigkeiten erwiesen sich diamagnetisch: Wasser,
Alkohol, Mher, Schwefelkohlenstoff, Öle, Säuren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
, Deschistan oder Germasir genannt,
zeigt außer einigen Palmen teiuen Pflanzenwuchs.
Hinter demselben erhebt sich das Land zum Tengsir
i"Land der Pässe"), dann zum Serhad ("Kaltes
Land") und zuletzt zur Hochebene. Unter den Flüs-
sen sind der Sefid
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
, Ulmen, Eicben,
Tannen und Kastanien. Wichtig sind Viebzucht, Flus',-
und Seefischerei. Namentlich ist die Fifeshire-Rasse
des Rindviehs berühmt. Bergbau wird auf Stein-
kohlen und Eisen betrieben, früher auch auf Blei. >
Man bricht Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Fischereifragebis Fischereipolizei |
Öffnen |
denjenigen Flüs-
sen, welche durch mehrere Staaten fließen, ist eine
vertragsmäßige Regelung der F. erforderlich, wie
dieses zwischen Preußen und seinen Nachbarstaaten
und zwischen Baden, Elsaß-Lothringen und der
Schweiz geschehen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Gärungsamylalkoholbis Garve |
Öffnen |
563
Gärungsamylalkohol - Garve
turen zum Absterben gebracht werden; hierauf be-
rubt auch das konservieren von zuckerhaltigen Flüs-
sigkeiten und Früchten durch Allskochen und uach-
heriges luftdichtes Verschließen. (S. Apperts Me-
thode
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
vielen dieser Plätze die Zeit ihrer Gründung ge-
wesen; die alten Hansehäfen lagen fast nur an Flüs-
sen, oft weit aufwärts vom Meere; die Schiffe jener
Zeit hatten fo geringen Tiefgang, daß sie weit fluß-
aufwärts fahren konnten. Als später größere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
Küken
nach oben von
einer Schraube
im Hahnge-
häuse gehalten
^-5- ^'. wird. Die Flüs-
sigkeit tritt durch die seitliche Flansche in das In-
nere des Kükens, welches nach unten offen ist und
somit den Austritt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
-
arbeitung des K. und der Korkabfälle (Wien 1886).
Korkeiche, s. Eiche.
Korkholz, das Holz einiger Pflanzen, das in
betreff der Elasticität, des Verhaltens gegen Flüs-
sigkeit und Gase dem Kork nahe kommen soll. Es
sind zwar diese Holzarten bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
oderPräcipitat, in der Chemie
alles das, was sich aus einer Flüssigkeit in fester
Form von selbst oder auf Zusatz einer andern Flüs-
sigkeit (des Fällungsmittels) abscheidet (s. Fällung).
Da die meisten Körper aus ihren Auflösungen beim
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
auf der freien
Oberfläche eine Spannung, die auf die übrige Flüs-
sigkeit wie eine elastische Haut wirkt. Diese Ansicht
wurde schon von Th. Uoung 1805 vertreten und von
van der Mensbruggh 1868 durch den Versuch bestä-
tigt. Taucht man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
und verschickt.
Die Rinder- und Schafzucht (2,6 Mill. Stück) ist
beträchtlich. Die Wolle (16 Mill. Pfd.) ist von
guter Qualität. Einen eigenen Erwerbszweig bildet
der Lachsfang (1894: 400000 Kisten) auf den Flüs-
sen. (S. Astoria.) Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
, die in ihrer Ver-
bindung Schlüsse auf die Krystallform gestatten,
serner die in gleicher Richtung zu verwertende Spalt-
barkeit, sodann die Struktur der Mineralien, die
Gegenwart gewisser bezeichnenden festen oder flüs-
sigen mikroskopischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
. llat.), auflösende Mittel, in
der Medizin diejenigen Heilmittel, welche bewirken,
daß trankhaft abgelagerte Stoffe oder auch unbraucb-
bar gewordene Gewebteile des Körpers in den flüs-
sigen Zustand und so wieder ins Blut übergehen,
um dann den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
nun die Eadres dcr lang-
jährigen Kosakenkämpfe, anfangs gegen Polen,
später auch gegen Ruhland, indem sie Bündnisse
mit den Tataren, Türken und Schweden schlössen.
Ihr Land umfaßte das Gebiet zwischen den Flüs-
sen Vug und Mius; den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
.) unterstützende Tierblase.
Schwimmen, die uuter gewissen Umständen
auftretende Eigenschaft der Körper, von einer Flüs-
sigkeit getragen zu werden, was dann geschieht,
wenn der Auftrieb (s. d.) größer ist als das Gewicht
des betreffenden Körpers
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
von 2000 bis 3000° reiner
Kohlenstoff (Zuckerkohle) in demselben aufgelöst und
dann sehr rasch abgekühlt. Da sich Eisen, wie Wasser,
beim Erstarren ausdehnt, wird hierbei der noch flüs-
sige Kern einem ungeheuern Drucke unterworfen,
unter welchem nun
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
und zum Preise von 90 M. für 1 kg Feinsilber = 23,58 Pf. deutscher Reichswährung. Sie wird eingeteilt in 4 Musunas (frz. Mouzonnas, span. Blanquillos) oder Blankils zu 6 Flus (Fulu; Einzahl Fels oder Fils) oder Delilas. Das Silberstück von 2½ U. heißt
|