Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach friede hubertusburg
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hubertusburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
ab; er bestand darauf, daß in jeder Beziehung der Zustand von 1756 wiederbergestellt würde. Daraufhin erfolgte
15. Febr. 1763 der Friede zwischen den drei deutschen Staaten zu Hubertusburg (s. d.). (S. auch
Deutschland und Deutsches Reich
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
.) flüchtete A. auf den Königstein und später nach Polen. Sachsen wurde durch den Siebenjährigen Krieg eine Schuldenlast von beinahe 40 Mill. Thlr. aufgebürdet. Nach dem Hubertusburger Frieden kehrte A. von Warschau nach Dresden zurück und starb bald
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
386
Huber (Victor Aimé) - Hubertusburg
noch einmal am Schlüsse des 1.1793 zu Motiers-
Trabers an der franz. und schweiz. Grenze und über-
gab sie seinem Freunde L. F. Huber, der bei dieser
Zusammenkunft zugegen war und nach Forsters Tode
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Frieden 1635 die Lausitz an Sachsen, so mußte Ferdinand III. im Westfälischen Frieden 1648 das Elsaß an Frankreich abtreten. Ferdinands III. Sohn und Nachfolger, Kaiser Leopold I., reizte die Ungarn durch unduldsame Härte, was einen Aufstand zur Folge
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
ihr Ziel verfolgte, endlich aber nach ungeheuern Opfern an Geld und Menschen 15. Febr. 1763 den Hubertusburger Frieden schließen und darin ihren großen Gegner im Besitz Schlesiens anerkennen mußte. Nach dem Mißlingen ihrer ehrgeizigen Hoffnungen und nach
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
Hubertusburger Frieden fungierte er als Generalinspektor der Armee und 1766 als Präsident des Hofkriegsrats. Um die Reform der Heeresverwaltung und die Erhöhung der Kriegstüchtigkeit der Armee erwarb er sich große Verdienste. Er übernahm da gewissermaßen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0410,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
durch seine Erwerbungen die Verbindung her zwischen den beiden Kernländern Brandenburg und Ostpreußen.
Sogleich nach Abschluß des Hubertusburger Friedens (Febr. 1763) ließ es Friedrich seine erste Sorge sein, die schweren Wunden zu heilen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
, besonders die Finanzen, waren endlich erschöpft, und Maria Theresia mußte im Hubertusburger Frieden (15. Febr. 1763) auf Schlesien endgültig verzichten. Die ungeheuern Opfer an Geld und Menschen waren vergeblich gebracht. Nicht zu unterschätzen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0366,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große) |
Öffnen |
großen, zu seiner Vernichtung gestifteten Bundes, gegen den er sich in langem verzweiflungsvollen Ringen nur eben behauptete. P. erhielt für die ungeheuern Opfer an Geld und Menschen, die er in diesem Kriege gebracht, im Hubertusburger Frieden (15
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
, Sachsen u. s. w. bei. Die Folge davon war der Ausbruch des Siebenjährigen Krieges (s. d.), der nach schweren Kämpfen im Hubertusburger Frieden 15. Febr. 1763 mit gegenseitiger Anerkennung des vorigen Besitzstandes endigte. Bald nachher starb Kaiser
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Kongruenzbis Kongruieren |
Öffnen |
werden in einer Haupturkunde (Kongreßakte, Schlußakte) zusammengestellt und von den Hauptbevollmächtigten unterzeichnet. Wenn man von dem Namen und von der modernen Form der Kongresse, wie sie sich seit dem Westfälischen Frieden ausgebildet hat, absieht
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
sächs. Truppen mußten sich 16. Okt. den Preußen ergeben. A., der sich währenddem mit Brühl auf dem Königstein aufgehalten hatte, ging nach Warschau und kehrte erst nach dem Hubertusburger Frieden nach Dresden zurück, wo er 5. Okt. 1763 starb
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
. Nach dem Frieden widmete er sich fast ausschließlich der Kunst und Wissenschaft, erhielt 1768 den Oberstenrang und eine Stellung in den Niederlanden, wurde 1789 Generalquartiermeister bei den gegen die belg. Insurgenten zusammengezogenen Truppen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
. Chor (1475), Sakramentshäuschen und
holzgeschnitztem Altar, 1862 restauriert, ein 1750 vom Grafen Bünau erbautes Schloß, in dem Friedrich d. Gr. den Hubertusburger Frieden unterzeichnete,
neues Rathaus (1889) in niederländ. Renaissance
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
Frieden bis zur Errichtung des Deutschen Bundes (1648-1815): von Zwiedineck-Südenhorst, Deutsche Geschichte im Zeitraum der Gründung des preuß. Königtums (1648-1740; Bd. 1, Stuttg. 1890: 1648-88); Erdmannsdörffer, Deutsche Geschichte vom westphäl. Frieden
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0342,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
und von franz. Lehrern gebildet war, im Alter kein Verständnis mehr zu gewinnen.
In der auswärtigen Politik suchte der König nach dem Hubertusburger Frieden, da Frankreich und dann auch England ihn verlassen hatten, eine Anlehnung bei Rußland
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
(Unterstaatssekretär) ernannt
wurde. In der Diplomatie und Publizistik des
Siebenjährigen Krieges entfaltete H. rege Thätigkeit.
Ende 1762 mit der Führung der Friedensunter-
handlungen in Hubertusburg beauftragt, schloß er
15. Febr. 1763 den Frieden und wurde
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
) zu veranstalten.
Hubertusbad, s. Thale.
Hubertusburg (Hubertsburg), Jagdschloß in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, unmittelbar beim Dorf Wermsdorf, 1721-24 vom Prinzen Friedrich August, spätern König August
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
und nach Innsbruck abgeführt, wo er drei Jahre blieb, die er zum Studieren und zu geognostischen Ausflügen verwendete. Nach dem Hubertusburger Frieden leitete er die Untersuchungen für die Anlage der Festungswerke von Graudenz. 1786 ward er Lehrer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
,
benannt nach dem Kaiser Heinrich II. und gestiftet 7. Okt. 1736 von Friedrich August II.
zu Hubertusburg, 23. Dez. 1829 mit neuen Statuten versehen (s. Heinrichsorden
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
Friedensverhandlungen geneigt, die 15. Febr. 1763 zum Frieden von Hubertusburg führten; derselbe stellte den Stand der Dinge vor dem Krieg her. Friedrich d. Gr. behauptete in dem langen Krieg, der seinen Landen schwere Wunden schlug, nur seinen Besitz, machte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Reidbis Reimann |
Öffnen |
, schrieb er: »Die Vereinigten Staaten von Nordamerika im Übergang vom Staatenbund zum Bundesstaat« (Weim. 1855); »Geschichte des bayrischen Erbfolgekriegs« (Leipz. 1869); »Neuere Geschichte des preußischen Staates vom Hubertusburger Frieden bis zum
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
das Oberkommando in Schlesien bis zum Frieden von Hubertusburg. B. starb 2. Aug. 1781 zu Stettin.
Beverungen, Stadt im Kreis Hörter des preuß. Reg.-Bez. Minden, 12 km südlich von Hörter, an der Mündung der Bever in die hier schiffbare Weser und an den
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
auf den Hubertusburger Frieden von 1763:
"Aspera beLLa sILent: reDIIt bona gratIa paCIs; O sI parta foret seMper In orbe qVles!"
enthält ein M = 1000, ein D = 500, ein C = 100, drei L = 150, ein V = 5 und acht I = 8, d. i. 1763.
Chronograph (grch
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
dem Entsatz von Kolberg, bei Liegnitz und Torgau vorteilhaft aus. Nur C.s Freibataillon ließ Friedrich Ⅱ. nach dem Hubertusburger Frieden fortbestehen. C. war dann namentlich bei der Bildung der Füsiliere thätig, wurde 1780 Generalmajor und 1787
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
669
Ferdinand (Fürst von Bulgarien) - Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg)
Nilhelmsthal (24. Juni) und Lutterberg ^23. Juli)
das verlorene Hessen wieder in Besitz nehmen konnte.
Nach dem Hubertusburger Frieden wurde er zum
Feldmarschall
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
Infanterieregiment, dessen oberster Inhaber er wurde, und zeichnete sich im Verlaufe der folgenden Kriegsjahre durch große Tapferkeit aus; 1745 wurde er Generalmajor, 1757 Feldmarschalllieutenant und nach dem Hubertusburger Frieden (1763
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
1883); Reimann, Neuere Geschichte des preuß. Staates vom Hubertusburger Frieden bis zum Wiener Kongreß (2 Bde., ebd. 1882 u. 1888); ders., Abhandlungen zur Geschichte F.s (ebd. 1892); Kugler, Geschichte F.s d. Gr. (12. Aufl., Lpz. 1887; illustrierte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
als Oberhofmeister des Kur-
lürsten Ferdinand Maria von Bayern), mit dessen
Sohn, Fürst Egon Anton von F., geb. 1656,
gest. 10. Okt. 1716 zu Hubertusburg, dem Statt-
balter des Kurfürsten August des Starken von Po-
len in Kursachsen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
. 1794). Von seinen histor. Werken sind hervorzuheben: "Sparta" (3 Bde. in 5 Abteil., Lpz. 1800-5), "Leben Konstantins d. Gr." (Bresl. 1817), "Geschichte des preuß. Staates seit dem Hubertusburger Frieden" (3 Bde., Frankf. 1819-20; 3. Aufl. 1839
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
Hubertusburger Frieden bis zum Wiener Kongreß (Bd. 1 u. 2, Gotha 1882-88). Hochbedeutsam für die Zeit seit 1815 ist von Treitschkes "Deutsche Geschichte im 19. Jahrh." (Bd. 1-5, Lpz. 1879-94) und von Sybels "Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm I
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
im Hubertusburger Frieden von 1763 bei Österreich verblieb, umfaßt die Gebiete des alten Oberschlesien: Herzogtümer Troppau, Jägerndorf, Teschen und Bielitz, die Minderherrschaften Freudenthal, Olbersdorf, Freistadt, Friedek, Oderberg, Deutsch
|