Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gussmauerwerk
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
. durch eine Dachrinne, fallen lassen oder das Regenwasser vom Besitztum des Nachbars auf sein eignes Grundstück ableiten darf.
Gußmauerwerk, ein aus Mörtel und Steinbrocken durch schichtenweises Eingießen in hölzerne Kasten, deren Seitenwände nach Erhärtung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Gehre
Gekuppelt
Gerüste
Geschoß
Gesims
Gewölbe
Giebel
Glied
Grundbau
Grundstein, s. Grundbau
Gurt
Gurtbogen, s. Bogen
Gußmauerwerk
Hängewerk
Hahnebalken
Haimbalken, s. Hahnebalken
Hausflur
Hohlkehle
Holm
Holzverband
Impost
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Kalkglimmerbis Kalkspat |
Öffnen |
zur Mineralogie und Krystalloptik geliefert. Selbständig erschienen von ihm: «Die Gneisformation des Eulengebirges» (Lpz. 1878), «Elemente der Lithologie» (Heidelb. 1886).
Kalkpisé, s. Gußmauerwerk.
Kalkröhrenbewohner, s. Borstenwürmer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
Heißluftmaschine, s. Heißluftmaschine.
Lehmbau, soviel wie Lehmpisémauerwerk, s. Gußmauerwerk.
Lehmboden, s. Lehm.
Lehmdecke, soviel wie Windelboden (s. Decke).
Lehmerarbeiten, soviel wie Klaiberarbeiten.
Lehmestrich, s. Estrich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
. Gußmauerwerk) und künstliche Gründungen hergestellt werden. Hierher gehört auch das schon bei den Römern gebräuchliche Terrazzo, welches durch Eindrücken von verschiedenfarbigen Marmorstücken in ausgegossenen Cement hergestellt wird und nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
mit Festsaal und das Reichsbankgebäude (1894). In der Südwestecke der Citadelle der Eigelstein oder Eichelstein, eine turmartige Masse aus röm. Gußmauerwerk, der Tradition nach ein dem Drusus von den Legionen errichtetes Denkmal; bei Zahlbach die Reste
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
die M. ein in Bruchsteinmauern, Werkstein- (Haustein- oder Quadermauern), Ziegel- oder Backsteinmauern, in gemischtes Mauerwerk (aus verschiedenen Steinen) und in Gußmauerwerk (s. d.). In Bezug auf Form und Stellung: ebene, gerade, geneigte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
, welche beim Ciselieren
(s. d.) entfernt wird, um den Glanz des Metalls
zum Vorfchein zu bringen. Sie widersteht den Wit
terungseinfiüssen besser als das ciselierte Metall,
wird daher auch vielfach absichtlich erhalten.
Gußmauerwerk, das schon den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Konkrementbis Konkurrenz |
Öffnen |
), soviel wie Cementbeton (s. Beton) oder Betonmauerwerk (s. Gußmauerwerk).
Konkrēt (lat.) heißt die Vorstellung oder der Begriff, der den Gegenstand in seiner ganzen Inhaltsfülle, nicht bloß (wie die abstrakte Vorstellung, der abstrakte Begriff
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
ausgedehnte Verwendung und zwar zu Erdarbeiten und Dichtungen gegen Feuchtigkeit, zum Unterfüllen der Dielenlager und als Konservierungsmittel für Hölzer; als Mauermaterial in Form von Lehmsteinen (s. d.) oder Lehmpisémauerwerk (s. Gußmauerwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
, s. Gußmauerwerk.
Schlackenblöcke, Schlackencement, s. Hoch
Schlackenkrater, s. Krater. ^ofenschlacke.
Schlackenpflaster, Schlackensand, s. Hock
ofenschlacke. ^ofenschlacke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
, Terracotta und
Formsteinen und aus Werksteinen (Sandstein, Por-
phyr, Granit) hergestellt. Außerdem sind Kunst-
steingesimse zu nennen (s. Gußmauerwerk), deren
Glieder an den Stellen, wo sie möglichst wenig
belasten sollen, ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
die Bildnisse in Vasaris Künstlerbiographien zugeschrieben.
Kalkasche, die Mischung des Cendrinbaus, s. Gußmauerwerk.
Kalkatta, indobrit. Stadt, s. Kalkutta.
Kalkbein, s. Räude und Dermatorhyctes.
Kalkblau, s. Bergblau, Kupferlasur und Kupferoxyd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
29
Cementkupfer – Censoren
Cementkupfer , s. Cementwässer .
Cementpisémauerwerk , s. Gußmauerwerk .
Cementstahl , s. Eisen und Eisenerzeugung .
Cementstein , Bezeichnung für diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
und ihre Fabrikation befindet sich noch im Versuchsstadium, während der Kalksandpisébau oder Kalkpisé (s. Gußmauerwerk) schon bessere Erfolge erzielt hat. – Vgl. Engel, Kalksandpisébau und Kalksandziegelfabrikation (4. Aufl. von Hotop, Berl. 1891
|