Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach galbanum
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0233,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
.
Gálbanum. **
Mutterharz.
Férula erubéscens. Gálbanum officinárum. Umbelliférae. Persien.
Kommt fast nie in Thränen, sondern in gelbgrünlichen bis bräunlichen, formlosen Massen, mit einzelnen, eingesprengten, helleren Thränen in den Handel. Geruch
|
||
65% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
. 69). Gleiches Schicksal hatte kurz nachher der von ihm adoptierte Piso. Die im kapitolinischen Museum zu Rom befindliche Büste des G. gilt als ein Muster geistreicher Porträtbildnerei der Römer.
Galbănum (Galbanharz, Mutterharz), Gummiharz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Anethum Foeniculum 5,000-5,600
" galizischer " 6,000
" ostindischer Foeniculum Panmorium 2,200
Flieder-Blumen Sambucus nigra 0,025
Galbanum-Harz Galbanum officinale 6,500
Galgant-Wurzel Alpinia Galanga 0,750
Hasel-Wurzel Asarum Europáeum 1,100
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0797,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Jaborandiblätter.
" Rhóis tóxicodéndri. Giftsumachblätter.
" Stramónii. Stechapfelblätter.
Fructus Colocynthidis. Koloquinthen.
" Papáveris immatúri. Unreife Mohnköpfe.
" Sabadillae. Sabadillsamen.
Fungus laricis. Lärchenschwamm.
Galbanum. Galbanum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0643,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
von Harzen, wie Asa foetida, Galbanum etc. mit Aetzkali gewonnen wurde. Heute stellt man es aus der Benzoldisulfonsäure auf allerdings ziemlich umständliche Weise dar. Das Verfahren hierbei ist in rohen Umrissen folgendes: Zuerst wird in einem eisernen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Elemi
Erdnußöl *
Euphorbiumharz
Fettwaaren
Fichtenharz
Fischöl, s. Thran
Fischthran
Florentineröl
Galambutter, s. Bassia
Galbanum
Galipot
Geddahgummi
Gergelinöl
Getah-Lahoe
Globeöl
Gomaöl
Guajakharz
Gummi arabicum
Gummi, australisches
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0149,
von Fuselölebis Galläpfel |
Öffnen |
eines afrikanischen Baumes (Bassia butyracea) gepreßt wird, der Cacaobutter im Geruch und Geschmack einigermaßen ähnlich. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 5.
Galbanharz (Mutterharz, gummiresina Galbanum), ist der eingetrocknete Milchsaft von Ferula erubescens
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
66.
- crispus 67.
Fungus cervinus 65.
- chirurgorum 65.
- laricis 65.
- sambuci 66.
Fuselöl 579.
Fussblatt 88.
Fustikholz 670.
G.
Galbanum 220.
Galgantwurzeln 79.
Galitzenstein 539.
Gallae 213.
Galläpfel 213.
Gallen 210, 213
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
, Diachylon compositum), aus 24 B., 3 gelbem Wachs, 2 Ammoniacum, 2 Galbanum, 2 Terpentin, bräunlichgelb, klebend, etwas schmierig; Seifenpflaster (Empl. saponatum), aus 72 B., 12 gelbem Wachs, 6 Seifenpulver, 1 Kampfer, weißlich, wenig klebend; weißes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
weichhaarigen Blättern, von denen die obersten auf die oblongen Scheiden reduziert sind, und hüllenlosen Dolden, in Persien, im Elburz am Demawend, liefert Galbanum F. Narthex Boiss., bis 3 m hoch, mit mächtiger, mit faserigen Blattscheidenresten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
in der warmen Hand kneten. Sie werden in der Regel für den Gebrauch durch Ausrollen in Stangenform gebracht. Die wichtigsten P. sind:
Ammoniakpflaster (Emplastrum ammoniaci), aus 4 gelbem Wachs, 4 Fichtenharz, 6 Ammoniacum, 2 Galbanum und 4 Terpentin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gummibaum (blauer)bis Gummi Senegal |
Öffnen |
darin unlöslich ist. Meist sind sie gefärbt und finden zum Teil ihres Farbstoffs wegen Verwendung, andere enthalten Bestandteile von mediz. Wirkung und sind daher geschätzte Heilmittel. Hierher gehören Ammoniak, Asa foetida, Galbanum, Bdellium, Myrrhe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Asa foetida ; -
Bdellium , s.
Bdellium ; - Galbanum, s.
Galbanharz ; - guttae, s.
Gummigutt ;
- myrrhae, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
(Coloquinten), fructus sabadilli (Sabadillsamen), fungus laricis (Lärchenschwamm), galbanum (Mutterharz), herba cannabis indicae (Indischer Hanf), herba conii (Schierlingskraut), herba gratiolae (Gottesgnadenkraut), herba lobeliae (Lobelienkraut), Kamala
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
und das Harz sehr fein verteilt enthalten ist. Die wichtigsten G. sind: Ammoniacum, Asa foetida, Euphorbium, Galbanum, Gummigutt, Sagapenum, Myrrhe, Weihrauch, welche meist medizinisch benutzt werden.
Gummilack, s. Lack.
Gummipasta, s. Lederzucker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
oder cylindrischen, meist elastischen Körper, welcher in die Mutterscheide eingeführt wird (vgl. Gebärmutter). Sofern der M. den Muttermund verschließt, kann er auch dazu dienen, eine Befruchtung zu verhindern.
Mutterharz, s. Galbanum.
Mutterhefe, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
mit der Vorderindiens vermischt, und auf den Hochsteppen wachsen die merkwürdigen aromatischen Hochstauden von Dolden, die Asa foetida und Galbanum liefern.
Tierwelt. Neben Schakal, Hyäne, Bär, Wolf, Fuchs, Löwe, Tiger und Leopard in den Bergklüften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
. Galbanum und ^"a
koetiäa), Phloroglucin (Drachenblut), Paraoxy-
denzoefäure und Protokatechufäure. Manche H. fin-
den als Heilmittel Verwendung; in Terpentinöl,
Weingeist, Aceton, Petrolbenzin u. s. w. gelöst, bil-
den sie die sog. Lacke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Mutter (Schraubenmutter)bis Mutterkorn |
Öffnen |
wie Hysterophor (s. d.).
Mutterharz, s. Galbanum.
Mutterhefe, s. Spiritusfabrikation.
Mutterhering, s. Alse.
Mutterkirche, zunächst die von einem Apostel gegründete Gemeinde, sodann die älteste Kirche eines Landes, von der die Gründung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
nicht mehr enthaltenes Präparat, ein rotbraunes Pflaster, das besonders bei rheumatischen Beschwerden Anwendung findet. Es enthält gelbes Wachs, Kolophonium, Fichtenharz, Ammoniakgummi, Galbanum, Terpentin, Mastix, Myrrhe, Weihrauch und Safran
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
.
Resorcin, <ügH4(OII)-, Metadioxybenzol,
eine organische Verbindung, die für die Herstellung
künstlicher Farben große Wichtigkeit erlangt hat. Man
erhielt es als Zersetzungsprodukt einiger Gummi-
harze iz. B. Galbanum,^3H ko6til.?a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
auf Resorcin und auf manche Gummiharze (z. B. Galbanum) gebildet wird. Die S. ist in Wasser schwer löslich, krystallisiert in gelblichen hexagonalen Prismen
und explodiert bei raschem Erhitzen. Sie verhält sich gegen Alkalien wie eine starke zweibasische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von ü. M.bis Umbra |
Öffnen |
von der Zusammensetzung C₉H₆O₃ die sich in der Rinde von Daphne mezereum L. findet und bei der Destillation verschiedener Umbelliferenharze, wie Galbanum und Asa foetida, entsteht. Seiner chem. Konstitution nach ist es als Oxycumarin, C₉H₅O₂(OH
|