Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frauenmantel
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
von Meißen Leiche, Sprüche und Lieder», Quedlinb. 1843).
Frauenmantel, Pflanzengattung, s. Alchemilla.
Frauenminze, s. Tanacetum.
Frauenraub, eine primitive Form der exogamen Ehe (s. Exogamie), bei der die Gattin aus einem andern Stamme geraubt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
. und wurde als Baron A. von A. zur Peerswürde erhoben. Er starb 30. März 1895 in London.
Alcestis (Alceste), s. Alkestis. - A. ist auch der Name des 124. Planetoiden.
Alchemilla L., Frauenmantel, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
. öfter; holländ., Delft 1727). Vgl. Mailhet, Jacques B. (Genf 1881).
Basodine, Piz, Alpengipfel, s. Sankt Gotthard.
Basquine (franz., spr. -kihn), bask. Frauenmantel, eine Art Überwurf, zum Nationalkostüm der Spanierinnen gehörig.
Basra (Bássora
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
, in Rankenzügen, die Wedel vom Engelsüß (^oi^poäium vui^Ni'6), von der Mondraute (Zoti'^eliium I^uaria), der Mauerraute (^(liantum aiduin), des Frauenmantels (^1ckeiuili^ vu1^liN8) mit sehr gering stilisierten Blättern, die Blätter und Blüten der Erdbeere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
Futterbestand der südeuropäischen A. bilden hauptsächlich: Alpenklee, Alpenwegerich, Tragant, Frauenmantel, Schafgarbe, Habichtskraut, Hopfenklee, Schneckenklee, Zittergras, Alpenliesch, Seslersqras, Bocksbart, Pfriemengras, Borstgras und die Würzkräuter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
).
Basoko, Negerstamm in Afrika, s. Kongostaat.
Basquillverschluß (spr. baßkill-), s. Fenster.
Basquine (frz., spr. baßkihn), bask. Frauenmantel, Überwurf.
Basra oder Bássora, in ältern Schriften auch Balsora genannt, Hauptstadt des asiat
|