Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach georg born hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herborn'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0308, Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) Öffnen
. Kalifornischer Bruttrog nach Eckardt.] ^[Abb.: Fig. 7. Kalifornischer Bruttrog nach Schuster.] ^[Abb.: Fig. 8. Bruttrog nach La Valette Saint-George.] ^[Abb.: Fig. 9. Selbstausleser nach v. d. Borne]
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0138, Literatur: nordamerikanische, französische Öffnen
-Bryant, s. Bryant Curtis, 3) George William Dana, 1) Richard Henry d. Ae. 3) Richard Henry d. Jüng. Emerson Fay Flagg Godwin, 3) Parke Haliburton Halleck *, 2) Fitz Greene Harte, s. Bret Harte Hawthorne Hildreth Hoffman Holland, 2
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
Stromenge Stromschnelle Strudel Sturmflut Südsee Süßwasser Sumpf Teich Thermen Wasserfall, s. Fluß Wasserscheide Mineralogen und Geologen. Deutsche. Abdullah Bey *, s. Hammerschmidt Abich, Wilh. Herm. Agricola, 4) Georg Alberti
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0314, von Jungbunzlau bis Junges Deutschland Öffnen
auf die Erde zurückzusenden. Jungbunzlau, Stadt, s. Bunzlau 2). Jung-England, eine aristokratische Fraktion im britischen Parlament, deren Führer Benjamin Disraeli (s. d.) und Lord George Bentinck (s. d.) waren, und die 1841-46 eine bedeutende
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0845, von Fischschwanzbrenner bis Fischzucht Öffnen
in mehrfacher Schicht gelagerten Eier von unten her durchströmen muh und in der Nähe des Oberrandes des Apparats abläuft. Solche Apparate verschie- dener Form, die im allgemeinen als Kalifornische Brüttröge bezeichnet werden, sind von von dem Borne
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0102, von Herz (technisch) bis Herzbeutelentzündung Öffnen
Ideenaustausch trat Henriette mit Schleiermacher. Auch mit ausgezeichneten Frauen stand sie in freundschaftlicher Beziehung. Ihre vertrauteste Freundin war Dorothea Veit (Schlegel). Borne verlebte einen Teil seiner Jugend in ihrem Hause und verliebte sich
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Christoph Bodenstedt Börne Böttger, 2) Adolf Boie Boje, s. Boie Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6) Bornemann *, 2) Wilhelm Bornstedt Both, 2) L. W., s. Schneider Brachvogel, 1) Albert Emil 2) Udo Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0291, von Greenwich (Herzog von) bis Gregarinen Öffnen
und Charing-Croß (alle 20 Min.) sowie nach Hol- born-Viaduct und Victoria.- Vgl. l'Estrange, ^6 I'awc6 anä tde llospiwi; ^ronidoZ 0l (^. (1886). Greenwich (spr. grmmdsch), Herzog von, s. Argyll (HerZogstitel). Greetsiel(Greetsy hl
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0808, von Bylotbai bis Byron (George Noel Gordon, Lord) Öffnen
806 Bylotbai - Byron (George Noel Gordon, Lord) der vorwladimirschen Zeit; zu ihnen gehören namentlich Woljga, Swjatogor, Mikula; 2) kiewsche, jüngere Helden der Zeit Wladimirs; zu ihnen gehört der Hauptheld des russ. Epos, Ilja von Murom (Ilja
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0135, Englische Litteratur Öffnen
aber oft den Schein für den Kern, während Campbell durch den melodischen Fluß seiner Verse mitunter an die ältere Schule erinnert. Aus derselben und der folgenden Periode sind noch zu nennen: George Crabbe ("The library", "The village", "The parish
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
und mit mehr oder minder Glück zur "veralteten" Menschendarstellung zurückkehrten. Die Genossen des vom Bundestag so getauften "jungen Deutschland" waren neben Heinrich Heine und dem scharf zersetzenden jüdischen Denker Ludwig Börne (1784-1834), der alles
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Walporzheimer bis Walroß Öffnen
, who have been born or resided in England« (1763) und »Catalogue of the royal and noble authors of England, Scotland and Ireland« (1758). Sein Geisterroman »The castle of Otranto« (1764, neueste Ausg. 1886; deutsch, Berl. 1794) ward das Urbild
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
. und Josephine, von L. Courier, Madame de Rémusat, Mérimée, George Sand u. a. Vgl. Crêpet, Trésor épistolaire de la France (Par. 1865, 2 Bde.). Noch wertvoller als die französischen sind die Briefe der Engländer. Mit germanischer Gründlichkeit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Eydtkuhnen bis Eye Öffnen
, deren einzelne Teile ebenfalls zerstreut wurden und in die Münchener Pinakothek, in das Berliner Museum und in die Kapelle von St. Bavo in Gent kamen. Ein dem gleichen Geist entsprungenes Bild im Nationalmuseum zu Madrid, der Born der lebendigen Wasser
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0171, von Sage bis Säge Öffnen
: Giebelhausen (1850); für Westfalen: Kuhn (1859) und Krüger (1845); für die Altmark: Temme (1839); für Brandenburg: Kuhn (1843); für Sachsen: Grässe (1874); für das Vogtland: Köhler (1867) und Eisel (1871); für Thüringen: Bechstein (1835, 1858), Börner
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0707, von Witzel bis Wiuga Öffnen
707 Witzel - Wiuga. zittert jeder Ochs, so oft eine neue Wahrheit entdeckt wird« hat sich Börne angeeignet. Der W. ist Sachwitz, wenn die Ähnlichkeit (wie oben) im Gedanken, Wortwitz (Calembourg, Kalauer), wenn sie bloß in den Worten liegt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0647, Mission (Ozeanien) Öffnen
auch durch englische Missionare auf den Inseln Märe, Lifu und Nuwea mehr als ein Drittel der Bevölkerung für das Christentum. Auf Lifu errichteten die Eing^bornen ein recht stattliches, großes Gotteshaus; hier lieferte bald eine Presse Katechismen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0151, von Adlerpult bis Ad libitum Öffnen
. 1877), "Aus tiefem Borne" (1883), "Die Augen der Assunta" (1886), "Sol und andere Novellen" (1889), "Datura sanguinea u. s. w." (1889), "Um eine Königskrone und andere Novellen" (1890), "Zur Attaque!" (1891). Dazu kamen die Romane "Lady Melusine" (1878
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0024, Deutsche Litteratur Öffnen
22 Deutsche Litteratur Feuilletonistik. Der eigentliche Schöpfer des feuilletonistischen Stils ist der Frankfurter Jude Ludw. Börne (1784-1837), der, ein ehrlicher, aber blinder Fanatiker, ohne ästhetische Begabung, unfähig zu
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0650, von Dyherrn bis Dynamik Öffnen
648 Dyherrn - Dynamik reien, Molkerei und Dampfmühlen. In der Nähe ein Krankenhaus des Ordens vom Heiligen Borromäus. Dyherrn, George, Freiherr von, Dichter, geb. 1. Jan. 1848 zu Glogau, studierte zu Breslau seit 1864 Theologie, später
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0213, von Lira bis Lisch Öffnen
der Verbindung der deutschen Heere vor Paris. – Vgl. Kunz, Die Schlacht an der L. (Berl. 1890). Lisbōa ( Lisbôa spr. lisch- ), portug. Name von Lissabon. Lisburn (spr. -börn) , Stadt in der irischen Grafschaft Antrim, 12 km im SW
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0534, von Swijaga bis Swindon Öffnen
, rechter Nebenfluß der Wolga, in den Gouvernements Simbirsk und Kasan, hat eine Länge von 363 km, geht stellenweise parallel mit der Wolga, wenngleich in entgegengesetzter Richtung, und ist nicht schiffbar. Swinburne (spr. -börn), Charles Algernon
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
303 Deutsche Litteratur 1770. Goethe, Sesenheimer Lieder. Joh. Georg Jacobi, "Sämtliche Werke". 1771. Klopstock, "Oden". Sophie La Röche, "Geschichte des Fräuleins von Sternheim". Claudius, "Wandsbecker Bote". 1772. Lessing, "Emilia Galotti
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0386a, Bremen Öffnen
Bessel-Straße G 1, 2 Birken-Straße D E 2 Bischofs-Thor F 2 Bismarck-Straße G H 1 Bleicher-Straße F G 3 Bollmann-Straße B 2 Born-Straße D 2 Börse, Neue E 3 Brandt-Straße C 1 Braut-Straße D E 4 Breiten-Weg D E 2 Brink, Am B 2 Brook-Straße H 3