Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gregarinen
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
289
Greenwich (Herzog von) - Gregarinen
für Söhne von Seeleuten, große Hotels am Flusse,
zwei Spitäler sowie das Hospital für Seeleute aller
Nationen, 1865 vom Dreadnought, einem in der
Themse liegenden alten Kriegsschisse, hierher verlegt
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
650
Green River - Gregarinen.
fassung und Originalität aus. Wir nennen von ihnen noch: Medora, den singenden Cherub, den Engel Abdiel, Venus im Wettkampf um den Schönheitspreis, das Reiterstandbild Washingtons (1843, jetzt im Kapitol
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
Entwickelungsgeschichte ist allerdings noch wenig bekannt. Die heute als Ordnungen unterschiedenen verschiedenen Gruppen der Sporozoen unterscheiden sich auch nach ihrem Vorkommen. Die Gregarinen leben meist in Gliedertieren und Würmern, und zwar im Darm oder in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Graphostatik (2 Figuren) 266
Graudenz (Stadtwappen) 275
Graupenmühlen (Stadtwappen) 277
Graz (Stadtwappen) 282
Gregarinen (3 Figuren) 290
Greif 297
Greifswald (Stadtwappen) 298
Greifzirkel (2 Figuren) 299
Greiz (Stadtwappen) 300
Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
amöbenartig bewegliches Gebilde, Gregarinen, aus welchem zwei fadenförmige junge G. hervorgehen, in denen sich erst später ein Kern bildet. Hierher gehören wohl auch die Psorospermien aus Leber, Darm, Drüsen und Nieren der Kaninchen, des Hundes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gefleborgs-Länbis Geflügelzucht |
Öffnen |
beiden Krankheiten wird durch Spaltpilze, die
andere durch niederste Tierchen, sog. Gregarinen,
erzeugt. Die Spaltpilzdiphtberiedes Geflügeln
ist in Deutschland erst seit den sechziger Jahren be-
tannt und böchstwabrscheinlich aus Italien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 645
Gregarinen 651
Greif, 2 Figuren 659
Greifswald, Stadtwappen 660
Greiz, Stadtwappen 662
Griechenland: Plan des altgriechischen Hauses 682
Grünberg, Stadtwappen 857
Grundbau, Fig. 26-29 859-860
Guben, Stadtwappen 898
Gugel 907
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
und Insekten, über deren Metamorphose und über die parasitischen Gregarinen und schrieb: "Recherches sur les hémiptères" (1833).
2) Guillaume Henri, schweizer. General, geb. 15. Sept. 1787 zu Konstanz, studierte in Genf, dem Heimatsort seiner Eltern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
.), Menschenhaß, namentlich als habituell gewordene Denk- und Gesinnungsweise; Misanthrop, Menschenhasser, Menschenfeind.
Mischabel, s. Monte Rosa.
Mischersche Schläuche, s. Gregarinen.
Mischlinge, s. v. w. Farbige.
Mischmisch (arab
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Protoplastenbis Protozoen |
Öffnen |
. Im Zustand der Ruhe ziehen sie sich zu einer Kugel zusammen. Die zweite Klasse bilden die Rhizopoden (s. d.), zu der man übrigens auch die Amöben als eine Unterordnung rechnen kann. Die dritte Klasse sind die Gregarinen (s. d.), die vierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
), Krätzmittel, s. Krätze.
Psorospermĭen, s. Gregarinen.
Psychagogĭkon (griech.), Belebungsmittel.
Psychagōgos (griech., "Seelenführer"), s. v. w. Psychopompos (s. d.); auch Totenbeschwörer (s. Nekromantie) und einer, der die Seelen an sich zieht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
und bearbeitete. Auch ist er Oberkommandant der cisleithanischen Landwehr.
Raineysche Schläuche, s. Gregarinen.
Rainfarn, s. v. w. Tanacetum vulgare; weißer R., s. Ptarmica.
Rainier (spr. rehnier), Berg, s. Tacoma.
Rainweide, s. v. w. Ligustrum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
(Gregarinen-Epithelium). Von den Hautleiden haben das Schmarotzertum der Vogelmilben und Flöhe sowie der Kopfgrind und das allgemeine Ausfallen der Federn das meiste Interesse. Vgl. Prütz, Die Krankheiten der Haustauben (Hamb. 1886). Die sogen. feinen Rassen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clemensbis Cody |
Öffnen |
heute aus Pfeil, Bogen und steinerner Streitaxt bestehen. Sie sind Sonnenanbeter, und ihre Kultur scheint eine Vorstufe derjenigen zu sein, welche die Spanier in Mexiko antrafen.
Coccidium Leuck., Gattung der Gregarinen, im Jugendzustand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Promisbis Protozoen |
Öffnen |
der P., den Sporozoen, gehören die Ordnungen der Gregarinen, der Coccidien oder eiförmigen Psorospermien, der Myxopsoridia oder Fischpsorospermien und der Sarcopsoridia oder parasitischen Schläuche. Die Morphologie und Biologie dieser merkwürdigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
.
Greenockit, Bildung desselben, s. Mineralien.
Gregarinen, s. Protozoen.
Gregorovius, Ferdinand, deutscher Geschichte
schreiber und Dichter, starb 1. Mai 1891 in München.
Aus seinem Nachlaß erschienen "Gedichte" (hrsg. vom Grafen Schack, Leipz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
, Geschichte des Pietismus (Bonn 1880), Bd. 1, S. 150-151.
Coccidae, s. Schildläuse.
Coccidien, kugel- oder eiförmige Psorospermien, parasitische Protozoen aus der Gruppe der Gregarinen (s. d.), die bei Kaninchen und Mäusen, Schafen, Kälbern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
Gregarinen und veröffentlichte u. a.
"I^,6o1i6rl)1i68 8ur 168 k6mipt6i-68" (Par. 1833).
Dufour (spr. düfuhr), Wilh. Heinr., schweiz.
General, geb. 15. Sept. 1787 zu Konstanz, widmete
sich zu Genf, dem Heimatsorte seiner Eltern, mathem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Kalkglimmerbis Kalkspat |
Öffnen |
der Schweine sehr häufigen Gregarinen und Strahlenpilze. – Vgl. Schmidt-Mülheim, Handbuch der Fleischkunde (Lpz. 1884); Ostertag, Handbuch der Fleischbeschau (Stuttg. 1892).
Kalklicht, s. Drummonds Kalklicht.
Kalklöschen, s. Kalk.
Kalklunge, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Psoabis Psyche |
Öffnen |
buccalis s. Leukoplakie.
Psoroptes, s. Räudemilbe.
Psorospermien, Psorospermienschläuche, s. Gregarinen und Mieschersche Schläuche.
Psychagogos (grch., "Seelenführer"), Beiname des Hermes als Führer der Seelen der Verstorbenen in die Unterwelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
" (ebd. 1888), "^lots
mNi'iiiiii'o" (Vened. 1890), "1^6 Franäi Qi'teris mon-
dilUi äi n^vi^H^ions 6 coiniuorcio" (Rom 1892),
"I/olio uäato 3, c^Imars Is onä6" (ebd. 1893).
Naineysche Schläuche, f. Gregarinen.
Rainfarn, f. I^n^eswul.
Rainha
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
, im
Württembergischen, auch im Zechstein von Allendorf an der Werra.
Stylommatophōren , s. Lungenschnecken .
Stylopīden , Insektengattung, s. Fächerflügler .
Stylorynchus , Urtier, s. Gregarinen .
Stylospōren (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
; Steinkohlenbergbau und in der Nähe mehrere Papierfabriken.
Mieschersche Schläuche, Psorospermienschläuche, schlauchförmige, in den Muskeln der Schweine, Schafe, Pferde, Rinder u. a. vorkommende Gebilde, welche offenbar durch Parasiten (s. Gregarinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
und weibliche Blüten auf denselben Individuum vorkommen. Monoecia heißt die 21. Klasse des Linnéschen Systems, die alle monöcischen Phanerogamen umfaßt.
Monocycle (frz., spr. -síkl), Einrad, s. Velociped.
Monocystis agĭlis Stein, s. Gregarinen
|