Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franzosen��l
hat nach 2 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Franzosen)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
, wie es
die meisten deutschen sind, nicht eignen, weil sie das
Wild leicht versprengen. Man unterscheidet Schwei-
zer und französische L. Von den erstern giebt es
5 Schläge, den gewöhnlichenSchweizerLauf-
hund, den Aargauer (Hurleurbracke), Thur-
gauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
Zeichenalphabete (Striche, Punkte). Einige der letztern, z. B. das des Engländers Moon und das des Franzosen L. Braille (s. d.), sind von Blinden selbst kombiniert worden. Diese Zeichensysteme erschweren und verteuern den Druck wesentlich dadurch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
die französischen L. keiner besondern Beliebtheit; man mußte sie als flandrische ausgeben, um sie an den Mann zu bringen. 1762 war die Fabrikation so gut wie erloschen. Deutschland besaß im 17. und 18. Jahrh. viel L., doch ist ihre Herkunft noch unsicher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
oder Departements errichteten L. zu den öffentlichen Elementaranstalten zu rechnen; für L. sind staatliche Unterstützungen vorgesehen. Die französischen L. sind in der Regel zugleich Fachschulen (s. d.), einzelne sind auch mit Volksschulen verbunden. Zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
. Am 13. März 1552 rückten die Franzosen in L. ein, besetzten Toul, Verdun und Metz und sogar das herzogliche L., und erst 1559 gab König Heinrich II. dies Karl III. zurück. Während des Dreißigjährigen Kriegs suchte Herzog Karl III. (1625-1675) sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
zu seinen berüchtigten Spekulationen gedient hatte, von einiger Bedeutung zu werden. Nach Laws Sturz wurde L. der französischen Indischen Kompanie geschenkt. 1763 traten die Franzosen L. östlich vom Mississippi an England, das westliche an Spanien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
Privatrechtsgeschichte«< Würzb.'1883-88, 3 Tle.); ^Über das Kollationsrecht in den französischen l?c>ntnni6«« (in den Festgaben für Gneist«, Berl. 1888); ferner »Deutjches Patentrecht^ (Mannh. 1878); Forschungen aus dem Patentrecht (das. 1888); -.Aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
von Keijzer, Leid. 1859), Al-Schiräsi, ^1-
^lmdik ("^u8 sliafiltai-nin"), hg.vonIuynboll (ebd.
1879), Al-Nawawi, ^Iinliaä8c^ lU-ili^^idin (schä-
fiitisch; arabisch und französisch von L. W. C. van i
den Berg, 3 Bde., Batavia 1882-84). Vgl. Mac
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
Bilder im Palais zu Mailand,
Benvenutis Schöpfungen in Florenz die klassische
Richtung des Franzosen L. David fortgeführt.
Auch in andern Ländern wurde die F. gepflegt.
Aber sie hat auf die Gesamtgestaltung der Kunst
nicht mehr jenen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lacticum acidumbis Ladach |
Öffnen |
. ist das französische L., L. gallicum oder Thridax, der weit weniger wirksame, auf Glastafeln eingetrocknete und in Form schwarzbrauner Lamellen im Handel vorkommende Saft einer großen Varietät des Gartenlattichs (s. Lactuca). Das L. bildet gelbbraune, innen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
die Franzosen in L. ein furchtbares Blutbad an.
Leixões , der neue Vorhafen für
Oporto
(s. d. nebst Textplan, Bd. 12), wurde 1892 von den Bauunternehmern Dauderny, Duparchy & Co. vollendet und der portug. Regierung übergeben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
französischen: L’habit ne fait pas le moine, und dem italienischen: L’ abito no fa il monaco. (S. Cucullus.)
Habropȳga, s. Astrilde; H. minĭma Vieill., s. Blutfink; H. ruficanda Gould, s. Binsenastrild; H. undulāta, s. Fasänchen.
Habsburg, deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
der Vicekönig von Italien von Magdeburg her die Saale aufwärts und stand 29. April bei Merseburg. Nach dem bei Rippach 1. Mai zwischen der franz. Vorhut und dem General Winzingerode gelieferten Gefecht besetzten die Franzosen L. und den Floßgraben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
. 1887).
Lazarus-Orden. 1) Der französische L. wurde gleichzeitig mit dem Johanniterorden in Palästina gestiftet; seine Mitglieder hießen Hospitalritter des heiligen Lazarus. Der Orden wurde vom König Ludwig Ⅶ. 1154 nach Frankreich verpflanzt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
, Fançais einzusetzen, die eine poet. Durchdringung der Natur (Paysage intime) erreichten. In fortschreitendem Streben nach treuer Wiedergabe des Erschauten gelangte die französische L. zur Hellmalerei (s. d.) und wurde durch diese die Führerin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
(hg. mit holländ. Übersetzung von van Hoëvell, Batavia 1844; danach französisch von L. de Backer, Par. 1875); Srî-Râma (Bearbeitung des Râmâjaṇa, hg. von P. P. Roorda van Eysinga, Batavia 1843); Makota segala radja-râdja (hg. von demselben, ebd. 1827
|