Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hönne
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
704
Hönne - Honorar.
verpflichtet waren, Verbrecher zu verfolgen und überhaupt für alle innerhalb desselben begangenen Verbrechen gemeinsam zu haften. Auch bei den Polen und Serben kam diese Einrichtung vor.
Hönne, linksseitiger Nebenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
Ⅱ. mit seinen Paladinen.
Hunter (engl., spr. hönn-, «Jäger»), ein Jagdpferd, das in England besonders für diesen Zweck gezüchtet wird. Die besten H. gehen aus einer Kreuzung von Vollbluthengsten und Yorkshirestuten hervor. Sie müssen starkknochig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hunter (William)bis Huntington (Collis Potter) |
Öffnen |
. I. Adams, Nemoi^ of tQ6 liks ^nä
ä0cti-in68 ot tk6 I^te ^0du H. (2. Aufl., Lond. 1818).
Hunter (spr. hönn-), William, engl. Anatom,
Chirurg und Geburtshelfer, Bruder des vorigen,
geb. 23. Mai 1718 zu Long-Calderwood in der
schort. Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
. Regierungsbezirk und Kreis Arnsberg, an der Hönne, mit Amtsgericht, katholischer Kirche und (1880) 1204 Einw. Westlich davon der Balver Wald (bis 548 m hoch).
Balz, die Paarungszeit bei Auer-, Birk- und Haselgeflügel, den Trappen, Kranichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
letztern in Gemeinschaft mit E. Kelchner, heraus.
Menden, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Iserlohn, an der Hönne und der Linie Letmathe-Fröndenberg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und Stever) größtenteils dem Tiefland, diese dagegen mit ihren Zuflüssen (Möhne, Röhr, Hönne und Lenne nebst Vollme) dem Bergland und zwar fast ausschließlich dem Schiefergebirge an. Noch fließen zum Rhein aus W. die Lahn, Sieg und Emscher, zur Neuen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
Beloedere (Berg), Samt-Amano 2>
Belver Höhle, Hönne
' Bl'lyando, Australien 15ü,l
! Velzedub, Beelzebub
Bemäntelung, Manteltinder
Vemde (See), Congo 243,:
Bembe (Fluß), Limpopo
! Bemeierung, Abmeierung
! Bemelberg, Boyneburg 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
, Niedcrlano, Litl, 159,1
Klumegas, Äcetylen
Klumpfrische, Eisen 415,2
Kluppe, Schraube
Klus (Komitat), Klauseuburg
Klusberg, (yandersheim
KlUsberge, Halberstadl.
KWseN, Thäler 618,2 . . .1...
Klusenstein, Hönne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
die angren-
zenden Bestände benachbarter H. weder durch Wind
noch durch (Honne u. s. w. gefährdet werden. Seit-
lich begrenzt man deshalb den H. durch 10-12 m
breite Wirtschaftsstreifen (f. Schneisen), wo nicht
natürliche Trennungslinien, wie Flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
, hochacht-
bar (als Titel); I10U68W8 pudlica, der gute Ruf.
Honett (Honnett, frz. 1i0iiii6t6), anständig,
rechtschaffen, ehrbar, auch: nicht knickrig; davon das
Substantivum Honettität (frz. KouQ6t6t6).
Nono^ snokio (engl., fpr. hönne sockt), s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
). Das "Hohe
Haus", ein frank. Saalbau, wird urkundlich 1006 er-
wähnt. Nahebei das 1851 restaurierte Schloß Aren-
fels, Eigentum des Grafen Westerholt-Hysenberg.
Honn^ (Hoiini, auch Loni) soit yni iua.1 ^
dem, der Schlechtes dabei denkt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
linken Knie befestigt
wird und das Motto trägt: "Honn^ soit. yui mal
^ p6ii86". An einem andern gleichfarbigen breiten,
von der linken Schulter nach der rechten Hüfte ge-
tragenen Bande hängt die Figur des Ritters (Veorg,
mit dem Drachen kämpfend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
Aufenthalt ließ er sich 1708 in Halle nieder, wo er als Docent der Rechte lebte und 6. Aug. 1721 starb. – Vgl. (Wedel) Geheime Nachrichten und Briefe von Herrn Menantes’ Leben und Schriften (Köln 1731).
Hunse (spr. hönn-) oder Hunze, Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Iserlohn des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Hönne und der Neben-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
, Hönne und bei Syburg die Lenne (s. d.). Von Herdecke bis Mülheim durchschneidet die R. eins der ausgedehntesten und wichtigsten Steinkohlenlager (s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken) des europ. Kontinents.
Ruhr, Nebenfluß der Maas, s. Roer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
). Interessant ist im W. der Hönne der Balver Wald (s. Balve).
Lennep. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 275,49 qkm und (1890) 73 044, 1895: 72 965 (36 349 männl., 36 616 weibl.) E., 7 Städte, 4 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Arnsberg, an der links zur Ruhr gehenden Hönne, am Fuße des in nordwestl. Richtung vom Orte senkrecht aufsteigenden Balver Waldes, ist Sitz eines Amtmanns für das Amt B. (Stadt B. und 12 Gemeinden, 5257 E.) und hat (1890) 1169
|