Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gewer 1888
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0452,
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze) |
Öffnen |
langsamer verbrennendes Pulver zur Verwendung kommen, und man führte daher für die 28 cm und größern Kanonen ein Korn von 1,75 spez. Gew. und den äußern Abmessungen des vorigen, aber mit nur einem Kanal von 15 mm Weite als "prismatisches Pulver C/75" ein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0587,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
das spez. Gew. derselben, aus welchem man dann den Gehalt an absolutem Alkohol berechnen kann. Die Alkoholometer von Tralles und Richter sind die gebräuchlichsten. Beide sind Prozentalkoholometer, d. h. sie geben durch die Zahl, bis zu welcher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
. des Handels ist ein Gemisch von Benzol und T. in Verhältnissen, wie sie den Zwecken der Industrie entsprechen. Reines T. bildet eine farblose, dem Benzol sehr ähnliche Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,882, riecht angenehm aromatisch, löst sich nicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
Manometer (Lärm-M., Differential-M.) |
Öffnen |
von der Nogatseite (1885), Dom zu Limburg an der Lahn (1886), Schloß zu Merseburg (1887), Westchor des Doms zu Erfurt (1887), der Dom zu Aachen von der Südseite (1888) und Blick auf Dresden (1889). Vgl. v. Donop, Ausstellung der Radierungen von B. M
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
und Essigäther riechende Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,,<>5), es siedet bei 42", lost sich in Wasser, Alkohol nnd Äther, fetten und ätherischen Ölen, ist nicht leicht entzündlich und gibt mit konzentrierter Schwefelsäure Methylschwefelsäure und Formaldehyd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
, 1888:189,993 und während der ersten vier Monate des Jahrs 1889: 96,300. Die 3227 Volksschulen wurden 1888 von 254,608 Kindern besucht. Von der gesamten Oberfläche waren 1888: 2,359,000 Hektar bebaut, 832,000 mit Mais, 379,000 mit Alsula oder Luzerne
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
. Bastian, Indonesien, Lief. 1: "Die M." (Berl. 1884); Bokemeyer, Die M., Geschichte der Eroberung und Verwaltung etc. (Leipz. 1888).
Molukkenkrebs (Limulus Müll.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Kiemenfüßer und der Unterordnung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Pyromorphitbis Pyrrhiche |
Öffnen |
berechneten Tabelle entnommen werden. Vgl. Bolz, Die P. (Berl. 1888).
^[Abb.: Fig. 3. Siemens' Widerstandspyrometer.]
Pyromorphīt (Grünbleierz, Braun-, Buntbleierz, Polychrom), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, kristallisiert hexagonal, in öfters
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
General der Kavallerie befördert. Kaiser Wilhelm II. übertrug ihm 1888 das Kommando des 7. Armeekorps.
Alberdingk Thijm, Jos. Albertus, niederländ. Schriftsteller, starb 17. März 1889 in Amsterdam. Sein Leben beschrieb van der Duys (Amsterd. 1889
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Sklerabis Skobelew |
Öffnen |
schwunghaft betrieben ward, erklärten Deutschland und England vom 2. Dez. 1888 ab die Küstenlinie des Sultanats von Sansibar in den Blockadezustand; doch ward diese Blockade nur gegen die Einfuhr von Kriegsmaterial und die Ausfuhr von Sklaven
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
wird, übrigbleiben und dann die G. liefern. Vgl. Kraus, Grundlinien zu einerPhysiologiedesGcrbstoffs(Leipz.1889).
Gerhardt, 2) Eduard, Maler, starb 6. März 1888 in München.
Gcrichtsschreiber. Weitere Litteratur: Reisehandbuch für G. in Bayern (Kaisersl. 1882
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
6
Acanthosicyos horrida - Adam
getreten, wie den Übelständen der Abzahlungsgeschäfte wirksam zu begegnen sei. Vgl. Mataja, Ratenhandel und Abzahlungsgeschäfte (in Brauns "Archiv für soziale Gesetzgebung", Bd. I, 1888).
Acanthosicyos horrida
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Scriptores rerum polonicarum" (Krakau 1872 ff., bis 1888: 12 Bde.); "Monumenta Poloniae historica" (Lemb. 1874 ff., bis 1888: 10 Bde.); Ljubowicz, Geschichte der Reformation in P. (poln., Warschau 1883); Wuttke, Städtebuch des Landes Posen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
605
Neumann-Strela - Nibby
Seit Januar 1888 ist er Direktor des Deutschen ^andestheaters in Prag.
Meumann-Strela, Karl, Schriftsteller, geb. 30. Dez. 1838 zu Stralsund, erlernte den Buchhandel, widmete sich aber dann in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
^2,68« und als die neuesten:><^I0^-V?0I'IN tg.l68« (1887,3Bde), »N^Lt^otNilw'iässk« (1888). Auch veröffentlichte er »^Nsiar^ l6c0l1ecti0N8« (1884) und gesammelte Essays, wie »Homs priv^tL vi6^v8« (1882) und »Ho1i6a7-ta8k8« (1887).
Pazmany, Peter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Möhlerbis Mohr |
Öffnen |
Reichs. In Wort und Schrift war er der thätigste Vorkämpfer der Schutzzollpartei, besonders durch seine "Ständischen Berichte über den preußisch-französischen Handelsvertrag" (Stuttg. 1863). Er starb 18. Febr. 1888 in Stuttgart. Die Zahl seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
); v. Raumer, Geschichte der Pädagogik, Bd. 2 (5. Aufl., Gütersl. 1879); Vogel, Systematische Darstellung der Pädagogik Pestalozzis (Hannov. 1886); Guimps, Histoire de P. (2. Aufl., Lausanne 1888).
Pestessig, s. Essige, aromatische.
Pestfahne, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
. (das. 1872); Klincke, Anleitung zum Malen auf Porzellan und Glas (3. Aufl., Leipz. 1888).
Porzellanschnecke (Cypraea Lam.), Schneckengattung aus der Gruppe der Vorderkiemer (Prosobranchia) und der Familie der Porzellanschnecken (Cypraeidae), besitzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rauschenbis Ravaillac |
Öffnen |
in die Zirkulation eines gesunden gebracht wird, ohne daß hierbei ein Teil desselben in das Unterhautgewebe gelangt. Ja es scheint, als werde durch diese Blutinjektion die Fähigkeit zu weiterer Erkrankung am R. getilgt. Vgl. Heß, Über R. (Leipz. 1888
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rickebis Ridderstad |
Öffnen |
, spez. Gew. 0,95-0,97, erstarrt bei -18°, ist bei 20° mit starkem Alkohol und Äther mischbar, wird an der Luft ranzig, zäh und trocknet, besteht aus Glyceriden der sirupdicken, scharf kratzend schmeckenden Rizinölsäure und mehrerer fester Säuren, beginnt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
; er ist dunkelrot und braun, bei starkem Eisengehalt schwarz (Nigrin), durchscheinend bis undurchsichtig, von metallartigem Diamantglanz. Härte (6-6,5) und spez. Gew. (4,2-4,3) sind höher als die des Anatas und Brookits. R. findet sich in kleinen Mengen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
. Die Zersetzungsprodukte sind S., Zucker und saures schwefelsaures Kali. Durch Destillation kann man das gebildete S. abscheiden (Ausbeute 0,5-1,1 Proz.). Es ist farblos oder gelblich, vom spez. Gew. 1,009-1,03, riecht und schmeckt durchdringend scharf, reizt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
schriftlich auszudrücken. Vgl. Wackernagel, Poetik, Rhetorik und Stilistik (2. Aufl., Halle 1888). - In der bildenden Kunst versteht man unter S. einerseits die in einem Kunstwerk zur Darstellung gebrachte formale und geistige Anschauung, wie sie bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
und undurchsichtigen Massen vor, Härte 2,5-3, spez. Gew. 2,5, besteht im wesentlichen aus wasserhaltigem Eisenaluminiumsilikat und stellt ein Zersetzungsprodukt des sogen. Porzellanjaspis, eines durch Kohlenbrände umgewandelten Schieferthons, dar, dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
); Sutter u. Schneider, Turmbuch (das. 1888).
^[Liste]
Übersicht der höchsten Türme.
Paris: Eiffelturm 300 m.
Washington: Washingtondenkmal (projektiert) 175 m.
Köln: Dom 156 m.
Rouen: Kathedrale 151 m.
Ulm: (projektiert) Münster
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
bis bräunlich, hart, spröde, geruch- und geschmacklos, gereinigt blaß grünlichgelb, spez. Gew. 0,99, schmilzt bei 84°, löst sich in siedendem Äther und Alkohol, gibt beim Verseifen Melissylalkohol, enthält auch Cerotin, ein Harz etc.; es dient zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Waukeshabis Wearmouth |
Öffnen |
, spez. Gew. 2,3-2,5. W. ist wasserhaltiges Aluminiumphosphat der Formel 2 Al_{2}P_{2}O_{8} + H_{6}Al_{2}O_{6} + 9 H_{2}O. W. kommt nur auf Klüften, insbesondere von Sandstein, Thon- und Kieselschiefer, aber auch von Eisensteinen, Granit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
aus der Ordnung der Silikate (Willemitgruppe), kristallisiert rhomboedrisch, findet sich meist derb in klein- und feinkörnigen Aggregaten, auch nierenförmig, Härte 5,5, spez. Gew. 3,9-4,2, ist farblos, gelb, braun, rot, auch grün, schwach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
, in einer fruchtbaren, von der Wigger durchflossenen Ebene, mit bedeutender Stadtbibliothek (gegen 20,000 Bände), Taubstummenanstalt, ausgedehnter Seiden- und Baumwollindustrie, Wachstuchfabrikation und (1888) 4496 Einw. Z. besaß schon unter Karl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
Blutarmut und Bleichsucht.
Blaye, (188l) 3376 Einw.
Blaze de Bury, Ange Henri, franz. Schriftsteller, Sohn des unter dem Namen Castil-Blaze bekannten Schriftstellers und Musikers Francois Henri Joseph Blaze (1784-1857), starb 17. März 1888 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Buttstädtbis Bylinen |
Öffnen |
Fettes bei der Siedetemperatur des Wassers. Reines Butterfett hat das spez. Gew. O,865-0,868 (Oleomargarin 0,859, Schweinefett 0,861). Dann übergießt man nach der Reichertschen Methode, welche von Meißl und Wollny verbessert worden ist, 5 g
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gewerbegesetzgebungbis Gewerke |
Öffnen |
wird dann )5 Minuten in Natronlauge vom spez. Gew. 1,02 auf 100" erhitzt, gut ausgewaschen und getrocknet, der jetzt sich ergebende Gewichtsverlust rührt von Wolle her. Um vegetabilische Fasern von animalischen zu trennen, kocht man das G. 80z bis 40 Minuten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Grunertbis Guano |
Öffnen |
als Werkholz, besonders im Schiffbau, viel gebraucht, bei uns zuweilen als Drechslerholz statt Guajak.
Gruyères, (1888) 1194 Einw.
Guajacol (Brenzkatechinmethyläther) C7H8O2, der Hauptbestandteil des Buchenholzteerkreosots (60 bis 90 Proz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
des Missouri und 1886 des Atlantischen Ozeans. 1888 nach dem Tod Sheridans wurde er zum Generalleutnant und kommandierenden General der Unionsarmee ernannt.
Schokolade. Verfälschungen von Kakao uno S. kommen ziemlich häufig vor. Man benutzt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
und bei 120-150° getrocknet wird. Die Korksteine sind sehr porös, leicht (spez. Gew. 0,3), verhältnismäßig unverbrennlich und besitzen ein sehr geringes Wärmeleitungsvermögen. Ihr Aussehen ähnelt dem der rheinischen Schwemmsteine. Im Normalziegelformat (25
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
.
Saké, Reisbier, welches in Japan allgemein und in solcher Menge dargestellt wird, daß dieser Industriezweig einen Steuerertrag von 43 Mill. Mk. liefert. Das Bier ist hellgelb, von angenehmem Geruch, spez. Gew. 0,99, mit einem Alkoholgehalt von 15
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
von großer Bedeutung. Er schrieb: "Commentatio juris germanici antiqui, doctrinam de probationibus adumbrans" (2 Tle., Königsb. 1827); "Die Gewere als Grundlage des ältern deutschen Sachenrechts" (ebd. 1828). - Vgl. Stobbe, Wilh. Eduard A. (Lpz
|