Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frauenarzt
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
234
Frauenärzte - Frauendorf
komitees. Daneben besteht eine Anzahl weiblicher Fortbildungsschulen. Die F. Württembergs sind das Vorbild für ähnliche Schöpfungen in andern Staaten geworden. Württemberg besaß (1890) 19 F. mit 4511 Schülern
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
zu einer besondern Specialität der Medizin entwickelt, insofern sich manche Ärzte, die sog.
Frauenärzte , ausschließlich dem Studium und der Behandlung der Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane widmen. (S.
Frauenkrankheiten .) Um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Medizinalgewichtbis Medizinalpersonen |
Öffnen |
zusammen die Zentralmedizinalbehörde darstellen. Unter ihnen stehen das Institut der Oberhebeärzte, aus vier anerkannten Frauenärzten bestehend, und ein ärztlicher Ausschuß, in welchem außer beamteten Bezirksärzten (entsprechend den Kreisphysikern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
können kalte Umschläge gemacht werden. Nachher Reinigung in einem 30°R. warmen Wasserbad, dem noch etwas kaltes Wasser beigegeben wird.
An A. K. in G. Frauenarzt. Als Frauenärztinnen in Zürich nennen wir Ihnen: Frau Dr. Klara Ruß, Fraumünsterstr. 7
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
sein ehernes Kriegerdenkmal in Lynn (Massachusetts) enthüllt, das die Stadtgöttin darstellt mit einem Lorbeerkranz in der Hand, am Postament die Gestalten der Gerechtigkeit und des Kriegs.
4) Abraham Revers, Frauenarzt, geb. 17. Juni 1827 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
Gruppe ist das wesentliche Feld der Thätigkeit für die Frauenärzte und bietet namentlich bei chirurgischer Behandlung oft glänzende Erfolge. Vgl. Beigel, Pathologische Anatomie der weiblichen U. (Braunschw. 1878); Mayrhofer, Sterilität etc. (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
, also im
Abdruck als feine Linien erscheinen.
Kaltenbach, Rudolf, Frauenarzt und Lehrer
der Frauenheilkunde, geb. 12. Mai 1842 in Frei-
burg i. Br., studierte dort, in Berlin und Wien und
wurde 1865 Assistent an der chirurg. Klinik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
Eberswalde" (Heft
1-3, ebd. 1889-91), "Die Strafgesetzgebung des
Deutschen Reichs" (3 Bde., ebd. 1893-94).
Olshausen, Robert, Frauenarzt, geb. 3. Juli
1835 zu Kiel, studierte in Kiel und Königsberg
Medizin, habilitierte sich 1862 als Privatdocent
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
. d.) in England, die von Bischof Wykeham 1387 gegründet ist. – Vgl. H. Marshal, W. C. with prose and verse contributions by old Wykehamists (Lond. 1893).
Winckel, Franz von, Frauenarzt, geb. 5. Juni 1837 zu Berleburg in Westfalen, studierte 1856‒60
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
. Schnellpresse und Tafel: Schnellpressen Ⅰ, Fig. 2.
Zweifel, Paul, Frauenarzt und Geburtshelfer, geb. 30. Juni 1848 zu Höngg bei Zürich, studierte in Zürich, habilitierte sich 1874 in Straßburg und wurde 1876 als Professor der Geburtshilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
unter Mitwirkung seines Sohnes Theodor M. veröffentlicht.
Martin, Eduard, Frauenarzt und Geburtshelfer, geb. 22. April 1809 zu Heidelberg, studierte in Jena, Heidelberg, Göttingen und Berlin, habilitierte sich 1835 in Jena und wurde daselbst 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
.) und erfordern frauenärztliche Behandlung. Die während des Geburtsaktes auftretenden K. werden als Wehen unterschieden. (S. Geburt.)
Kreuzschnabel (Loxia), eine aus 7 Arten bestehende, im Norden und den nördlich gemäßigten Zonen der Alten
|