Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ghetto
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
) und "Appendice alle grammatiche italiane" (das. 1843, 2. Aufl. 1862). Auch als Dramatiker versuchte er sich, doch ohne Erfolg.
Ghetto (Getto, ital.), Judenviertel, Judengasse, in italienischen und orientalischen Städten der den Juden zur Wohnung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Steinschneider, M.
Zunz
Sprachliches.
Jüdisch-deutscher Dialekt
Rabbinische Sprache
Benschen
Beschores
Bschores, s. Beschores
Cheder *
Chuppa *, s. Hochzeit
Dalles *
Getto, s. Ghetto
Ghetto
Goi
Hepp, hepp!
Kalle
Kapores
Koscher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
.)
Ghetto sital.) oder Getto, der früher in ver-
schiedenen Städten Italiens (das bekannteste ist das
G. in Rom), Deutschlands (Prag, Frankfurt a. M., !
.Vanau, Mainz u. s. w.) und anderer Länder den
Juden znr Bewohnnng angewiesene Stadtteil, also
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
in der römischen Campagna (1855), Raffael malt das Porträt der Prinzessin Johanna von Aragonien, der Ghetto in Rom (1859), Weinlese in Neapel (1861), Erinnerung an Neapel sowie mehrere während seines Aufenthalts in Italien gemalte Studienköpfe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Kompensationskursbis Kompitalische Spiele |
Öffnen |
, mit den "Geschichten aus dem Ghetto" (Leipz. 1848, 3. Aufl. 1886). Das Stoffgebiet, welches sich K. damit erschlossen hatte, nämlich das Leben der Juden in ihrer Abgeschlossenheit, verließ er auch in seinen spätern Werken: "Böhmische Juden" (Wien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
von Santa Anna bis zum Ghetto; 8) Sant' Eustachio, zwischen Sant' Agostino, Sant' Antonio und dem Panthéon; 9) Pigna, vom Panthéon bis zum Corso und um den Palazzo di Venezia herum bis zur Via della Rotonda; 10) Campitelli, das Gebiet im S. (mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 926 a), bei der man einzelne Brocken des gefrischten Eisens zu Stangen anschweißt und ausschmiedet.
Judengasse, s. Ghetto.
Judengenossen, in Luthers Bibelübersetzung Bezeichnung der sog. Proselyten, d. h. Heiden, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
984
Judenviertel - Jüdische Litteratur
Mondes", 15. Febr., 1. Mai 1891, 15. Dez. 1892, 1. Febr. 1893); Robertson, The early religion of Israel (2. Aufl., Edinb. 1892).
Judenviertel, s. Ghetto.
Judenzopf, s. Weichselzopf.
Juderīa (span
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kompensationskursbis Komplementärfarben |
Öffnen |
("Aus
dem Ghetto", Lpz. 1848; 2. Aufl. 1851, "Neue
Geschichten aus dem Ghetto", Prag 1860; "Ge-
schichten einer Gasse", Verl. 1865 u. s. w.), fast
sämtlich dem Leben seiner Glaubensgenossen ent-
nommen, entlehnen ihre Motive dem Konflikt reli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
" (das. 1881, 2 Bde.); "Mein Franz" (Novelle in Versen, Leipz. 1883); "Das Ghetto des Ostens" (neue Kulturbilder, das. 1883, 3 Bde.); "Der Präsident" (Erzählung, Berl. 1884); "Die Reise nach dem Schicksal" (Stuttg. 1885) und "Tragische Novellen" (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
mit dem "bösen Blick" (s. d.) Behafteter.
Getto, s. Ghetto.
Gettorf, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Eckernförde, an der Eisenbahn Kiel-Flensburg, hat ein Amtsgericht, eine evang. Kirche und (1885) 1358 Einw.
Gettysburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
., angeblich zu ihrem Schutz, in einer abgeschlossenen Stadtgegend (Ghetto) wohnen. Vollständig frei lebten sie später in Venedig und Livorno, von Ferdinand I. geschützt. König Robert von Neapel bewahrte ihnen seine Zuneigung bis über das Grab hinaus. Auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
die Erlaubnis zur Verheiratung erhielt, bevor er nicht in der königlichen Manufaktur ein Service gekauft hatte, dessen Wert nach seinem Vermögen bestimmt wurde.
Judenquartier, s. Ghetto.
Judensteine, versteinerte Seeigel.
Judentum, der Glaube
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
aus dem alten Prager Ghetto", "Die Starken" etc.); die Romane: "Ein Spiegel der Gegenwart" (Jena 1875, 3 Bde.) und "Die silberne Hochzeit" (Leipz. 1882); "Prager Ghettobilder" (das. 1884); "Neue Ghettobilder" (2. Aufl., das. 1886); "Des Stadtschreibers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0721,
Rembrandt |
Öffnen |
herrscht ein merkwürdig phantastischer Zug; Modelle aus dem Amsterdamer Ghetto, in absonderlich farbige Kostüme gesteckt, sollen uns die Welt des Orients veranschaulichen. Solcher Art sind: Jakob, seine Enkel segnend (Kassel); Simson, seinem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
. Ein sehr unwahrscheinliches Wesen ist dagegen die halbverbrannte Rubina in ihrem Roman »Costanza«, in dem auch die Schilderungen aus dem römischen Ghetto von geringer Kenntnis seiner Einwohner zeugen. Viele psychologische Feinheiten, effektvolle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
Natalis »Il Ghetto di Roma« (1. Bd., 1887). P. Manfrins auf umfassenden Studien beruhende, aber mit judenfeindlicher Tendenz geschriebene »Geschichte der Juden unter römischer Herrschaft« (1888-90, Bd. 1 u. 2) wimmelt von den sonderbarsten Einfällen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
, die Fortsetzung der Via Nazionale durch den Corso Vittorio Emanuele, der Umbau des Ghetto, die Kanalisation und die Anlage von Markthallen bestimmt sind, waren etwa zur Hälfte schon vollendet, als finanzielle Schwierigkeiten der weitern Ausführung hindernd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
und die neueste Litteratur» (Stuttg. 1836), wurde durch W. Menzels Angriff auf die jungdeutsche Litteratur veranlaßt. Es folgte eine Reibe von Romanen aus der Geschichte des Judentums unter dem Gesamttitel «Das Ghetto», von denen «Spinoza» (Mannh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
, erstarren sie zu klarem
oder nur schwach getrübtem Glase. Die kräftige
Trübung tritt erst bei ein- bis zweimaligem Ein-
Wärmen durch Anlaufen hervor.
Gettaniagummi, f. Guttapercha.
Getto, s. Ghetto.
Gettorf, Dorf im Kreis Eckernförde des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
Canale della G. getrennt und durch regelmäßige Dampfschiffahrt verbunden.
Ihren Namen soll sie von den Juden haben, die hier vor ihrer Verweisung in den Ghetto gewohnt haben sollen. Es wohnen daselbst fast nur
Handwerker und Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0979,
Juden |
Öffnen |
. und fränk. Kreise, in Hessen, Sachsen und Brandenburg erfolgten bald neue Ansiedelungen. Doch mancherlei Beschränkungen mußten die J. von jetzt ab dauernd ertragen. Man wies ihnen meist abgesonderte Quartiere (s. Ghetto) in den Städten an; sie mußten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
für die ältern Stadtquartiere, deren enge und winklige Gassen nun von breiten, modernen Straßen durchbrochen werden. Das durch Enge und Schmutz berüchtigte Ghetto der Juden wurde 1887 niedergelegt. Vorzugsweise die Bauthätigkeit in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
, erst unter Augustus als 14. Distrikt (regio transtiberina) einverleibt. Bis ins 16. Jahrh. wohnten hier die dann in den Ghetto übergesiedelten Juden. Jetzt ist es fast nur von Arbeitern bewohnt. Das altröm. Blut erhielt sich hier am meisten, und man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
und winkelig gebaut. Die Juden (6000) wohnen im Ghetto, Mellâch (wörtlich Saline) genannt. Für die zahlreichen Aussätzigen besteht ein eigenes Quartier im Norden (Hârrah). Die Häuser sind einstöckig. Von den 19 Moscheen ist die im 12. Jahrh. erbaute El
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
delle. G3.
Gallo, San. E4.
Garibaldi, Via. G4.
Garibaldidenkmal. G4.
Gasanstalt. F3.
Gemäldegalerie Manfrin. C2.
Gemüsemarkt. D. E3.
Geniedirektion. D4.
Geremia, San. C2.
-, Campo San. C2.
Ghetto Nuovo. C1.
-, Rio del. C1.
-, Vecchio. C1. 2.
Giacomo
|