Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herborn
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
, Kräutermann, ein Händler, welcher gewerbsmäßig Kräuter verkauft, die zu Heilzwecken verwendet werden.
Herborn, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis, 204 m ü. M., an der Dill und der Linie Deutz-Gießen der Preußischen Staatsbahn, hat ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
. Heinr., reform. Theolog, geb. 1588 zu Ballersbach bei Herborn, auf der Hohen Schule zu Herborn gebildet, ward 1615 Professor der Philosophie, 1619 Professor der Theologie zu Herborn, siedelte 1629 nach Weißenburg in Siebenbürgen über, wo er 8. Nov. 1638
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Hachenburg
Hadamar
Haiger
Hattenheim
Hatzfeld
Heddernheim
Herborn
Hinterland, s. Biedenkopf
Hochheim
Höchst
Höhr *
Hofheim
Holzappel
Homburg
Idstein
Johannisberg
Kamberg
Kannenbäckerland
Kaub
Königsberg 4
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die akademischen Gymnasien oder gymnasia illustria, die von Freien Städten (Straßburg 1537, Hamburg 1610, Altdorf-Nürnberg 1578) und kleinern Landesfürsten (Herborn 1584 etc.) begründet wurden, um dem Auswandern der Landeskinder vorzubeugen. Mehrere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1021,
Universitäten (die deutschen U. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Universität Göttingen, Gerlach Adolf v. Münchhausen, und Albrecht v. Haller). Diesem Zeitraum verdanken ferner noch Herborn (1654), Duisburg (1655), Kiel (1665) und Erlangen (1743) ihre Gründung.
Unter den Studenten entstanden im Lauf des vorigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
155
Congostaat - Crampel
Thorn, Norrköping, Eperies und manche andre können die Ehre für sich in Anspruch nehmen, ihn beherbergt zu haben; an den reformierten Hochschulen zu Herborn und zu Heidelberg hat er seine Studien gemacht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
); "Kulmfauna von Herborn" (Stuttg. 1879); "Über eine paläocäne Fauna von Kopenhagen" (Götting. 1885) u. a.
Koneopside, s. Lupe.
Konewka, Paul, s. Ausschneidekunst.
Konfabulieren (lat.), vertraulich plaudern.
Konfederatka, die polnische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
Rechtswissenschaft, wurde 1794 Professor an der Akademie zu Herborn, 1803 Rat am Oberappellationsgericht zu Hadamar und 1811 Vizedirektor des Hofgerichts in Wiesbaden. Besonders wurde A. bekannt durch die Führung des verwickelten Rechtsstreits zwischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
Universität erhobene Gymnasium zu Herborn bezogen, wo J. H. ^[Johann Heinrich] Alsted mit seiner encyklopädischen Richtung und seinem Chiliasmus tiefen Eindruck auf ihn machte, schloß er seine Studien nach kurzem Aufenthalt in Heidelberg (1613
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
. 29. Okt. 1790 zu Siegen, besuchte die Universitäten Herborn und Tübingen, um Mathematik, Philosophie und Geschichte zu studieren, ward 1811 Hauslehrer in Mannheim, im nächsten Jahr Lehrer an der Sekundärschule in Worms, 1812 an der Musterschule
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
in diesem Jahr in italienischer Sprache verfaßte Beschreibung Afrikas (zuerst veröffentlicht im Sammelwerk des Ramusio; deutsch von Lorsbach, Herborn 1805) war lange Zeit die Hauptquelle für die Kenntnis des Sudân.
Leo Diakŏnus, byzantin. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
und Braunstein, Marmorbrüche und (1885) 6485 meist kath. Einwohner. L. ist seit 1827 Sitz eines katholischen Bischofs. Zum Landgerichtsbezirk L. gehören die 14 Amtsgerichte zu Braunfels, Dietz, Dillenburg, Ehringshausen, Ems, Hadamar, Herborn, L., Marienberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
den Heidelberger Katechismus. 1576 durch den lutherisch gesinnten Ludwig VI. seines Amtes entsetzt, ging er nach Berleburg und 1584 nach Herborn, wo er die Reformation in den Ländern der Grafen von Wittgenstein und Nassau einführte. Er starb 15. März
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
Domkandidatenstift, Lokkum, Hannover, Wittenberg, Herborn, Wolfenbüttel, Friedberg u. a.). Seltener sind solche Predigerseminare, welche Kandidaten nach dem akademischen Studium und der ersten Prüfung aufnehmen, mit der Universität verbunden, wie in Heidelberg. Ganz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
Johan Jakob S., geb. 1716 zu Franeker, gest. 27. Nov. 1778 als Professor in Leiden, war ebenfalls ein namhafter Forscher auf morgenländischem Gebiet.
2) Heinrich Albert, Orientalist, Sohn von Joh. Jakob S., geb. 15. Febr. 1749 zu Herborn, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
, Hannover, Lokkum, Herborn, Friedberg u. a. - An den Universitäten oder in naher Verbindung mit diesen gibt es gegenwärtig zahlreiche praktische Institute, die als historische, statistische, exegetische, katechetische, homiletische, liturgische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
Wiesbaden, nahe der Südspitze von Westfalen. Diesen höchsten Teil durchschneiden die Straßen von Hachenburg nach Herborn und von Limburg nach Siegen, jene von Westen nach O. zwischen Kirburg und Roth, diese von S. nach N. zwischen Rennerod und Burbach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
, Herborn, Basel und Genf. Nachdem er Deutschland und die Schweiz bereist hatte, ließ er sich in Basel nieder, wo er 1591 Professor der hebr. Sprache wurde und 13. Sept. 1629 an der Pest starb. Seine Arbeiten stützten sich besonders auf die Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
vernachlässigt, und er kam erst 1608 auf eine lat. Schule. 1611 ging er nach Herborn in Nassau und dann nach Heidelberg, um Theologie zu studieren. 1613 hielt er sich in Amsterdam auf, kehrte 1614 in die Heimat zurück und übernahm in demselben Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
-, Oster- und Himmelfahrtspredigten" erschienen ins Deutsche übertragen Herborn 1882.
C. war ein Mann von hoher sittlicher Würde, voll Liebe zur Menschheit, ein wahrer Priester der Humanität und ein gottbegeisterter Glaubensheld und Dulder. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
in der Grafschaft Wittgenstein, wo
sein Vater Paul C. (1551-1607), der Herausgeber
des "Großen Martyrbuchs", Prediger war, studierte
zu Herborn und Marburg, ward hier 1608 Magister,
1612 Hofprediger des Landgrafen Moritz und Pro-
fessor an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
für
Konfirmanden» (4. Aufl., Brem. 1890), «Bibelandachten» (4 Bde., Gotha 1879–84), «Christl. Gedenkbuch» (3. Aufl., Wolfenb. 1891), «Evang. Hausandachten» (Brem.
1883), mehrere Sammlungen von Predigten (Herborn 1885 u. 1886; Lpz. 1889) u.a.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
erläutert" (Vraun-
schweig 1853) sowie die 4. Aufl. von Knobels Iesaia-
kommentar (LpZ. 1872).
Diesterweg, Friedr. Adolf Wilh., Pädagog,
geb. 29. Okt. 1790 zu Siegen, studierte 1808-11
in Herborn und Tübingen Philosophie, Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
. in seinen
Heilwirkungen skizziert (2. Ausl.,Berl. 1873); D.,das
Bad und seine Umgebungen (2. Aufl., Höxtcr 1891).
Driedorf, Stadt im Dilltreis des preuß. Neg.-
Vez. Wiesbaden, 12 km südwestlich von Herborn,
am Rehbach, hat (1890) 621 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
methodicae et brevis encyclopaediae, sive adumbratio universitatis" (Herborn 1606) und Alsteds gelehrte "Scientiarum omnium Encyclopaediae" (4 Bde., ebd. 1630), ebenso zahlreiche Werke der Folgezeit waren im wesentlichen bloß Notizensammlungen. Der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
und von Almendingen herausgegebenen
"Bibliothek für die peinliche Rechtswissenschaft"
(Herborn und Gott. 1798fg.) angebahnt hatte, führte
er sie in seinem berühmten "Lehrbuch des gemeinen,
in Deutschland geltenden peinlichen Rechts" (Giesi.
1800; 14
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
)
2269 meist kath. E., Post, Telegraph, Cigarren-
fabriken, Dlmühle, mechan. Neberei und Bleiche,
Sand- und Kalksteinbrücke, Wein-, Tabak- und
Hanfbau. Dabei die Wallsahrtskapelle Mariasand.
Herborn, Stadt im Tillkreis des preuß. Reg.-
Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
Herborn, wo er 15. März 1587 starb. – Vgl.
Sudhoff, Kaspar O.' und Zacharias Ursinus' Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1857); Cuno, Blätter der Erinnerung an O. (Barm. 1887).
Olfactus (lat.), s. Geruch .
Ölfarben , Farben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
. Fischer, Charles Haddon S. (Herborn 1892); L. Öhler, S.s Leben (Calw 1897).
Spurius (lat.), unecht; Bastard.
Spurkranz, s. Betriebsmittel.
Spurlager, Spurpfanne, Spurplatte, s. Lager (im Maschinenbau).
Spurstangen, s. Eisenbahnbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
, ebd. 1864), P. Schmidt (Berl. 1885), Zimmer (in der
«Denkschrift des evang.-theol. Seminars zu Herborn», 1891) und Schäfer (katholisch; Münster 1890), Schmiedel (2. Aufl., Freib. i. Br. 1892),
H. A. W. Meyer l6. Aufl., bearb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
, studierte in Bonn und Berlin, wurde
1863 Pfarrer in Vlotho a. d. Weser, 1869 Ober-
lehrer am Lehrerseminar zu hilchenbach (Westfalen),
1871 Pfarrer und Kreisfchulinspektor in Hamm,
1883 Direktor und erster Professor am Prediger-
seminar in Herborn, 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . .
Herborn......
Herbsleben.....
Herbstein......
Ein-
wohner
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Ein-
wohner
2 853
3282
2 487
3526
5 932
5 561
407
1252
7 743
871
161
1558
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
wird eingeteilt in 6 Reichstagswahlkreise: Usingen-Höchst-Homburg (Abgeordneter 1895: Brühne, Socialdemokrat), W. (Wintermeyer, Freisinnige Volkspartei), St. Goarshausen-Nassau (Lieber, Centrum), Diez-Limburg (Fink, nationalliberal), Dillenburg-Herborn (Hofmann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
, Herborn 1805). Weniger Wert besitzt der (ursprünglich gleichfalls arabisch verfaßte) von Hottinger (Zür. 1664) herausgegebene "Tractatus de vitis philosophorum arabum". Auch ein arab.-span. Wörterbuch des L. ist handschriftlich erhalten.
Leo Diakonus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
, Ehringshausen, Ems, Hadamar, Herborn, L., Marienberg, Nassau, Rennerod, Runkel, Weilburg, Wetzlar), eines Amtsgerichts, Bezirkskommandos, einer Reichsbankstelle und Handelskammer, hat (1895) 7527 E. (1890: 6866, darunter 1803 Evangelische und 187 Israeliten
|