Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz graf von meran
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
487
Meppen - Meran.
Zwartsluis mündet das M. in das Zwarte Water. Er wurde 1885 von 22,407 Flußschiffen mit 1,193,000 cbm Gehalt befahren.
Meppen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, zum mediatisierten Herzogtum Arenberg-M
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
. Schraudolph (München, Neue Pinakothek).
Agnes von Meran (frz. Agnès de Méranie), Tochter des Herzogs Berthold von Meran, heiratete Juni 1196 den franz. König Philipp II. August, der 1193 seine zweite Gemahlin, Ingeborg (s. d.) von Dänemark
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
und ein Teil des Engadin gehörte. Ihre Stammburg war Schloß T. oberhalb Meran (früher Maias). Schon seit 1001 werden Grafen von T. erwähnt, doch beginnt eine regelmäßige Succession erst seit Albrecht I. um 1110. Einer seiner Nachfolger, Albrecht IV
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
Burg in M. (Meran 1882); Edlinger, Aus deutschem Süden. Schilderungen aus M. (das. 1887, illustriert); Örtel, Über Terrainkurorte (mit Beziehung auf M., Leipz. 1886); Stampfer, Chronik von M. (2. Aufl., Innsbr. 1867).
Merān, Franz, Graf von, geb
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
) Herzogin von Meran, Gemahlin des Grafen Otto von Orlamünde. Seit 1293 Witwe, lebte sie auf der Plassenburg bei Kulmbach angeblich in einem Liebesverhältnis mit Burggraf Albrecht dem Schönen von Nürnberg. Dessen Äußerung, nur vier Augen (nämlich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
966
Innsbruck.
von den bayrischen Truppen 1703; am südlichen Ende dieser Straße die Triumphpforte (1765 zum Andenken an die Feier der Ankunft Maria Theresias und Franz' I. und der Vermählung ihres Sohns Leopold errichtet); vor dem Theater
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Jan. 1891)
Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890)
Meran, Franz, Graf von (27. März 1891)
Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890)
Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891)
Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891)
Möbius, Theodor
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Hochalpen, am Comer See, Abend an einem Alpensee, Küste von Genua, Abend am Haff, Lichtung im Kiefernwald u. a. Er ist Professor und Mitglied der Akademie in Berlin, lebt aber seit einiger Zeit in Meran.
Beinke
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
. 1200 kam das Land durch Heirat an Otto II. von Meran, 1248 nach Aussterben des meranischen Mannesstamms an die Grafen von Châlons, 1316 durch Heirat König Philipps V. an die französische Krone, jedoch nach Philipps Tod 1322 wieder an Burgund, nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
hatte, schwand nach dem Tode des
Kaisers' Franz (1835). Anna Plochl (geb. 1804, gest.
1885) wurde zur Baronin von Vrandhofen und spä-
ter zur Gräfin von Meran erhoben. Der ein-
zige Sohn dieser Ehe war der Graf Franz von Meran
(geb. 1839, gest. 1891
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
und schloß zuIudenburg 7.AprilWaffen-
stillstand; er gliederte sein Heer in zwei Korps, von
denen eins unter Graf Kolowrat bei Salzburg und
Linz, das andere unter Graf Mercandin bei Enns
kantonnierte, und begab sich 12. April nach Wien.
Am 7
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
, wie früher, der Förderung gemeinnütziger Unternehmungen in Steiermark. Er starb 11. Mai 1859 in Graz. Er hinterließ einen Sohn, Franz, Grafen von Meran und Freiherrn v. Brandhofen, geb. 11. März 1839, seit 1861 Mitglied des österreichischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
, Kolk- oder Edelrabe.
Corba, ital. Flüssigkeitsmaß, = 60 Boccali.
Corbassière, Gletscher, s. Combin.
Corbeil (spr. -bäj), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Oise, am Einfluß der Essonne in die Seine und an der Orléansbahn, hat 4
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
Reichsstadt erhob. 1208 kam das Land durch Heirat an Otto Ⅱ. von Meran und 1248, nach dem Aussterben des Meranschen Mannsstammes,
an die Grafen von Châlon. Durch die Heirat König Philipps Ⅴ. war die F. 1316 an die franz. Krone gefallen, wurde jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Sept. 1180 starb.
1182 wurden die zahlreichen Juden ihrer Güter
beraubt und aus dem Lande getrieben. Auch die
aufsässigen Vasallen, wie der Herzog von Burgund
und der Graf von Flandern, fühlten den Arm des
jungen Königs. Nach Beilegung der Händel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
von Istrien, 1202 (Berthold III., gest. 1204) Herzöge von Meran und durch Otto I. (gest. 1234) Pfalzgrafen von Burgund; mit seinem Sohne Otto II. erlosch 1248 das Geschlecht im Mannsstamme, während die Güter an Albrecht I., Grafen von Tirol, und die bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
Berge. – Herren der Stadt und Burg waren die Grafen von Babenberg bis 1003, das Bistum Bamberg bis 1168, die Grafen von Andechs, nachherige Herzöge von Meran, bis 1248, dann abwechselnd die Burggrafen von Nürnberg und Grafen von Orlamünde bis 1357
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
annahm, und H. (gest. 1399)
wurden so die Stammeltern der bis 1572 über Polen
regierenden Iagellonischen Dynastie.
Hedwig, die Heilige, Herzogin von Schlesien,
geb. 1174, Tochter des Grafen Berthold IV. von
Meran, aus dem Geschlecht der Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
.
Martel (spr. -téll), Louis Joseph, franz. Politiker, geb. 15. Sept. 1813 zu (5t. Omer, wurde 1849 in die Gesetzgebende Versammlung, 1863 und 1869 in den Gesetzgebenden Körper und 1871 in die Nationalversammlung gewählt, wo er sich dem linken Centrum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
. war ursprünglich eine feste Burg (erbaut um 889) und Stammsitz der Grafen von A., die sich zu Ende des 12. Jahrh. Markgrafen von Istrien und Herzöge von Meran nannten, aber bereits 1248 mit Otto VIII. ausstarben, während die Burg A. schon vorher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Als Dialektdichter sind die Österreicher Fr. Stelzhamer und K. A. Kaltenbrunner, die Bayern Franz v. Kobell und Karl Stieler, der Nordfranke Friedr. Hofmann, die Plattdeutschen Brinckmann und Hobein vor andern anzuführen. Auf dem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, das Damenstift, sämtlich in der innern Stadt; das Kolosseum, die Reitschule, der Palast des Grafen von Meran, am linken Murufer. Neue, teilweise noch im Bau befindliche öffentliche Gebäude sind: die Universität, die technische Hochschule, das Justiz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
aus. Der alte roman. Dialekt
modernisiert sich daher immer mehr. Hauplort des
Nonsberges ist Cles (s. d.>, des Eulzberges Male
(771 m, 1106 E.). Im Mittelalter war'das Thal
der stete Streitgegenstand der Grafen von Tirol
und Fürstbischöfe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
: die Bekehrung der Rätier durch den heil. Valentin (Kirche zu Obermais bei Meran), Faust und Gretchen im Garten, Cimabue und Giotto, die Einleitung zum "Decamerone" des Boccaccio (1867), der Kirchgang der Dogaressa und eine Reihe von venezianischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
von Österreich« (1863, 2 Bde.); »Kaiser Franz I. 1804-11« (1866); »Fürst Wenzel Lobkowitz« (1869); »Graf Karl Chotek« (1869); »Die Aufhebung der Klöster in Innerösterreich« (1871); »Fürstin Eleonore Liechtenstein« (1875); »Geschichtliche Bilder
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Menckebis Merkur |
Öffnen |
); Sketchley, On the occurrence of stone mortars in the ancient river gravels of Butte-County, California (im »Journal« des Anthropol. Instituts von Großbritannien, 1889).
Meran, Franz, Graf von, starb 27. März 1891 in Abbazia.
Merkur. Die Dauer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
634
Naquet - Naturforscherversammlung.
N. Eugène Louis Jean Joseph (N. IV.) beschrieb Graf d'Hérisson (»Le prince impérial«, Par. 1890).
Naquet, Alfred, franz. Politiker, wurde im März 1890 als Kandidat der Partei der Verfassungsrevision
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
und an der Bahn B.-Meran (32 km), in einem Kesselthale, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (546 qkm, 13 Gemeinden, 37 Ortschaften, 23139 E.), Dekanats, einer Handelskammer, eines Hauptzollamtes
|