Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach george town
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Georgetown'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0048,
Madras (Stadt) |
Öffnen |
Verwaltungsdistrikt bilden. Der kleine und sehr unsaubere Fluß Kuwam teilt M. in zwei ziemlich gleichgroße Teile. Im N. liegt Black Town, das Quartier der Eingebornen, zugleich Sitz des Handels mit den Banken, Zollhaus, Hafen, Geschäftshäusern
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
-whiggistischen Geist geschriebenen "Examiner". Wegen eines Libells auf den Prinz-Regenten, nachherigen König Georg IV., wurde er zu zweijähriger Einkerkerung verurteilt, wofür er sich durch seinen "Report of an information, filed ex officio by the Attorney
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
, die griech. Kirche und die maur. Synagoge nennenswert; zahlreich sind die Denkmäler, wie die Wellingtonsäule (35 m) vor St. Georgs-Hall, das des Freihändlers Huskisson, des Staatsmannes Canning in Town-Hall u. a. Die neue Wasserleitung aus dem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
hin und bedeckt mit seinen Wiesen und Gärten 70 qkm. Das Klima ist für Europäer nur im Winter gesund.
Anlage und Bauten. M. besteht aus dem von Europäern bewohnten Viertel, Fort St. George, der von Eingeborenen bewohnten sog. Schwarzen Stadt (dem
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
von Adams berechneten Planeten jenseit der Uranusbahn denselben zweimal zu beobachten, noch vor der Auffindung durch Galle (vgl. Neptun).
Chalmers (spr. tschahmers oder tschelmers), 1) George, engl. Historiker, geb. 1742 zu Fochabers in der schottischen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
der Klasse der lauwarmen erdig-salinischen Schwefelquellen und haben ein klares, bläulichgrünliches Wasser von schwachem Schwefelgeruch und Geschmack. Man unterscheidet das St. Georgen- (29° C.), das Marien- (28,5° C.) und das Steinbad, die Wiesenquelle
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
, sind zu nennen: "Town lyrics" (1848); "Egeria, or the spirit of nature" (1850); die Gedichtsammlung "Under green leaves" (1857); die Dichtungen "A man's heart" (1860) u. a. Eine Sammlung derselben veröffentlichte er 1876. Von Prosaschriften fällt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
.
Neudeutschland (New Germany), deutsche Niederlassung in Natal (Südafrika), 15 km westlich von Durban, 1848 gegründet, zählt mit dem benachbarten Pine Town ca. 600 Einw., die vom Ertrag ihrer Zucker-, Kaffee- und Tabakspflanzungen leben.
Neudietendorf, s
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
", Gedichte (1849); "Poems" (1850); "Adventures in fairy-land", Kindermärchen (1853); "Songs of summer" (1857); "Town and country" (1857); "Life, travels and books of Alexander von Humboldt" (1859); "Loves and heroines of the poets", geistvoll geordnete
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Zembra«, »The strange adventures of a house boat«, einem Gegenstück zu seinem längst erschienenen »Strange adventures of a phaeton«, und in jüngster Zeit mit »In far Lochaber«; James Payn mit »A prince of the blood«, »By Proxy«, »The talk of the town
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
, aktenmäßig von Jahr zu Jahr); Th. Fuller, History of the University of C. from the conquest to the year 1634 (Cambr. u. Lond. 1840); H. Gunning, Reminiscences of the university, town and country of C. from the year 1789 (Lond. 1854, 2 Bde., viele
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
, abgetreten wurde, ist es riesig angewachsen. Es besteht aus der alten Stadt oder dem Fort, so genannt von dem daselbst 1769 von den Engländern erbauten Fort George, dem südlichsten Stadtteile, und der Schwarzen Stadt (Black Town). Ihre Straßen sind sehr eng
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
dinner bell" und "Rosa Bright", auch "The old gray thrush" und "My Barton home". - Vgl. Ormond, Recollections of E. C. (Bristol 1860).
Cape-sheep (engl., spr. kehp schihp), s. Albatros.
Capet, s. Hugo Capet und Kapetinger.
Cape Town (spr. kehp
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
. Bedeutender ist der Handel,
obgleich die Tiefenverhältnisse nur Schiffen bis zu
600 t den Zugang zu den Quais der Stadt gestatten,
und sich der Verkehr daher immer mehr nach Queens-
town (s. d.) an der Leemündung zieht. Die Einfuhr
(besonders Weizen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, East London (V.), Freetown, Fremantle, Georgetown (Demerara), Gibraltar, Halifax, Hong-kong, Inagua (A.), Kalkutta (G.), Kapstadt (G.), Karatschi, Kimberley (Kapkolonie), Kingston, King William Town, Lagos (Guinea), La Valette, Levuka (Ovalau), Madras
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0152,
Englische Verfassung |
Öffnen |
. Bei dem Regierungsantritt Georgs Ⅲ. wurden die erblichen Einkünfte an den Staat abgetreten und dagegen eine bestimmte Summe, die sog. Civil List (Civilliste, s. d.), für den König ausgesetzt.
Bereits 1407 war es festgestellt worden, daß alle Gesetze
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
einer «fleischlichen Schule der Poesie» verteidigte; ferner in «George Chapman, a critical essay» (1875), «A note on Charlotte Brontë» (1877), «A study of Shakespeare» (1879; 3. Aufl. 1895), «A study of Victor Hugo» (1886), «A study of Ben Jonson» (1889), «Studies
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0036,
Baumwolle |
Öffnen |
in ihrer
höchsten Vollkommenheit nur auf dem wenige Meilen umfassenden
Küstenstriche zwischen St. Mary in Georgien und George Town in
Südkarolina, sowie auf den zwei kleinen dieser Küste
|