Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gaspard c.
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gaspard'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
Generaloberst der franz. Infanterie und 1557 mit seinem Bruder Gaspard C. (s. d.) in St. Quentin gefangen. Er entfloh jedoch und nahm an der Einnahme von Calais und Guines teil. Schon in einer frühern langen Haft zu Mailand war er der Reformation gewonnen
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
208
Coligny.
Gaspard von C., kam, 20 Jahre alt, an den Hof Franz' I., schloß hier mit Franz von Guise Freundschaft und begleitete mit diesem 1543 den König in den Krieg. Vor Montmédy und Bains und in Italien bewies er wie sein Bruder d'Andelot
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
, den Römern nahe verwandter Volksstamm gewesen seien, starken Widerspruch gefunden. Aus seinem Nachlaß gab H. Weber noch "Beiträge zur italischen Sprachkunde" (Leipz. 1876) heraus. Sein Interesse für Pforta und Umgegend hat C. bethätigt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
. Bouchitté, Le P. (Par. 1858); Poillon, N. P., étude biographique (2. Aufl., Lille 1875).
2) Gaspard, eigentlich Dughet (Doughet), ital. Maler, nach seinem Lehrer und Schwager Nicolas P. genannt, geb. 1613 zu Rom, wandte sich der historischen Richtung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
340
Poudre - Poussin (Gaspard)
der bis ein Drittel der Körperlänge einnehmen
kann, nicht spitz zuläuft, sondern durch Fettanhäu-
fungen unter der Haut aufgetrieben ist. Die meist
ungleich entwickelten Spritzlöcher sind außen vonein-
ander
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
175
Clermont - Clermont-Tonnerre.
Clermont (spr. klärmóng, lat. Clarus mons oder Clarimontium), Name mehrerer Städte in Frankreich. 1) (C. en Beauvaisis oder C. de l'Oise) Arrondissementshauptstadt im Departement Oise, nahe der Brèche, an
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
poet. Richtung. C.s Werke wurden am besten von Fouquet (2 Bde., Par. 1774) und Lémontey (ebd. 1825) herausgegeben.
Chaumette (spr. schométt), Pierre Gaspard, Fanatiker der Französischen Revolution, geb. 24. Mai 1763 zu Nevers als Sohn
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
. von Kleinmichel), 1799 "1.H
MQitiou", 1800 "1^68 clsux ionin6"8" ("Der
Wasserträger", seine populärste Oper), 1803 "^im-
8". Nach Wien berufen,
brachte C. die Opern
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
das Symptom einer anderweitigen Erkrankung des betreffenden Auges.
Chenery, Thomas, engl. Orientalist, starb 11. Febr. 1884.
Cher, Departement, (1886) 355,349 Einw.
Cherbourg, (1886) 37,013 Einw.
Cherville (spr. schärwil), Gaspard Georges
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
zusammen herausgegeben (Lyon 1724); eine gute Ausgabe seiner Werke ist die von Lefèvre de Saint-Marc (Par. 1750, 2 Bde.). "Lettres inédites de C." veröffentlichte der Marquis von Bérenger (Par. 1850).
Chaumette (spr. schomett), Pierre Gaspard
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
) Departement Oise, (1886) 5529 Einw. - 2) C.-Ferrand, (1886) 41,740 (Gemeinde 46,718) Einw. - 3) C.-l'Hérault, (1886) 4929 Einw.
Clesse, Antoine, belg. Volksdichter, starb 9. März 1889 in Mons. Von ihm erschienen »Nouvelles chansons« (Mons 1888
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
.
Coligny (spr. kollinjí), 1) Gaspard von Châtillon, Graf von, Admiral von Frankreich, geb. 16. Febr. 1517 zu Châtillon sur Loing als Sprößling eines alten, angesehenen Geschlechts, Sohn des Marschalls
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
im franz. Departement Oberalpen, Arrondissement Briançon, an der Guisanne, mit zwei stark besuchten salz- und schwefelhaltigen Quellen von 42° C. und (1881) 953 Einw.
Monfalcōne, Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0403,
Projektion (Zentral-P., Parallel-P.) |
Öffnen |
Handwerkern im Gebrauch; dieselben gesammelt, systematisch geordnet und zu einer neuen Wissenschaft, der darstellenden (deskriptiven) Geometrie, verarbeitet zu haben, ist das Verdienst von Gaspard Monge (s. d.). Häufig nimmt man zu den zwei
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
, stehendes vierschäftig links geschlagen, während die Kardeele, aus denen letzteres besteht, ebenfalls rechts geschlagen sind. Bei Drahttauwerk treten Eisendrähte an Stelle der Garne (s. Drahtseile).
Tavannes (spr. -wánn), Gaspard de Saulx de, franz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Neapel
Mercator (Kremer), Gerhard, Geograph - Reiß, Duisburg
Metastasio, Dichter - Gallori, Rom
Mitra, Pietro, Vaterlandsverteidiger - Cassano, Turin
Michael III., walachischer Fürst - C. Beleuze, (R.) Bukarest
Michael Obrenowitsch III., s
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
und Plinius beschriebenen schwefelwasserstoffhaltigen Solthermen (38° C.).
Monforte oder M. de Lemus, Bezirkshauptstadt der span. Provinz Lugo, an der Linie Coruña-Palencia, am Cabe, einem Zufluß des Miño, mit 11 325 E., Getreidebau und Viehzucht.
Mong
|