Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hühnerstall
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
777
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung).
Durch geeignete Kreuzungen mit fruchtbaren italienischen und spanischen Rassen, auch mit den genannten untereinander (weiße Italiener mit weißen Minorcas z. B.) wird ein Material
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
langsam und unbehilflich, scheut das grelle Licht, geht aber Tag und Nacht auf Raub aus, nährt sich von kleinen Säugetieren, Vögeln, Eiern und Insekten, frißt auch Früchte und Wurzeln. In Hühnerställen wütet es mit unbeschreiblicher Mordgier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
die Hühnerställe und die Felder. Man kennt etwa 40 lebende Gattungen mit 150 Arten und bringt sie in acht Familien unter. Diese werden nach ihrer Lebensweise in Wurzel-, Frucht-, Kraut- und Fleischfresser eingeteilt (s. folgende Übersicht).
Übersicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
und jagt nachts auf kleine Säugetiere oder Vögel, Schildkröten, Schnecken, Würmer, auch frißt er Wurzeln und Früchte, vor allem aber stellt er den Bienen nach und richtet in Hühnerställen oft großen Schaden an. Er ist träge, langsam und ungeschickt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
der nördlichen Sahara plündert er die Hühnerställe. Gleich dem vorigen wurde er von den alten Ägyptern einbalsamiert, und in Asien scheint man ihn zur Jagd benutzt zu haben. Am Kap dient das Fell gegen Gicht. Der gemeine L. (Tierwolf, F. Lynx L., s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
, Enten- und Hühnerställen. Vom November bis März oder April hält sie sich verborgen. Sie sonnt sich gern, streift aber auch viel umher, kriecht ziemlich schnell, klettert gut, schwimmt trefflich und kann lange unter Wasser verweilen; sie geht sogar weit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
und findet sich wohl in allen afrikanischen Steppenländern. Er jagt Hasen, junge Antilopen und Geflügel und richtet in Hühnerställen oft große Verwüstungen an. Der Sultan von Sansibar stellt ihn als Sinnbild seiner Macht lebend zur Schau und verschenkt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
gefleckt, am Schwanz weiß geringelt. Sie bewohnt die Länder des Atlas, kommt aber auch in Spanien und Südfrankreich vor, bevorzugt feuchte, buschreiche Gegenden, jagt nachts allerlei kleinere Tiere, plündert Hühnerställe und Taubenschläge, nährt sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
Hühner ungemein wann, wenn man den Boden des hölzernen Hühnerstalles mindestens fausthoch mit grober H. belegt. In den österreichischen Staatsforsten wird die Aufstellung von Holzwollemaschinen von der Regierung durch Subventionen erleichtert, um
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Beuteldachsbis Beutelstare |
Öffnen |
in die Hühnerställe, wo es alles tötet, was es erreichen kann. Um bei Verfolgungen sich zu retten, rollt es sich in einen Knäuel zusammen und behauptet, wenn es aufgefunden wird, hartnäckig, selbst gegen Stöße und Verwundungen, den Schein des Totseins. Die 12-16
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
und Federkanten, unten rötlich-
gelb, später weißgelb mit nackten Schaftstrichen.
Hühnerhaus, Hühnerstall, kleines Gebäude
zum Nachtausenthalt der Hühner, in dem auch die
Nester zum Ablegen der Eier angebracht zu sein
pflegen. Das H. muß genügenden Schutz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
. Geflügelzucht.
Hühnerpest, s. Hühnercholera.
Hühnerschwarm, Pstanzenart, s. steiiaria.
Hühnerstall, s. Hühnerhaus.
Hühnertauben, soviel wie Huhntauben (s. d.).
Hühnertod, s. Hühnercholera.
Hühnervögel oder Scharrvögel ((-aUinkcai
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
377
Schakarillrinde - Schalke
sie ihre Schlupfwinkel und streifen die ganze Nacht
nach Nahrung umher. Dabei dringen sie selbst in
die Städte, wo sie die Abfälle zusammensuchen, be-
rauben Hühnerställe und Vorratshäuser und wühlen
sich
|