Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gekrätz
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
Größe ziemlich gleichen Erhöhungen versehen sind. Gekörntes Metall, geschmolzenes und in Körner zerteiltes Metall.
Gekrätz (Krätz, Krätze, Geschur), allerlei bei Erz- und Metallschmelzungen sowie bei der Verarbeitung edler Metalle (Gold
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
Flammenofen
Flossen
Floßherd
Flugstaub
Form
Frischen
Gänze
Gärben
Galerenofen
Gar
Garschaum
Gattirung
Gedinge
Gegenprobe
Gekrätz
Gerbstahl, s. Gärben u. Stahl
Geschur, s. Gekrätz
Gestell
Gestübe
Gicht
Gichtaufzug
Gichtgase
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
- und Baumwollindustrie. K. ist Geburtsort des Malers Führich.
Kratzbeere, s. Rubus.
Kratzbohne, s. Mucuna.
Kratzbürste, s. Bürsten.
Kratzdistel, Pflanzengattung, s. Cirsium.
Krätze (der Krätz), in der Metallurgie, s. Gekrätz; auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bleek.bis Blei (Metall) |
Öffnen |
werden. Oft genügt nur ein einfaches Umschmelzen bei niederer Temperatur zur Beseitigung der Nebenbestandteile; das leichtflüssige B. saigert aus, während eine kupfer-, zink- und eisenreichere Bleilegierung obenauf schwimmt (Gekrätz, Schlicker
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
, einem Flammofen zum Entzinken des Armbleies und 2 Apparaten zur Destillation des Reichschaumes, ferner 4 Treibeherden und 1 Silberraffinierofen. Die Schmelzhütte verarbeitete (1895) 20214 t Erz, Gekrätz u. s. w., verbrauchte dazu 16647 t Brennmaterialien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
. Über die G. an den Körpern der Menschen und Pferde vgl. Schußwunden.
Geschröt, der Hodensack der Raubsäugetiere.
Geschrotene Manier des Holzschnitts, s. Schrotblätter.
Geschur, s. Gekrätz.
Geschütz (hierzu Tafeln "Geschütze I u. II
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0438,
Glocken (Gestalt, Verhältnis zwischen den Dimensionen; Guß) |
Öffnen |
2/3 des Zinns hinzu und zuletzt, wenn alles in Fluß und das Gekrätz abgenommen ist, das übrige Zinn. Die Schmelzung erfordert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
von 93,830,000 Mk. und 1882: 65,376 kg im Wert von 182,400,000 Mk. In Deutschland wurden jährlich im Durchschnitt 407 kg G. gewonnen, davon stammte aber etwa ein Drittel aus ausländischen (Westküste Amerikas, Australien) Erzen, aus Gekrätz und den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Von
den Freiberger Hütten wurden im J. 1886: 384,740 metr. Ztr. Erze und Gekrätze für
12,032,438 Mk. eingekauft und daraus gewonnen:
Gold 87 kg metr. Ztr. Silber 79 783
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
. Antimon und bedient sich als Schrotform eines Kessels, dessen flacher Boden siebartig mit gleich großen Löchern versehen und mit Gekrätz bedeckt ist, durch welches das Metall allmählich durchsickert. Aus diesem Gefäß läßt man das Blei von einem 30-35
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
Aussauger (Techn.), Exhaustoren
Ausschläger, Bergleute
Ausschla'gsschuppen, Blatt 1015,2
Ausschneidemaschinen (Leder-),
Schuh 643,2
Ausschuren, Gekrätz
Außenfleet, Binnertief
Außerfern, Fern
Allsslchtsrecht, Baurecht 526,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
Grund, Radeberg
Seiff (Reisender), Asien 938,1
Seigerblei, Dörner
Scigerln'lttö, Hettstedt
Seigerkrätz, Dörner, Gekrätz
Seihetuch, Filtrieren 262,1
Seibun (Fluß), Taurus
Seilbrücken, Feldbrücken
Seilebenen, Schiffstransport
Seilenos, Silenos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
(Verg) -'
Silb<,'rfrätze, Gekrätz
Silberschildträger, Argyraspiden
Silberschluiedekunst, Goldschmieds
Silberschnadel, Amadinen l496,i
Silduryhügel, Avebury
Silchar, Katschar
Silchester, Atrebaten
Eil^Nl.'i, Sylt 455,2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
rundlichen, ziemlich gleichmäßig
verteilten Erhabenheiten versehen sind.
Gekrätz (metallurg.), s. Krätze.
Gekrönter Dichter (lat.poLta laui-L^ws). Die
Sitte, Dichter feierlich zu bekränzen, herrschte schon
in Griechenland, wo sie bei den sog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
).
Krätze, Gekrätz, Gefchur, die geringsten Abfälle, Kehricht der Werkstätten der Gold- und Silber-
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0815,
Kupfer |
Öffnen |
-
gekrätz) an die Oberfläche gelangen. Insbesondere
wirtt das Kupferoxydul auf den Schwefel oxydierend
ein. Durch die hierbei sich entwickelnde schweflige
Säure wird ein Kochen (Braten) des Metallbades
hervorgebracht, und Tausende kleiner Kügelchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
am
Harz und die Rothenbacher Metallhütte bei Musen.
Aus inländischen Zwischenprodukten, Schlacke oder
Gekrätz gewinnen kleinere Mengen von K. das
Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk, die Hütte
W. Kayser & Co. in Charlottenburg und die chem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zingstbis Zink |
Öffnen |
) von einem bleiärmern Teile derart absondert, daß letzterer über ersterm steht. Nach Abziehen der Gekrätze, Unreinigkeiten mit sich führender schaumiger Massen, wird der bleifreie Teil des Z. ausgekellt und in den Handel gebracht.
Zur Zinkgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
Zinn |
Öffnen |
) wird, ähnlich wie beim Raffinieren des Kupfers. Durch das Polen, Aufkochen und die damit erzielte energische Einwirkung der atmosphärischen Luft werden beigemengte fremde Metalle oxydiert und ausgestoßen. Diese oxydischen Massen (Gekrätze) schwimmen
|