Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach genremaler peter bau
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Genremalerei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
, die Macht der Töne, Bittstellerin.
Bruycker (spr. breu-) , François Antoine de , belg. Genremaler, geb. 1816 zu Gent, Schüler der dortigen Akademie und des Genremalers Ferd. de Braekeleer in Antwerpen, wo
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
wie seine Porträte.
Fuchs , Peter Dominicus, Bildhauer, geb. 27. Sept. 1829 zu Mülheim an der Ruhr, bildetete richtig: bildete sich in Köln bei den Arbeiten für den Dom aus und schuf besonders für diesen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
Bottnischen Meerbusen u. a. Für das Maximilianeum in München malte er die Gründung Petersburgs durch Peter d. Gr. Eine tr effliche Darstellung von sprudelndem Humor und glänzendem Kolorit ist das Bild: der General Scheremetjew nimmt 1710 im Namen Peters
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Cuypers (spr. keúpĕrs) , Peter J. H. Josephus Hubertus , ein in Holland, Frankreich und England sehr geschätzter Architekt, dem Holland die Wiedererweckung des gotischen Kirchenbaus
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
genannten Ländern eine unerschöpfliche Reihe von Bildern, die mehrere Jahrzehnte hindurch in Frankreich sehr beliebt waren.
Riedel , 1) August Heinrich, Genremaler, geb. 27. Dez. 1799
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
1863). Verschieden davon ist das Warmbad Krapina-Töplitz (s. d.).
Warbeck, Perkin (»Peterchen«), engl. Thronprätendent, eigentlich Peter Osbeck, Sohn des Stadtvogts Johann Osbeck aus Tournai, der ein getaufter Jude gewesen sein soll, ward
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
die Tiermalerei durch Beard, Peter Moran und Poore, die Landschaftsmalerei durch Thomas und Peter Moran (s. Taf. II, Fig. 3), die Figurenmalerei durch J. G. Brown zu ansehnlicher Höhe; als Porträt-und Genremaler ist W. Chase (s. Taf. II, Fig. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
), Taugenichts.
Vautier (spr. wotĭeh), Benjamin, Genremaler, geb. 27. April 1829 zu Morges am Genfer See, erhielt seine künstlerische Ausbildung zunächst in Genf, seit 1850 auf der Düsseldorfer Akademie unter W. von Schadow und dann als Privatschüler von R
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
63
Vauvenargues - Vedute.
durch welche er sich die Stellung eines der ersten deutschen Genremaler erwarb. Seine Werke sind durch Sicherheit der Zeichnung, eine Charakteristik von größter Mannigfaltigkeit, Tiefe und Feinheit, eine durchweg edle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
.), Diminutiv von I^r^o (s. d.).
Largillicre (spr. -schilllähr), Nicolas de, Maler,
geb. 20. Okt. 1656 Zu Paris, wurde 1668 in Ant-
werpen Schüler des Genremalers Ant. Goubau,
in London des Sir Peter Lely, 1686 Mitglied der
Akademie zu Paris, 1738 deren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
von Bitumen oder Kohle gefärbter fetter eisenhaltiger Letten oder Thon.
Bergslien, Brynjulf, norweg. Bildbauer, geb. 11. Nov. 1830 in Voß bei Bergen als Sohn eines Bauern, trat in das Atelier Jerichaus in Kopenhagen und arbeitete dann unter der Leitung H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
, Joh. Peter, Genremaler, geb.
18. Mai 1810 zu Rcmscheid, besuckte die Kunst-
akademie zu Düsseldorf, wo Schadow sein Lehrer
in der Malerei wurde. Hatten schon seine ersten
Bilder ihm Ruf verfchafft, fo trugen die humoristi-
schen Darstellungen dazu
|