Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach furioso
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
443
Orlando furioso - Orléans.
Thal unmittelbar am Fluß liegenden Vorstadt Naschhausen (1885) 1428 evang. Einwohner. - Graf Wilhelm I. von Weimar (gest. 963) ist der Stammvater der Grafen von O.; als erster Graf erscheint um 1039 Otto, Sohn
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
. weiße Frau ist bekannt Agnes (s. d.), Gräfin von O. - Vgl. Michelsen, Urkundlicher Ausgang der Grafschaft O. (Jena 1856); Reitzenstein, Regesten der Grafen von O. (Bayreuth 1871); Lommer, O., ein Heimatsbild (Orlam. 1878).
Orlando furioso
|
||
53% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
. Erinnyen.
Furier, s. Fourier.
Furios (auch furios, lat.), wütend.
Furioso (ital.), in der Musik: stürmisch, rasend.
Furka (die), auch Fuorcla, Furgge, nächst dem Stilfserjoch der höchste fahrbare Alpenpaß, an der Grenze der Kantone Uri
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
Übersetzung von Ariostos
«Orlando Furioso» . Ferner schrieb er das Gedicht «Metamorphosis of Ajax» (Lond.
1596; neue Aufl., Chiswick 1814) und die berühmten «Epigrams» (Lond. 1615). Er starb 20. Nov. 1612 zu Kelston. Viele
seiner Schriften
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
, der ihm bei seinen Landsleuten den Beinamen il Divino (der Göttliche) eingetragen hat, beruht vorzugsweise auf seinem großen romantischen Heldengedicht "Orlando furioso", welches in seinen 46 Gesängen die Liebe Orlandos zu der schönen Angelika
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Ariovistbis Arîsch |
Öffnen |
Rechtschaffenheit erobert. 1516 erschien «Orlando Furioso» in 40 Gesängen, 1521 gab der Autor die 2. Auflage heraus; doch ward das Gedicht vor- und nachher ohne seine Erlaubnis gedruckt. Der Beifall war unermeßlich, später erweiterte A. das Gedicht auf 46
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
Discreto
Divoto
Dolce
Dolente
Doloroso
Eroico
Espressivo
Fastoso
Feroce
Festivo
Fieramente
Fioco
Flautando
Flebile
Forte
Fortissimo, s. Forte
Forzando
Fuoco
Furioso
Gai
Gebrochen
Generoso
Giocoso
Giusto tempo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Laura (Petrarca's Geliebte)
Marinismus, s. Marini
Orlando furioso
Pentameron
Quinquecentisten, s. Cinquecent.
Sade, 1) Laura de, s. Laura
Schriftsteller.
Accolti
Achillim, Giov. Filoteo
Alamanni
Albergati Capacelli
Aleardi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
"Orlando furioso", welches von vornherein bestimmt war, das Haus Este in der Person eines der vornehmsten Helden des Gedichts, den der Dichter zum Stammvater des Hauses macht, zu verherrlichen. Das Werk erschien in seiner ersten Gestalt, dem Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
gezierter "Orlando furioso". Von seiner Witwe erwarb Beaumarchais 1779 das ganze Druckereimaterial für 3700 Pfd. Sterl. und errichtete damit in Kehl eine Buchdruckerei, aus der 1785-89 die Prachtausgabe von Voltaires Werken in 70 Bänden hervorging
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
Bernische "Orlando" als klassisch betrachtet, hat das Originalgedicht bis auf die neuere Zeit fast ganz in Vergessenheit gebracht und wird von den Italienern nur dem "Orlando furioso" des Ariost nachgestellt. Nächstdem ist B. besonders berühmt we
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
Fortsetzung, dem hochberühmten "Orlando furioso" des Ariosto (s. d.), völlig in den Schatten gestellt wurden. Bojardos "Orlando" wurde schon im 16. Jahrh. und seitdem öfter ins Französische und in neuerer Zeit in die meisten andern europäischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
Periode für D. bezeichnete seine "Anna Bolena" (1831 für Mailand geschrieben), der bis 1835 nebst mehreren andern die Opern: "L'elisir d'amore", "Fausta", "Il Furioso", "Parisina" folgten. In einer Art Wettstreit mit Bellini bei der Italienischen Oper zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
Hain geweiht war, worin der jüngere Gracchus getötet wurde. Das Wort kommt auch in der Mehrzahl (Furinae oder Forinae) vor und soll "die Dunkeln" bedeuten. Ihr Fest (25. Juli) hieß Furrinalia.
Furios (lat.), wütend, rasend; furioso (ital
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Greenebis Greenough |
Öffnen |
"; "George-a-Greene, the pinner of Wakefield", wohl das beste seiner Stücke; "Orlando furioso" (1594 gedruckt); "Friar Bacon and friar Bungay" (1594) und "James the fourth". G. zeigt sich als Meister der Diktion und prunkt mit klassischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
von Essex auf dem Schlachtfeld zum Ritter geschlagen. Er starb 1612. Seine noch jetzt schätzbare Übersetzung von Ariosts "Orlando furioso" in englischen Stanzen (1591) ist der erste Versuch, die epischen Meisterwerke des Auslandes nach England zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bojardo in Lodovico Ariosto (1474-1533), dessen "Orlando furioso" als eine der reizendsten Dichtungen dasteht, beseelt von echt italienischem, durch das Studium der Alten wahrhaft gebildetem, aber nicht in Fesseln geschlagenem Geist. Fünfzig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
91
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert).
Jahre lang blieb der "Orlando furioso" im alleinigen Besitz der begeisterten Italiener und verdunkelte nicht bloß die schwachen Nebenbuhler, welche sich nach Ariost auf diesem Feld versuchten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
: "Aus Jacobis Garten. Furioso, aus Beethovens Jugend", das. 1860-61); "Aschenbrödel", episches Gedicht (Frankf. 1863); "Vier Burgen" (Leipz. 1862, 2 Bde.); "Von drei Mühlen", ländliche Geschichten (das. 1865); "Zum stillen Vergnügen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
verdanken. Um die italienische Litteratur hat er sich durch seine vorzügliche kritische Ausgabe des "Orlando innamorato" Bojardos und des "Orlando furioso" Ariostos (Lond. 1830-34, 9 Bde.), in welcher er den Text des erstgenannten Gedichts in seiner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
selbst verfaßten Gedichten beruht. Die spätern italienischen Epen, welche die Kampfes- und Liebesabenteuer Rolands zum Gegenstand haben, wie "Morgante maggiore" von L. Pulci, "Orlando innamorato" von Bojardo und namentlich der "Orlando furioso
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tresconebis Tretrad |
Öffnen |
Gelegenheitsgedichte, ein philosophisches Werk: "Réflexions sommaires sur l'esprit", u. einen "Essai sur le fluide électrique" verfaßt. Als seine Hauptwerke aber sind seine Übersetzung des "Orlando furioso" von Ariost, die ihm die Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
(Orlando innomorato di B.: Orlando furioso di Ariosto, with an essay on the romantic narrative poetry of the Italians, memoirs and notes, 9 Bde., Lond. 1830-34). Unter B.s übrigen ital. und lat. Werken sind hervorzuheben: „Sonetti e canzoni" (Reggio
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
komponierte er unter anderm die Opern «L’Elisire d’amore» (1832), «Il Furioso», «Parisina», «Torquato Tasso», «Lucrezia, Borgia», (alle 1833), «Gemma di Vergi» (1834). Sodann wandte er sich nach Paris, wo sein «Marino Faliero» (1835) neben Bellinis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
", "Sonnets") zählt er auch zu den bedeutenden Lyrikern seiner Zeit. Dichter wie Edward Fairfax, der Übersetzer des "Befreiten Jerusalem", und Sir John Harrington, der Übersetzer des "Orlando furioso", führen bereits zu John Milton (1608-74) hinüber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
die Herrschaft, zum guten Teil durch die Verdienste des Pietro Bembo. Lodovico Ariosto gab der Sprache den höchsten künstlerischen Ausdruck in seinem romantischen Rittergedicht "Orlando furioso", worin er Bojardo, sein Vorbild, fortsetzte und weit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
,» (ebd. 1871), «Le fonti dell’ Orlando furioso» (Flor. 1876), «Le origini dell’ epopea francese» (ebd. 1884), «Contributi alla storia dell’ epopea e del romanzo medievale» (Par. 1885 fg.; in der «Romania»), «Le corti d’amore» (Mail. 1890), kritische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
bereits die große ritterlich-romantische Dichtung «Orlando Furioso». Für die Theatervorstellungen am Hofe von Ferrara verfaßte er die Komödien «La Cassaria» (1508) und «I Suppositi» (1509), in der ersten durchaus, in der zweiten weniger abhängig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
und Bacchus - Tizian (London, N.-G.); s. auch »Bacchus«.
Arion auf den Meereswogen - Aug. v. Heyden (Berlin, Opernhaus).
Ariosts »Orlando furioso« - Schnorr (Rom, Villa Massimo).
Arkadisches Schäferleben - Nic. Poussin (Paris, L.).
Armut, allegor
|