Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach frank buchser' hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'francese'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
- oder Repetiergewehr und, wenn es nur die Größe einer Pistole besitzt, Revolver. Je nachdem die innern Laufwandungen glatt oder mit Zügen versehen sind, hat man glatte oder gezogene H.; die glatten Gewehre heißen Flinten, die gezogenen, mit außen kantigem Lauf, Büchsen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0928, von Röhrencassia bis Rohrrüßler Öffnen
Straßen- Pflaster) haben 65 mm Weite, die Büchsen für Aufnahme der Sendungen sind aus Stahlblech, 15 cm lang und fassen etwa 20 Briefe, Karlen oder Telegramme. Die Geschwindigkeit der Züge (10- 12 Büchsen, die letzte ist ein Dichtungstolben) be
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0370, von Unknown bis Unknown Öffnen
bei solcher Behandlung leicht trocken werden muß und daß das in die Büchsen gegebene Oel nicht das Fleisch der Fische durchdringen kann. Schließlich sei noch kurz eine Frage behandelt, die für die Konsumenten von größerem Interesse ist, nämlich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0152, Gelatine Öffnen
die Hausgans nicht gedeiht. Berühmt für diese ist Pommern (Gänsebrüste), Frankfurt a. M., Mainz etc., für Enten Franken und für alles Geflügel Bayern überhaupt, ferner Baden, Thüringen, Württemberg, Hessen, die Rheinprovinz, während, außer den Hamburger
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0450, von Quittenkerne bis Rainfarn Öffnen
Mitteldeutschland vorkommender, 5-6 m hoher Baum. Die Früchte sind frisch ungenießbar, werden aber eingemacht als sehr wertvolle Dessertfrucht, zu Gelées, Mus, Kompots, Marmeladen, Backwerk etc., verwendet und in Gläsern und Büchsen verkauft. - Vgl. Obst
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0537, von Laetare bis Lateinische Sprache Öffnen
die angebliche Kunst, die Büchse eines andern zu versprechen, Wild zu berücken u. dgl. infolge eines Bündnisses mit dem Teufel. Lateinischer Münzvertrag (lateinische Münzkonvention), der Vertrag, welcher 23. Dez. 1865 zwischen Frankreich, Italien, Belgien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0075, von Kamm (weißer) bis Kammer Öffnen
Baunlwollspin- nerei iBd. 2,S. 538 ll). Kammeidechseu, s. Leguane. Kammer (lat. cHmö^i, vom grck. k^min-^, ge- wölbtes Gemach, Gewölbe, Zimmer) hieß bei den frank. Königen das abgesonderte Geniach, worin sie ibr Privateigentum verwahrten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0715, von Schweigmatt bis Schweine Öffnen
jagte es früher mit großen Hunden (Sau- rüden) und fing es mit dem Jagdmesser oder mit dem Spieße (Saufeder) ab; jetzt fchießt man es mit der Büchse nach vorgangiger Hetze oder Einkreisung. Die Iagdbezeichnung für dasselbe ist Schwarz- wild
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0142, Austern (als Genußmittel) Öffnen
., 1868 nur 26 Mill. Die Preise schwankten von 2¼-7½ Frank das Hundert. Im J. 1876 verkaufte Frankreich 330 Mill. (für 13 Mill. Fr.), während es 1866 nicht einmal den Bedarf seiner Hauptstadt decken konnte. London allein verzehrt gegenwärtig etwa 800
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1013, von Narrenkappe bis Narvaez Öffnen
in einer dreitägigen Schlacht am Laktarischen Berg in Kampanien und 554 die unter Buccelin und Leutharid in Italien eingefallenen Alemannen und Franken bei Casilinum, unterwarf seinem Kaiser die ganze Halbinsel und ward hierauf von Justinian zum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0413, von Brand (in der Jägersprache) bis Brand (medizinisch) Öffnen
der Kulturgewächse (Berl. 1859); Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880); Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten, Bd. 2 (2. Aufl., Berl. 1886). Brand (Jägerspr.), bei Schrotflinten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0271, von San Francisco de Campeche bis Sänger Öffnen
und Werkstätten VorIi8), Gerbereien, Grohscblächtercicn, Ge- treidemühlen, Brauerei, Zuckerrafsincrie, Fabrika- tion von Schuhen, Explosivstoffen, Cigarren, Blech- büchsen, Holzkisten u. s. w. vertreten. 1890 wurden in 4059
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0086, von Chalten bis Chamaedorea Öffnen
in der Revolutionszeit einging. Von den Burgundern kam C. 534 an die Franken und ward Residenz des Merowingers Guntram (gest. 592). Im 10. Jahrh. bildete es mit seinem Gebiete die burgund. Lehnsgrafschaft Châlonnais. Diese kam 1097 durch Kauf zur