Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach görres, joseph
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
172
Görres (Josef von) - Gorresio
und "Die arme Pilgerin zum heiligen Rocke" (ebd.
1846); heftweise als illustrierte Zeitschrift erschien
"Deutsches Hausbuch" (2 Bde., Münch. 1847-48).
Görres, Josef von, Gelehrter und Publizist,
geb. 25
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
beiden redigiert.
Seit dem Tode Görres' (1852) führt Joseph Edmund
Ioerg die Redaktion, dem 1858 noch Franz Binder
an die Seite trat. Die Zeitschrift ist seit ihrer
Gründung Eigentum der Familie Görres (jetzt
vertreten durch Hofrat Dr. Guido
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
Kommunikationsministeriums. Nachdem er 1871 wegen der Annahme des Munizipalgesetzes durch den Reichstag zurückgetreten, war er seit 1876 einer der Führer der ministeriellen Partei und starb 31. Mai 1881 in Pest.
Görres, 1) Jakob Joseph von, deutscher
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
Bde.). Mit Bluntschli und Pözl gab er die "Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (Münch. 1854-1858, 8 Bde.) heraus. - Seine Gattin Maria, geborne Vespermann (gest. 1882 in München), in erster Ehe mit Guido Görres
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
] Görres, Fr. v. Baader, I. P. ^[Ignaz Paul] Troxler, K. J. ^[Karl Joseph] Windischmann, G. H. Schubert, K. W. F. Solger, W. Nasse u. a. eifrige Bekenner, welche dieselbe auf die besondern, namentlich die Naturwissenschaften mit mehr oder weniger Glück
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
959
Jörg (Joseph Edmund) – Joruba
Anfangs war er als praktischer Arzt, Geburtshelfer und besonders auch als Orthopäd thätig. Auf letzterm Gebiete erwarb er sich nicht
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
).
Eichenberg, Dorf in der preuß. Provinz Hessen-Nassau, Kreis Witzenhausen, Knotenpunkt der Halle-Kasseler und Bebra-Göttinger Eisenbahn, mit 400 Einwohnern.
Eichenblattspinner, s. Seidenspinner.
Eichendorff, Joseph, Freiherr von, deutscher Dichter
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
chimie" (Par. 1805; deutsch von Görres, Andernach 1802) u. a.
Fourcroya Vent., Gattung aus der Familie der Amaryllidaceen, benannt nach dem Chemiker Fourcroy, früher zu der nahe verwandten Gattung Agave gerechnet und in Südamerika und Westindien heimisch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
des Weibes" (das. 1809, 3. Aufl. 1831); "Handbuch zum Erkennen und Heilen der Kinderkrankheiten" (das. 1826, 2. Aufl. 1836); "Die Zurechnungsfähigkeit der Schwangern und Gebärenden" (das. 1837).
2) Joseph Edmund, ultramontaner Politiker, geb. 23
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
wurde. Da gelang es Sulpice Boisserée und Joseph v. Görres, den Kronprinzen von Preußen und das deutsche Volk für den Plan einer Restauration des Doms zu begeistern. Auf Betreiben des Kronprinzen beauftragte Friedrich Wilhelm III. den Oberbaurat
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
und die deutschen Universitäten" (Leipz. 1836), "Die Hegelingen" (Halle 1838, 2. Aufl. 1839, gegen A. Ruge und dessen "Jahrbücher" gerichtet), "Sendschreiben an J. ^[Joseph] Görres" (das. 1838) und "Signatura temporis" (das. 1849). In seinen Werken
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
" (Schaffh. 1869); "Altbayrischer Sagenschatz" (Münch. 1876); "Görres und seine Zeitgenossen" (Nördling. 1877); "Meerfahrt nach Tyrus zur Ausgrabung der Kathedrale mit Barbarossas Grab" (Leipz. 1878); "Ein Volk von zehn Millionen, oder der Bayernstamm
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
poetische Gehalt, der den meisten Volksbüchern innewohnt und der selbst durch die äußerste Entstellung nicht ganz vertilgt werden konnte, wurde von den Gebildeten erst in der neuern Zeit wieder erkannt. Zuerst besprach J. ^[Joseph] Görres in seiner
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
. 1883,3Bde.; abgekürzte Ausg. 1877 u. öfter); -Hi^or? ot ttie eimrok ot Niiß-'i Hnä kom 1660« (1882) u. a.
Molitor, 2) Franz Joseph, Philosoph. Schriftsteller, geb. 8. Juni 1779 zu Oberursel bei Frankfurt, gest. 23. März 1860 als Privatgelehrter
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
H. v. T. (altmärkisches) Nr. 16.
Herbart, Johann Friedrich, Philosoph. Über die pädagogische Schule Herbarts vgl. Pädagogische Litteratur.
Hergenröther, Joseph, Kardinal und Kirchenhistoriker, starb 3. Okt. 1890 im Cistercienserkloster Mehrerau
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kasosbis Keller |
Öffnen |
); »Die katholische Poesie in Deutschland seit 1848« (Frankf. 1885); »Joseph von Eichendorff« (Vereinsschrift der Görres-Gesellschaft, Köln 1887); »Leitsterne auf dem Lebenspfad«, 2000 Aussprüche neuerer deutscher Dichter (Münst. 1889); »Der tolle Christian
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
geregelten bloßen Polizeiaufsicht weichen mußte. In Österreich war wenigstens unter Joseph II. den sprichwörtlich gewordenen Censurquälereien ein Ziel gesetzt, und in Preußen hatte das Wort des großen Friedrich: "Gazetten dürfen nicht geniert werden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
Arnim, Brentano, Görres, Creuzer, Loeben u. a. in Verbindung traten und sich auch an der Sammlung der Volksbücher und des
« Wunderhorns» beteiligten. Joseph veröffentlichte damals in Asts «Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft» einzelne
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
, auf dem ein Totenkopf liegt. Seine ganze Geschichte hat Giotto in der Kirche zu Assisi dargestellt. Die dem F. zum Teil mit Unrecht beigelegten kleinen Schriften sind gesammelt von Joseph von der Burg: "S. Patris Francisci Assiatis opera omnia" (Köln
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
. gründlich an: Tieck zumal erneuerte «Magelone» und «Die Schildbürger», behandelte «Octavian», «Genoveva» und «Fortunat» dramatisch; und J. ^[Joseph] Görres widmete den V. eine ausgezeichnete litterarhistor. Würdigung («Die deutschen V.», Heidelb. 1807
|