Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gola
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
989
Detto - Deus ex machina
tram u. s. w., waren gesanglich und darstellerisch einheitliche Leistungen.
Detto, s. Dito.
Detumescénz (lat.), Abnahme einer Geschwulst.
Detunata-Gola und Detunata-Flokoáßa, zwei Basaltberge im Siebenbürgischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
, Pumbedita, Sura, Machusa, Matamechassia bedeutende Gemeinden bildeten. Diese B'ne gola, "Exulanten", standen unter einem von der Regierung abhängigen Exilarchen, "Resch galuta", dem, solange die religiösen Angelegenheiten der J. von Palästina aus geregelt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
das Gola, ein domähnlicher Kornspeicher, der aber nicht benutzt wird, das P. College, das Grab Schah Arganis, wo bei dem Muharramfest jährlich 100,000 Menschen zusammenströmen. Der Handel der Stadt ist bedeutend, besonders nach Nepal und Kalkutta
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
wurde 10. und 19. Mai 1849 von den Bergwalachen (Mozen) unter Führung des Abraham Janku geplündert und niedergebrannt und die Bevölkerung gemordet. In der Nähe das Dorf Abrudfalva, mit 4575 rumän. E., und der merkwürdige Basaltberg Detunata-Gola (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
mit Kiefern (Pinus pinaster Sol.) bewachsene Landzunge, die Dehesa de Valencia, trennt sie vom Meere, mit dem ihr südl. Teil durch einen engen Kanal, "La gola (die Kehle) de la Albufera", in Verbindung steht. Früher schloß sich ihr gen Westen eine Region
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
.
O3470 E.) im bosn. Kreis Travnik, 47 km südlich
von Banjaluka, an dem zur Save gehenden Vrbas,
in 391 in Höhe, am AbHange der Gola Planina,
in schöner Umgebung, hat (1885) 3706 E. (1669
Mohammedaner, 1681 Katholiken, 325 Griechisch-
Orientalische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
. Die Bevölkerung gehört hauptsächlich den Stämmen der Bey, bei denen der Mohammedanismus Wurzel gefaßt hat, Gola,
Bussi, Deh, Pessie, Grebo, Gallina, Bassa und Kru an. Weiße können nur mit Erlaubnis der Regierung Grundbesitz erwerben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
zweiDampfer-
linien nach Südafrika, die Castle-Linie nach der Kap-
kolonie, Natal und Delagoabai und die Union-Linie
nach der Kapstadt. Nach der Guineaküste bis An-
gola gehen die Dampfer der ^lrican 8tsain 8Iiip
(^oiiiMii)^ nach der Ostküste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
‒1600 m hohen Gipfeln, mit tiefen, besonders auf der mehr durchbrochenen und daher zugänglichern Westseite zahlreichen Einsenkungen und Thälern. Namentlich bemerkenswert ist die Basaltmasse der Detunata-Gola (s. d., 1114 m) bei Abrudbánya
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Gottfr. Ludw. Kattentidt, Remlingen
Luigi, Gola - Olga Luis, Hannover
Luttllnas 3endrostl»enes - Nein!». Baumstart, Freibnig i. Vr.
^ütetsburg, A - Fran Fannn >Ninct, Weißenfelv
Lynil, Edna Ada Ellen Bayln, England
Llinar, C
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
).
ähnlich Thule (1892), Göla (1889) u. Svea (1886).
l^zwei ähnliche geplant.
Schiff, 6 -Schiff gemischten Systems (mit Kasematten m,d Türmen),
der Spalte Panzerschntz bedeutet: Ei^cnpanzer aUer Nrt, ^ Kompound-
15 - Panzerkasemattc.
|