Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alembert
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
355
Aleman – Alembert
erfuhr, daß auf die Frage nach seinem Nachfolger der Hahn die Buchstaben ΘΕΟΔ auswählte, ließ viele, deren Namen mit Theod begann, töten; sein Nachfolger wurde Theodosius d. Gr. Lucian verspottete die A. in «Oneiros ē
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
altdeutschen Gesetzen aus.
Alemannischer Dialekt, s. Deutsche Sprache.
Alembert (spr. alangbähr), Jean Lerond d', einer der hervorragendsten Philosophen und Mathematiker des 18. Jahrh., geb. 16. Nov. 1717 zu Paris, ward von seinen unnatürlichen Eltern
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
aus Wallensteins Lager, Bd. 2: »Johann Aldringen« (Leipz. 1885).
Alecsandri, Basile, rumän. Dichter und Staatsmann, starb 1. Sept. 1890 in Paris und wurde 7. Sept. zu Mircesci in der Moldau beigesetzt.
Alembert, Jean Lerond d', Philosoph. »Œuvres et
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ducrotbis Du Deffand |
Öffnen |
. Joseph zog. Erst als sich 1758 ihre Gesellschafterin Frl. von l’Espinasse (s. d.) von ihr trennte und den besten Teil ihrer Gesellschaft, besonders d’Alembert, mit sich zog, vereinsamte ihr Salon; doch fand sie Trost in dem innigen Verhältnis zu dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
.
Zimmermann, 1) Joh. Georg, Ritter v.
11) Robert
Franzosen.
Alembert, d'
Argens
Barni
Barthélemy Saint-Hilaire
Bautin
Bayle
Boullier
Cartesius, Renatus, s. Descartes
Comte
Condillac
Condorcet
Cousin, 2) Victor
Dagoumer
Degérando
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
. Unter ihren Kindern ist d’Alembert (s. d.), als dessen Vater ein gewisser Destouches-Carron genannt wird, das berühmteste. Als in einem Duell, zu dem sie Veranlassung gegeben hatte, einer ihrer Liebhaber getötet wurde, mußte sie auf einige Zeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
Akademie von d' Alembert empfangen wurde; soll den bekannten Friedrich v. d. Trenck zum Verfasser haben. Vgl. Hiltl, Des Freiherrn v. d. Trenck letzte Stunden (in der "Gartenlaube" 1863, Nr. 1).
Eris (lat. Discordia), Göttin der "Zwietracht", des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
), Jean le Rond,
s. Alembert.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
., Voltaires
(s. Tafel: Französische Kunst IV , Fig. 1), Rousseaus, Diderots,
D’Alemberts, Buffons, Glucks, Franklins, Lafayettes, Mirabeaus, Barthélemys, Napoleons und der Kaiserin
Josephine u. a. Auch seine Porträtstatuen haben gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0238,
Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
’impératrice C. écrits par elle-même et précédés d’une préface par A. Herzen» (Lond. 1859; deutsch Hannov. 1859). Sie hatte in Frankreich an Grimm einen litterar. Agenten, lud Voltaire mehreremal zu sich ein, schlug d’Alembert vor, seine Encyklopädie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
Preußen zurück und starb 25. Mai 1778 auf seinem Landhause bei Potsdam. – Vgl. d’Alembert,
Éloge de Milord Maréchal (Berl. 1779).
Keith (spr. kihth) , George Elphinstone, Viscount, brit. Seemann, geb.
7. Jan. 1746 zu Elphinstone bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
(namentlich an d’Alembert und Damilaville) unterzeichnete Voltaire statt mit seinem Namen mit «Écr. l’inf.» oder
«Écrlinf.» zur Täuschung der mit der Eröffnung staatsgefährlicher Briefe betrauten Beamten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
als vollkommener Gegensatz entspricht:
(Obertöne)^[Abbildung]
und
(Untertöne)^[Abbildung]
und den Mollakkord ergibt, wurde durch d’Alembert, den gelehrten Physiker und Kommentator der Lehre Rameaus (»Éléments de musique théorique et pratique
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Lebende Bilderbis Lebendige Kraft |
Öffnen |
und Geschwindigkeit v, zu messen sei, legte Leibniz der L. K. das Produkt mv² als Maß zu Grunde. Der ganze Streit beruht, wie schon D’Alembert erkannt hat, auf einem Mißverständnis. Ein schwerer Körper erlangt in der doppelten Fallzeit die doppelte
|