Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gaspard
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
340
Poudre - Poussin (Gaspard)
der bis ein Drittel der Körperlänge einnehmen
kann, nicht spitz zuläuft, sondern durch Fettanhäu-
fungen unter der Haut aufgetrieben ist. Die meist
ungleich entwickelten Spritzlöcher sind außen vonein-
ander
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
418
Colico - Coligny (Gaspard de)
Unter furchtbaren Stürmen wurde die Entfernung beweibter Priester von ihren Funktionen in Deutschland, Frankreich und Oberitalien durchgesetzt. Fast allerorten erhob sich der niedere Klerus zum Widerstande
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
217
Goulette – Gourgaud (Gaspard)
sind noch zu nennen: «Postmediæval preachers» (1865), «The book of were-wolves» (1865), «Curious myths of the middle ages» (1867 u. ö.), «Curiosities of olden times» (1869; 2. Aufl. 1875), «The origin and
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
it.
Willems , Pierre Gaspard Hubert , belg. Altertumsforscher, geb. 6. Jan. 1840 in Maastricht, ist Professor an der Universität zu Löwen und Mitglied der belgischen Akademie der Wissenschaften. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
208
Coligny.
Gaspard von C., kam, 20 Jahre alt, an den Hof Franz' I., schloß hier mit Franz von Guise Freundschaft und begleitete mit diesem 1543 den König in den Krieg. Vor Montmédy und Bains und in Italien bewies er wie sein Bruder d'Andelot
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
er einen trefflichen Stich nach Canaletto (Ansicht von Schönbrunn) ausführte, einige Ansichten aus Rom und aus Tunis malte, Sepiakompositionen zu einem Cyklus: die Argonauten, entwarf und mehrere Landschaften radierte, unter andern von Gaspard Poussin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
. Bouchitté, Le P. (Par. 1858); Poillon, N. P., étude biographique (2. Aufl., Lille 1875).
2) Gaspard, eigentlich Dughet (Doughet), ital. Maler, nach seinem Lehrer und Schwager Nicolas P. genannt, geb. 1613 zu Rom, wandte sich der historischen Richtung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Amerikanistenkongreß |
Öffnen |
Gaspard Corte Real 1500, welcher auf derselben die Terra verdex, wahrscheinlich Neufundland oder Labrador, entdeckte. Auf einer Fahrt im folgenden Jahr, von welcher nur ein Schiff zurückkehrte, wurden ziemlich hoch im N. gelegene Gebiete (Baffinsbai
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
. Unter den zahlreichen Dramen dieses durchaus naturalistischen und ungebildeten, aber starken Talents fanden namentlich "Gaspard le pêcheur" (1837), "Le sonneur de Saint-Paul" (1838) und "Lazare le pâtre" (1840) großen Beifall und wurden auf den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
, welche B. die Fortsetzung seiner Reise nach Italien (1840) ermöglichten, während Allston zahlreiche Aufträge für ihn vermittelte. 20 Jahre lang hielt sich B. in Mittelitalien auf. Kopien nach Gaspard Poussin und Claude Lorrain von ihm wurden fast ebenso
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
zusammen herausgegeben (Lyon 1724); eine gute Ausgabe seiner Werke ist die von Lefèvre de Saint-Marc (Par. 1750, 2 Bde.). "Lettres inédites de C." veröffentlichte der Marquis von Bérenger (Par. 1850).
Chaumette (spr. schomett), Pierre Gaspard
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
seiner politischen Schriften ("Opinions") erschien 1791 in 4 Bänden.
2) Aimé Marie Gaspard, Marquis von, franz. Minister, geb. 27. Nov. 1779 zu Paris, trat in die französische Armee, machte die Feldzüge in Italien, Deutschland und Spanien mit und ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
.
Coligny (spr. kollinjí), 1) Gaspard von Châtillon, Graf von, Admiral von Frankreich, geb. 16. Febr. 1517 zu Châtillon sur Loing als Sprößling eines alten, angesehenen Geschlechts, Sohn des Marschalls
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
Friedrichs II. über die Lombarden, die an diesem Tage gegen 10,000 Mann und ihren Carroccio verloren, der als Siegesbeute nach Rom geschickt wurde.
Córtereal, Gaspard de, der erste portug. Seefahrer, welcher Entdeckungsfahrten nach Amerika machte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
comédie satirique au XVIII. siècle" (1884).
Desnoyers (spr. dänŏajeh), 1) Auguste Gaspard Louis Boucher, Baron, franz. Kupferstecher, geb. 19. Dez. 1779 zu Paris, bildete sich seit 1791 bei Lethière, dann in der Akademie und arbeitete seit 1799
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
. 1882), herausgab.
Duchange (spr. düschangsch), Gaspard, franz. Kupferstecher, geb. 1662 zu Paris, gest. 1757 daselbst, Schüler von Jean Audran, zeichnete sich durch weiche Behandlung der Karnation, namentlich der weiblichen, aus. Berühmt in dieser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
musulmans" (1878) u. a.
Dughet, Gaspard, Maler, s. Poussin 2).
Dugong (Dugung, Dujung, Halicore Ill.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Seesäugetiere und der Unterordnung der Sirenen oder Seekühe. Die einzige Art: Seejungfer (Seekuh, D., H. Dugong
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
, sie populär zu machen. In den spätern, nach dem Krieg entstandenen Werken, wie: "L'histoire d'un plébiscite, racontée par un des 7,500,000 Oui" (1872), "Le brigadier Frédéric" (1874), "Maître Gaspard Fix" (1876), "Souvenirs d'un chef de chantier à l'isthme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
der Kabel lernte. Dann ging er nach Rom, wo er seine letzte Ausbildung bei Gaspard Poussin erhielt. Im J. 1679 verließ er Italien und war dann bis 1685 in Hamburg, später in Kopenhagen und zuletzt im Haag und in Amsterdam thätig. Er starb 1726
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Glückbis Glucke |
Öffnen |
. 1863); Desnoiresterres, G. et Piccini (Par. 1872); Reißmann, Ch. W. v. G. (Berl. 1882). Eine Sammlung der durch das Auftreten Glucks in Paris hervorgerufenen Broschüren, Zeitungsartikel etc. veranstaltete Abbé Gaspard Michel (Leblond) unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
Mauern (jetzt in einen Boulevard umgewandelt), schöner Hauptkirche (14. Jahrh.), Segeltuch- und Wollzeugfabrikation, Handel mit Wein, Öl, Trüffeln und Nüssen und (1881) 2798 Einw.
Gourgaud (spr. gurgoh), Gaspard, Baron de, franz. General, geb. 14. Sept
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
, und Gaspard Dughet, genannt Poussin (1613-1675), ist wesentlich durch ihn bestimmt; noch berühmter ist Claude Lorrain (1600-1682), dessen Landschaften sich durch ideale Stimmung auszeichnen. Beide sind die Begründer der sogen. historischen Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
und politischen Konflikte dieser Zeit einführen. Vor allen sind hier zu nennen: die M. von Blaise de Monduc (1521-72), Gaspard de Saulx-Tavannes (1530-73), Michel de Castelnau und Margarete von Valois, Heinrichs IV. erster Gemahlin, deren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
Francke, mit welchem er um 1660 nach Paris ging, und bildete sich dort nach Nicolas und Gaspard Poussin zum Landschaftsmaler aus. Er starb daselbst 1679. Seine meist italienischen Landschaften finden sich in den Museen von Paris, Brüssel, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
- und Nervenkrankheiten gebraucht.
Monfia, Insel, s. Mafia.
Mong, japan. Münze, s. Mon.
Monge (spr. mongsch), Gaspard, Mathematiker und Physiker, geb. 10. Mai 1746 zu Beaune, erhielt schon im 16. Lebensjahr ein Lehramt der Physik und Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0403,
Projektion (Zentral-P., Parallel-P.) |
Öffnen |
Handwerkern im Gebrauch; dieselben gesammelt, systematisch geordnet und zu einer neuen Wissenschaft, der darstellenden (deskriptiven) Geometrie, verarbeitet zu haben, ist das Verdienst von Gaspard Monge (s. d.). Häufig nimmt man zu den zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
; im politischen Leben auch eine Demonstration gegen einen Parteiführer, einen Abgeordneten, einen Staatsmann.
Pronuntiation (lat.), s. v. w. Aussprache.
Prony, Gaspard Clair François Marie Riche, Baron de, Ingenieur, geb. 11. (22.) Juli 1755 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
. 820 umgebaute Basilika, von der trotz mehrfacher Restaurationen manches Ursprüngliche (Mosaiken, antike Säulen) erhalten ist; San Martino ai Monti, 500 erbaut, 1650 prächtig erneuert, mit antiken Marmorsäulen und Freskolandschaften von Gaspard
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
. Steuerbeamter, welcher den Steuerpachtern beigegeben wird.
Taifun, Wirbelsturm, s. Teifun.
Taikun, s. Shogun.
Taillandier (spr. tajangdjeh), Saint-René (eigentlich René Gaspard Ernest), franz. Schriftsteller, geb. 16. Dez. 1817 zu Paris, studierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
, stehendes vierschäftig links geschlagen, während die Kardeele, aus denen letzteres besteht, ebenfalls rechts geschlagen sind. Bei Drahttauwerk treten Eisendrähte an Stelle der Garne (s. Drahtseile).
Tavannes (spr. -wánn), Gaspard de Saulx de, franz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
Gaspard d'Ansse de, franz. Philolog, geb. 5. März 1753 zu Corbeil sur Seine, ward mit 23 Jahren Mitglied der Akademie der Inschriften zu Paris, ging 1778 im Auftrag der Regierung nach Venedig, um die Handschriften der Markusbibliothek zu untersuchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
das Symptom einer anderweitigen Erkrankung des betreffenden Auges.
Chenery, Thomas, engl. Orientalist, starb 11. Febr. 1884.
Cher, Departement, (1886) 355,349 Einw.
Cherbourg, (1886) 37,013 Einw.
Cherville (spr. schärwil), Gaspard Georges
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
Heers.
Coleridge, 1) Samuel Taylor, engl. Schriftsteller. Vgl. Brandl, S. T. E. und die englische Romantik (Berl. 1886).
Colfax, Schuyler, amerikan. Staatsmann. Sein Leben beschrieb Hollister (New York 1886).
Coligny, 1) Gaspard. Vgl. Bersier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Conegliano, Marschall - Doublemard, Paris
Mouge, Gaspard, Mathematiker - Rude, Beaune
Mantaigne, Michel Eyquem de, Schriftsteller - Maggesi, Bordeaux; Lanno, Perigueux
Montesquieu, Philosoph - Maggesi, Bordeaux; Raggi, Bordeaux
Monti, Vincenzo, Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
, im Besitz von Piero B. und Luigi B. Sie wurde 1854 von dem Vater derselben, Gaspard B., geb. 1818 in Turin, im Verein mit den beiden Brüdern Benjamin und Cölestin Bianchi gegründet und trug bis zum Austritt der letztern, 1859, die Firma Barbèra, Bianchi & Co
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
poet. Richtung. C.s Werke wurden am besten von Fouquet (2 Bde., Par. 1774) und Lémontey (ebd. 1825) herausgegeben.
Chaumette (spr. schométt), Pierre Gaspard, Fanatiker der Französischen Revolution, geb. 24. Mai 1763 zu Nevers als Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
Jahrhun-
derts von dem Dichter Claudian erwähnt.
Cherville (spr. schärwil), Gaspard Georges,
Marquis de, franz. Schriftsteller, geb. 11. Dez. 1821
zu Chartres, war lange Zeit ein eifriger Mitarbeiter
des ältern Dumas, wandte sich aber später vornehm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
Mémoires de Richelieu» und «La case de l’oncle Tom» (1853), «Les oiseaux de proie» (1854) u. s. w. Im Verein mit Anicet-Bourgeois schrieb er «Le portefeuille», «Gaspard Hauser», «Jeanne Hachette» (1836‒39), «L’étoile du berger», «Le maréchal Ney», «Les
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
. düschängsch'), Gaspard, franz.
Kupferstecher,geb.1662inParis,gest.daselbst6.Ian.
1757, war.ein Schüler I. Audrans. Seine Blätter
zeichnen sich durch eine außerordentliche Weichheit
in der Behandlung aus. Er stach meist mytholog.
Gegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
ä'odLtLti-ihue"
(3. Aufl. 1840), "I<6ek6re1i68 8ur 168 1)3,ti'ac1ii6N8"
(1834), "rii^ioloZie comMi-66" (3 Bde., 1838-39).
Dughet (spr. dügeh), Gaspard, s. Poussin.
Dugong (malaiisch, llalioors cotacek //i^e^;
s. Tafel: Sirenen, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
ebendaselbst), die Brüder Coustou (Apollo und Daphne, Hippomenes und Atalante, beide im Tuileriengarten, die beiden Gruppen der Pferdebändiger am Eingange der Elyseischen Felder), die Gebrüder Balthasar und Gaspard Marsy u. a. Nach und nach trat jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
und feine Nachfolger 1743
den Titel des "allertreuesten Königs". In feinen
letzten Jahren ließ er sich von dem Franziskaner
Gaspard leiten. I. starb 31. Juli 1750.
Johann VI., König von Portugal (1816-
26), geb. 1767 als SohnPeters 111
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Monti, unter Papst Symmachus 500 erbaut, 1650 prächtig erneuert, mit Freskolandschaften von Gaspard Poussin; Sta. Prassede, aus dem 5. Jahrh., 820 von Paschalis I. umgebaut; Sta. Pudenziana, angeblich die älteste Kirche R.s, von Petrus im Hause des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
.
Taillandier (spr. tăjangdĭeh) , René Gaspard Ernest, genannt Saint-René T. ,
franz. Schriftsteller, geb. 16. Dez. 1817 zu Paris, widmete sich dem Studium der Rechte, beschäftigte sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
. Die spätern (Leonardo, Magno, Vendelino T.) wohnten, berühmt durch ihre Lauten, in Venedig. - Vgl. H. Coutaigne, Gaspard Douiffoproucart et les luthiers lyonnais du XVIe siècle (Par. 1893).
Tiefgang, bei Schiffen das Maß des tiefsten Punktes des Kiels
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
lernt als aus den Schilderungen der offiziellen Geschichte. Vor allem zeichnen sich hier aus Michel de Castelnau, Agrippa d'Aubigné, Blaise de Montluc, Gaspard de Saulx-Tavannes (1530-73), Margarete von Valois, Heinrichs IV. erste Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
, japan. Münze, s. Cash und Sen.
Monge (spr. mongsch'), Gaspard, franz. Mathematiker und Physiker, geb. 10. Mai 1746 zu Beaune, besuchte das Collège zu Lyon, erhielt daselbst 1762 ein Lehramt, kam dann au die Artillerieschule zu Mézières und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
das Element der Form, die bedeutsame Komposition vorwog. Bis zu einer Wissenschaft der landschaftlichen Massen und Linien bildeten Nic. Poussin (s. Tafel: Französische Kunst Ⅴ, Fig. 2) und sein Schüler, Gaspard Dughet, genannt Poussin, dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
und als Kupferstecher ausgezeichnet, besuchte seit 1694 Italien und kehrte dann nach seiner Vaterstadt zurück, wo er 1744 starb. Seine Bilder zeigen geschmackvolle Anordnung und ein warmes Kolorit. Auch radierte er viele Blätter, unter anderm nach Gaspard Poussin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, der Prophet - Bouts (Berlin, M.); Gaspard und Nic. Poussin (Rom, San Martino ai Monti).
Elisabeth, St. von Ungarn - Holbein d. ä. (München, P.); Murillo (Madrid, Akademie); Mücke (Berlin, N.-G.); Liezenmayer (Pest, National-M.); ihr Leben - v
|