Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cirkus
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
638
Kaffern-Cirkus - Kaiser
schlossen werden und ist für Holzfeuerung eingerichtet. Bei dem größern Apparat in Fig. 7, der eine mit Maschinenkraft anzutreibende Röstmaschine darstellt, werden die in einem horizontalen Cylinder befindlichen
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
330
Cirkumpolarsterne – Cirkus
sich ebenso wie die Meridianhöhe selbst sehr gut zur Bestimmung der geogr. Breite.
Cirkumpolārsterne , diejenigen Sterne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
- , Monte- ), s.
Circeo (Monte-).
Circensische Spiele (lat. ludi circenses ), so genannt von dem Cirkus (s. d.),
in welchem sie abgehalten wurden, sind schon früh in Rom begangen worden. Dergleichen Spiele waren mit religiösen Festen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Stadium (Stadion)
Römer.
Arena
Auriga
Batualia (Battalia)
Bestiarii, s. Gladiatoren
Catabolum
Circus, s. Cirkus
Cirkus
Desultores
Editor
Gladiatoren
Lanista
Ludi
Meta
Munera
Palma
Quadriga
Numismatik.
Münzwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
oder Bildhauer; gegenwärtig im Deutschen besonders Bezeichnung von Sängern, Mimikern u. s. w. niederer Gattung, namentlich Künstlern des Variététheaters und des Cirkus, in Frankreich auch höherer Bühnenkünstler. Die bessern Elemente des Standes in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
haben. In
späterer Zeit finden sich
in mehrern Städten
Italiens für das dort
früher beliebte Ball-
spiel allerlei cirkus-
artige räumliche Ein-
richtungen. 1823 wurde
in den Ruinen des
alten Vovillä an der
Via ^.ppiH ein C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 239
Chlorkalk 246
Chronoskop und Chronograph (3 Fig.) 296. 297. 298
Chur (Stadtwappen) 304
Cigarren (5 Figuren) 318. 319
Cinctus 325
Cingulim militare 325
Cirkumpolarsterne 330
Cirkus 331
Cistifloren (4 Figuren) 336
Clausthal (Stadtwappen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
945
Rom (das antike)
denen die des Caligula am berühmtesten sind. Dieser Kaiser erbaute hier einen Cirkus, welcher unter Nero eine Stätte des Martyriums der ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
Überlieferung von der Anlage der Staatsbauten, die für die Schaulust des Volks errichtet wurden, eine klare Vorstellung. In den Theatern, Amphitheatern und Cirken (s. Cirkus) zeigt die röm. Architektur, was sie im Außenbau vermag. Bei der starken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
einer Mumie auf dem Nil (1877), und die in New York ausgestellten: Illusionen der vornehmen Welt, der amerikanische Cirkus in Paris, eine geheime Unterredung in Kairo, Marktscene in Nubien etc.
Bridoux (spr. bridúh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
auf Harmonie des Ganzen wenig ankommt. Die besten dieser Bilder sind: die Tochter Jephthas, Tobias mit dem Engel, der Kindermord in Bethlehem, die Leichen der Märtyrer im Cirkus. Bilder der neuesten Zeit (1878 und 1879), in denen er wiederum bald dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0208,
von Gérômebis Gérôme |
Öffnen |
der Gemahlin des Kandaules und das höchst ergreifende Bild des Vitellius, der im Cirkus von den Gladiatoren begrüßt wird (» Ave, Cæsar, morituri te salutant «), die alle drei zuerst 1859 erschienen; ebenso die an Frivolität jener Gemahlin des Kandaules
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
, der im Cirkus einen Löwen erwürgt; dazu kommen die infolge einer Konkurrenz ihm übertragenen, noch im Entstehen begriffenen Sandsteinstatuen des Platon und Aristoteles für das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin sowie die sämtlichen Bronzereliefs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
als Cirkus dienend), der Palacio de Crystal mit Garten (Konzerthaus und permanente Ausstellung). – Ein Reiterstandbild Dom Pedros Ⅳ. von Calmelo steht auf dem Hauptplatze, ein Standbild Dom Pedros Ⅴ. vor dem Theater São João. O. ist reich an gutem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
gewann er sich vornehmlich dadurch, daß er zuerst
neben den von alters her alljährlich gefeierten Fest-
spielen neue (die sog. plebejischen) einführte und im
Zufammenhang damit auf dem Marsfelde einen
neuen Cirkus, den Cirkus Flaminius, erbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. aus Heliopolis nach Nom schaffen,
von denen der eine im Cirkus, der andere im
OamMs NllrtinL errichtet wurde; ersterer (Schaft
24 in, mit Postament und Kreuz 36,4 in hoch)
schmückt seit 1589 die Piazza del Popolo, letzterer
(mit Postament 20 in hoch) seit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
sonst bei feierlichen Gelegenheiten die Könige selbst. In Madrid giebt man den Sommer hindurch regelmäßig einmal in der Woche für Rechnung des allgemeinen Hospitals S. Sie finden hier in der Plaza de Toros statt, einem Cirkus, mit stufenweisen Sitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
Cirkus einschließt. Durch Zurufen wendet zugleich ein anderer Picador den Stier von seiner Beute ab
und auf sich hin. Wenn der Stier durch den Angriff auf 10–12 Picadores zu ermüden beginnt, ziehen sich die Picadores zurück und es greifen nun
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Toffingenbis Toggenburg |
Öffnen |
von Triumphatoren und dem Stadtprätor getragen wurde, wenn er bei den apollinarischen Spielen den Götterwagen in den Cirkus geleitete. Die ungestickte Purpurtoga trugen zur Kaiserzeit die Magistrate im Cirkus, wenn sie Spielgeber waren. Einzelne Opfer wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
, s. Eisenbahnstatistik.
Wagenladungsgut, s. Güter.
Wagenladungszüge, s. Eisenbahnzüge.
Wagenrennen, ein in Altgriechenland bei den großen Volksfesten beliebtes Wettfahren, das später auch im Cirkus der Römer gern gesehen wurde. (S. Hippodrom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
, und der Tiergarten mit Cirkus sind beliebte Spaziergänge. Seit 1874 wurden 4861 Neubauten (183 Mill. Fl.) aufgeführt.
Verwaltung. B. bildet eine Stadtgemeinde, an deren Spitze ein Oberbürgermeister, ein Bürgermeister mit dem Magistrat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
.
Metà (lat.), die Spitzsäule am obern und untern Ende des röm. Cirkus, die beim
Wagenrennen umkreist werden mußte.
Meta (ital.), s. Meta-Geschäfte .
Meta , linker Nebenfluß des Orinoco, entspringt am Ostabfalle der Anden östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
in den öffentlichen Bädern, dem Cirkus und den Tavernen ihr Unwesen. Im Mittelalter nahm trotz wiederholt versuchter gewaltsamer Unterdrückung durch Kirche und Staat die P. sehr überhand. (S. Frauenhäuser.)
Trotz aller Bekämpfung hat die P. in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0740,
Thal |
Öffnen |
738
Thal
zwei Engen zu mehr oder weniger kreisförmiger Weitung zurück, so begrenzen sie einen Thalkessel (Bassin, Becken, Cirkus). Oft besteht ein T. ganz aus solchen seebeckenartig erweiterten Stellen, welche durch Engen oder Schluchten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
gab er
sich den Tod.
Theodor I. , König von Corsica, s.
Neuhof, Theodor, Baron von .
Theodora , byzant. Kaiserin, Gemahlin Justinianus' I., geb. auf Cypern als Tochter eines Bärenwärters im Cirkus, galt als eine Zierde
des Theaters
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
.
* Cirkus. B3.
Dammscher See. C2.
Dampfschiffbollwerk. C1.
* Derflingerstr. B3.
* Deutsche Str. A. B3.
Domstr., Grosse. B2.
---, Kleine. B2. 3.
Dunzig, Der. C, D1, *C3.
Dunzigbahnhof. D1.
Ehemal. Breslau-Freiburger Bahnhof. E1, *C4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
.
Buchdruckerei, Königl. C4.
Centralbahnhof. B. C4.
Cirkus. E2, F4.
Clevegränden. D6.
Dalagatan. A. B1. 2.
David Bagares Gata. C2.
Depot der Strassenbahnen. C1.
Djurgården. F4.
Djurgårdsbrunnsviken. F3.
Djurgårdsstaden. F4. 5.
Döbelsgatan. B
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
wieder in Karlsruhe. A. veröffentlichte seine durch Lebenswahrheit und humoristische Auffassung ansprechenden Scenen: Allerlei Unpoetisches, Cirkus Renz, Hamburger Bilder, Mikado, Hinter den Coulissen, Klub Eintracht, Bunte Welt, Spreeathener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
, häufig von Säulenhallen umringt, wie die Area palatini zwischen dem Palast des Augustus und Nero auf dem Palatin in Rom; dann ein freier Spiel- oder Tummelplatz, endlich auch die zum Wettfahren bestimmte Fläche im Cirkus.
Area Celsi (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
, bei der das schönste und gesündeste Kind preisgekrönt wurde, dann eine Hundeschau u. dgl. Später trat er mit einem großartigen Cirkus vor die Öffentlichkeit. B. war auch Mäßigkeitsapostel und hat in Nordamerika und England Vorlesungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
der Paradeplatz mit schönen Terrassen auf Bogengängen, der Cirkus, die Straßen Royal-Lansdown und Camden-Crescent mit eleganten Läden, die Promenaden Victoria-Park (20 ha) und Sidney-Gardens, die 1499-1616 erbaute rein got. Kathedrale mit ihrem 50 m hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
einer Märtyrerin aus dem Cirkus (1870; Kunsthalle zu Düsseldorf), welches sich eines ungewöhnlichen Beifalls erfreute, lenkte ihn für längere Zeit auf frühchristl. Darstellungen, wie: Paulus predigt in Rom vor den Vorstehern der Judengemeinde (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
, Seemannsschule, Cirkus für Stiergefechte, welche alljährlich im September abgehalten werden, ein Theater und zwei Zeitungen sowie prachtvolle Quais und schöne Promenaden. Der Hafen kann Schiffe von 4 bis 5 m Tiefgang aufnehmen, hat aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
----, Moabit, Aktien-. B3.
----, Münchener. E4.
----, Norddeutsche. D2.
----, Pfefferberg. G3.
----, Schultheiß. G2.
----, Tivoli. E8.
----, Victoria-. D7.
----, Weißbier-. G3.
Brauhaus, Böhmisch. I4.
Charité. D. E4.
----, Neue. D3.
Cirkus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
Georgs Ⅳ., drei Theater, Cirkus, Wettrennen auf den South Downs und zahlreiche Einrichtungen eines vornehmen Badeortes. Die Zahl der Fremden beträgt alljährlich etwa 50000. Die großen Vorzüge B.s als Badeort liegen in der geringen Entfernung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
für Konzerte, Theatervorstellungen und Bälle, ferner das Athenäum für Konzerte und Vorträge, dann eine Menge von Kaffeehäusern und Café chantants. 1888 hat Sidoli einen Cirkus für die Wintersaison erbaut. Für die österr.-ungar. und die deutsche Kolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
Collegios, 4 Spitäler, 1 Armenhaus, 1 Findelhaus, 2 Kasernen, 1 Theater, einen Cirkus für Stiergefechte und 1 Badehaus. Unter den Promenaden ist El Espolon, unter den Plätzen die von Säulengängen umgebene Plaza de Gobierno mit der Bildsäule Karls III
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
, ein Armen-, Irren- und Korrektionshaus, ein Findelhaus, mehrere Theater und einen Stiergefechts-Cirkus mit Raum für 11000 Zuschauer. An Unterrichtsanstalten giebt es, außer vielen Elementarschulen und Colegios für beide Geschlechter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
Ausbildung für die Bahn, für den Cirkus, für Quadrillen und Schaustellungen bezweckt.
Campagnola (spr.-anjohla), Domenico, ital. Historienmaler und Kupferstecher, lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. in Padua. Er wetteiferte mit Tizian in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
bewässerten stark bevölkerten Ebene (la Plana), an der Eisenbahnlinie Valencia-Tarragona, ist regelmäßig gebaut, hat 25193 E., eine schöne Hauptkirche mit Gemälden, einen 46 m hohen Glockenturm, Cirkus für Stiergefechte, ein Instituto, zwei Spitäler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
; Zusammensetzungen
mit andern Worten s. Cirkum... ^mönch.
(NrouinoVillo (lat.), Landstreicher; Bettel-
vironiuoisio (lat.), Beschneidung (s. d.).
virouinitöros (lat.), s. <üircit0l68.
Circus, s. Cirkus.
virous
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
ehemalige Mönchsklöster,
7 Spitäler, ein Armen-, Iindel- und Zuchtbaus, eine
Kaserne, bischöfl. Palast, Theater und Stiergefechts-
cirkus. An Vildungsanstalten besitzt die Stadt eine
Bibliothek (15000 Bände), Priesterseminar, Insti-
tuto, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
. dgl.) gebraucht.
Designatores, bei den alten Römern ursprünglich Beamte, welche im Theater und Cirkus den Zuschauern ihre Plätze anzuweisen hatten. In der Kaiserzeit bezeichnet D. eine Art von Vorsitzenden bei den Cirkusspielen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
Römern Kunstreiter, die im Cirkus im vollen
Rennen von einem Pferde auf das andere sprangen; daher
desultorisch , abspringend, unstet, der Beharrlichkeit und
Ausdauer ermangelnd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
Nimini
l1861),Tod des Orpheus (1869),Christliche Märtyrer
im Cirkus (1874). In London befindet sich die
"Dorc'-Galerie", die zahlreiche Ölgemälde und Hand-
zcichnungen des Malers enthält; hervorzuheben
sind: Christus vom Prätorium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
unter den des
Menschen; im besondern die Abrichtung von Hun-
den und Pferden. Die D. des Pferdes kann ver-
schiedene Zwecke haben: zum gewöhnlichen Reit-
und Fahrgcbrauch, zum militär. Dienst, für die
höhere Reitkunst, für den Cirkus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Equestrikbis Equisetaceen |
Öffnen |
); Gomont, 1^63 ^i6vali6l5
i-0maiii3 (Par. 1854); Belot, Hi3toii 6 ä68 c1)6v3.Ii6i'3
i-0maiii3 (2 Bde., ebd. 1866-73).
Equestrik, Reitkunst, besonders im Cirkus(Schul-
reiten und Pferdedressur).
Equilibrist, s. Äquilibrist.
Equme, s. Pocken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
), die Noten zu dem
Vianconischen Werke über die alten Cirkus und
namentlich den des Caracalla (ebd. 1789), die "Ni8-
C6Nan6H üwloFica,, eritiou. 6 antihNNrik" (2 Bde.,
ebd. 1790-1837). F.s Hauptverdienst besteht in
seiner Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
und einen
eigenen Priester. Nach Erbauung eines Tempels
beim Cirkus Maximus 238 v. Chr. wurden zu Ehren
der Göttin 28. April zum erstenmal Spiele (die
I^uäi?1oi'3.i63, auch l^ioi'^ük genannt) veranstaltet,
und 173 v. Chr. wurde beschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Flußregulierungbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
«Wasserschwein» (Rer) und bildeten seine Jagd auf Denkmälern ab. Alle alten Schriftsteller, von Herodot an, erwähnen und beschreiben das F.; die Römer gebrauchten es häufig zu den Kampfspielen im Cirkus. In neuerer Zeit hält man F. fast in allen zoolog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
er sie mit
Motiven aus dem Orient. Bekannt sind seine Bil-
der: Der Hahnenkampf (1847; im Luxembourg-
Mufeum zu Paris), Das Lupanar (1850), Begrü-
ßung des Vitellius durch die Gladiatoren im Cirkus
<1859), Die Gemahlin des Kandaules durch Gyges
delauscbt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
bildet noch immer St. Pauli den Mittelpunkt für Vergnügungen. Zu erwähnen sind hier das Konzerthaus von Ludwig mit Wintergarten und mehrern Konzertsälen, deren größter eine Fläche von 1000 hm hat, sowie der Cirkus Renz mit 3242 Plätzen (1888-39 erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hippogryphbis Hippokrates (Arzt) |
Öffnen |
benannt. (S. Cirkus, Circensische Spiele, Rennbahn.) – In der Neuzeit bezeichnet man mit H. ein Etablissement, wo cirkusähnliche Schaustellungen in großem Maßstabe stattfinden. Auch öffentliche, für die Belustigung des großen Publikums bestimmte Reitbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
und Senat vorgeführt und gemartert
zu werden. Das neuerdings von Dressel im Vati-
kan gefundene Martyrium setzt diese Ereignisse und
seinen Tod im Cirkus unter dem Konsulat des Su-
buranus und Marcellus (104 n. Chr.) an. Da-
neben ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
kaiserl. Gärten befand sich hier ein von
Caligula erbauter Cirkus mit einem Obelisken. Im Angedenken an die schwere Christenverfolgung, die unter Nero hier wütete, wurde die Peterskirche gebaut, neben
der sich aber ein Kybeletempel laut den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
Marktverkehr in einer Halle (jetzt Cirkus) zu vereinigen, hat später die Stadt mit großem Geschick den Bau von
M. begonnen und in fast allen Teilen der Stadt durchgeführt; die bedeutendste ist die Centralmarkthalle am Alexanderplatz (1886 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
benannten Cirkus (220 v.Chr.). Der größere nördl. Teil des M. blieb während der
republikanischen Zeit unbebaut und diente als Platz für gymnastische und kriegerische Übungen. Am Ende der Republik ließ Pompejus (beim jetzigen
Campo di Fiore) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
maur. Alcazar, einen impo-
santen bischöfl. Palast, eine große, schöne Getreide-
halle (aHiünäiFa) mit 140 Marmorsäulen, ein
Theater, Cirkus für Stiergefechte, Promenaden und
öffentliche Gärten. Es bestehen ein Instituto, eine
Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
.
Söldnertruppen die Empörung unterdrückten, wobei 30–40000 Menschen in der Rennbahn niedergemetzelt wurden. Hypatius wurde hingerichtet. – Vgl. A. Danz, Ein
Aufruhr der Parteien des Cirkus (in dem Werk «Aus Rom und Byzanz», Weim. 1867); Ad. Schmidt, Der N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
; im Sommer: Concerts des Ambassadeurs, de l'Horloge und de l'Alcazar. Künstliche Eisbahnen bieten der Palais de Glace und der Pôle Nord. Größere Tanzlokale sind: Bal Elysée-Montmartre, Jardin de P. und Moulin-Rouge. Als Cirkus sind zu bemerken: Nouveau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
-Ostrow. Dazu einige Sommertheater und der Cirkus Ciniselli. Von den Klubs sind die wichtigsten: der englische, der Tanz-, der Kommerz-, der Adels-, der Jacht-Klub. Auch ein Klub deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
. Aber fast alle Querthäler haben einen
eigentümlichen Anfang in einem Kessel, Cirkus
(s. Kare). Die berühmtesten Cirken dieser Art
sind die von Gavarnie und von Troumouse; jener
liegt in dem Kaltstocke des Marborö in 1640 m
Höhe, hat einen Umfang
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
und
Kleines Seminar, Lehrerinncnseminar, mcdiz. und
pharmaceutische Vorschule, Erziehungsanstalten, bot.
Garten, zwei Hospitäler, Börse, Cirkus, Kasino u. a.
R. hat viele breite Straßen und Boulevards, 14
Plätze, darunter Place Godinot mit Fontäne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
Trabrenn-
bahnen in Deutschland sind: Berlin-Westend und
Altona-Vahrenfeld.
Über die R. der alten Griechen und Römer s. Hip-
podrom und Cirkus. Besonders berühmt war der
Hippodrom zu Konstantinopel, von den Türken
At-Meidan benannt, den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
das Velabrum, zwischen Palatin und Aventin das Thal des
Circus Maximus (s. Cirkus ), zwischen Palatin, Kapitol und Esquilin das Thal des
Forum Romanum (s. Forum ). Nach dem Flusse zu, dem Fuße des Palatins und des Kapitols
vorgelagert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
im Marsfelde den nach
ihm benannten Cirkus. Die Stadt begann sich über den Mauerring des Servius auszudehnen; Vorstädte e ntstanden am Tiber vor der
Porta Trigemina , wo das Emporium angelegt wurde (etwa 200 v.Chr.) und im Marsfelde beim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, als Stelle des Kleinverkehrs und schmutziger Gewerbe.
In der Regio X lag der Palatinische Berg (s. d.) mit seinen Prachtbauten.
In der Regio XI lag zwischen Palatin und Aventin der Circus Maximus (s. Cirkus ); seine Mauern sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
aber erbaute Hadrian, als Übergang zu seinem Mausoleum, den
Pons Aelius (jetzt Ponte Sant' Angelo). Das Mausoleum (s. d. und Engelsburg )
war erbaut in den Gärten der Domitier; nördlich davon sind Reste eines Cirkus entdeckt worden. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
.
Konstantins Gegner Maxentius dedizierte im Namen seines frühverstorbenen Sohnes Romulus an der Via Appia unweit des
Grabes der Cäcilia Metella einen Cirkus, die besterhaltene Anlage dieser Art. Demselben Divus Romulus geweiht ist der kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
(1005 E.)
und weiter nach St. Jean Pied de Port an der Nive
führt und verschieden ist von der 112 km nach OSO.
gelegenen und zum Cirkus von Gavarnie führenden
Nolandsbreiche (f. Breche de Roland). R. hat
"1887) 119 E. und eine berühmte Abtei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
und Cirkus; die 113 m lange, got. Kollegiatkirche S. Q. (12. bis 15. Jahrh.) mit 3 Schiffen, 2 Querschiffen, 40 m hoher
Wölbung, prächtigen Fenstern und Basreliefs aus dem Leben des heil. Quintin (Sohn eines röm. Senators, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
, das Forum und den Cirkus angelegt, den kapitolinischen Jupitertempel begonnen haben. Im hohen Alter soll er von den Söhnen des
Ancus Marcius beseitigt worden sein.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
begünstigte Form sind die offenen T. (Teatro Politeama), z. B. in Florenz (von Buonajuti), dessen Parterre auch als Cirkus zu verwenden ist.
Die englischen T. zeichnen sich nur zum Teil durch schöne Architektur, oft aber mehr durch sehr geschickte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
demselben und wurde, weil sie sich dem ehelosen Leben widmete, von seiten ihrer Familie und ihres Bräutigams heftig verfolgt. Von letzterm als Christin denunziert, wurde sie im Cirkus den wilden Tieren vorgeworfen, von denselben aber sowie von den Flammen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Toledo (in Nordamerika)bis Toleranz |
Öffnen |
. von den Römern erobert und war Hauptstadt der Carpetaner, sehr fest und durch Stahl- und Waffenarbeiten berühmt. Nur Reste eines Cirkus sind aus röm. Zeit übrig. Im 5. Jahrh. kam es nacheinander in den Besitz der Alanen, Sueven und der Westgoten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
der Rue Thiers, La Madeleine, eine im Übergangsstil des 12. Jahrh. erbaute und Anfang des 16. Jahrh. erweiterte Kirche mit prächtigem Sängerchor von Jean Gualdo. Nördlich und parallel der Rue Thiers führt der schöne Boulevard Gambetta vom Cirkus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0464b,
Register zur Karte 'Stuttgart'. |
Öffnen |
.
Chemisches Laboratorium. D1. 2.
Christophstr. C3. 4.
Cirkus. A4.
Cottastr. B3. 4.
Danneckerdenkmal. D2.
Danneckerstr. C. D4.
Denksäule. D2.
Diakonissenhaus. C1.
Dobelstr. D4.
Dorotheenplatz. D3.
Dorotheenstr. D3.
Dreherstr. C3.
Eberhardkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
Cirkus des Caligula und einem viel verehrten Heiligtum der Kybele, das den Namen "Vaticanun" führte (Reste beim Bau der Façade von St. Peter 1609 gefunden), bestattet. Als sich dann über dem Grabe des Apostels eine Kirche erhob, erhielt sie den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
Lichts über der Arena des röm. Cirkus ausgespannt wurde; dann die teppichartige Decke, wie sie besonders im Zeitalter der Renaissance zum Schmuck der Altane und Hänserfaçaden bei festlichen Aufzügen zur Anwendung gelangten. Neuerdings schufen Heyden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
d'Aiguille, eine 16 m hohe Pyramide, die, von 4 korinth. Arkaden umgeben, für den Eckstein eines Cirkus gehalten, vom Volk das Grab des Pilatus genannt wird. - V. war Hauptort der gallischen Allobroger, seit Diocletian der Provincia Vinnensis in Gallia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
das aus Mitgliedern des Rennvereins zusammengesetzte Schiedsgericht.
Über die W. bei Griechen und Römern s. Circensische Spiele, Cirkus, Hippodrom, Rennbahn. Nachdem die W., zum Teil infolge des Widerstandes der Kirche, in Vergessenheit geraten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Centralbad. D5.
Centralkassa. D4.
*Centralfriedhof. XI.
Centralmarkthalle. E5.
Centraltelegraphenamt. C3 (15).
*Centralviehhof. III.
Chemisches Universitätslaboratorium. B2.
Chotekpalais. B2.
Christinengasse. D5.
Cirkusgasse. E. F2. 3.
Cirkus Renz. E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
. Das größte Theater ist das Cervantes-Theater; der Cirkus für Stiergefechte faßt 11 000 Menschen. Zeitungen sind: "La Noticias", "La Izquierda Liberal" und "Diario de M." Die wichtigsten Wohlthätigkeitsanstalten sind das Civilhospital
|