Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach haucke
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
. Taubilder.
Hauchlaute, s. Lautlehre.
Hauck, Albert, luther. Theolog, geb. 9. Dez. 1845 zu Wassertrüdingen (Mittelfranken), studierte Theologie in Erlangen und Berlin, wurde 1875 Pfarrer zu Frankenheim, 1878 außerordentlicher und 1882
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
(Lond. 1889).
Hauck, Albert, Theolog, wurde 1889 als Professor für Kirchengeschichte an die Universität Leipzig berufen.
Haug, Robert, Maler, geb. 27. Mai 1857 zu Stuttgart, bildete sich auf der dortigen Kunstschule besonders bei B. v. Neher
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
.); Buchwald , Deutsches Gesellschaftsleben im endenden Mittelalter (Kiel 1886); Tesdorpf , Geschichte der kaiserlich deutschen Kriegsmarine (das. 1889); Hauck , Kirchengeschichte Deutschlands (Leipz. 1887 ff.); »Bibliothek deutscher Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
.
Ungher-Sabatier
Voggenhuber
Wagner, 10) J.
Wilt
Amerikanerin.
Hauck *, 2) M.
Engländerinnen.
Keemble, 3) A.
Bishop, 2) A.
Parepa-Rosa
Französinnen.
Artôt
Malibran
Saß
Stoltz
Ugalde
Viardot-Garcia
Italienerinnen.
Agricola
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0874,
Galvanische Färbung der Metalle |
Öffnen |
(a. d. Franz. von Hauck, Braunschw. 1881); Hauck, Die galvanischen Batterien (Wien 1883).
Galvanische Färbung der Metalle (Galvanochromie), Verzierung von Metallen durch Färbungen, welche mittels des galvanischen Stroms erzeugt werden. Nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
.
Fäustle *
Hafenbrädl *
Hauck *, 1) Th.
Hegnenberg-Dux
Herz *, 3) K.
Jörg, 2) J. E.
Lerchenfeld 1), 2)
Lutz
Luxburg *
Montgelas
Most *
Neumayr
Oettingen
Ow *
Palm
Pfordten
Pfretzschner
Pranckh *
Rechberg u. Rothenlöwen 1), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
am kleinsten wird. Die Rechnung lehrt aber, daß dies der Fall ist, sobald m so gewählt wird, daß möglichst nahe L = (m/n)R, d. h. daß der innere Widerstand der Batterie dem äußern Widerstand gleich wird. - Vgl. Hauck, Die G. B., Accumulatoren und Thermosäulen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
); Hauck, Die Entstehung des Christustypus in der abendländischen Kunst (Heidelb. 1880).
Christusfisch, s. Sonnenfisch.
Christusmonogramm, die als Inschrift sehr häufig angewandte abgekürzte Bezeichnung des Namens Christi. Die ältesten Formen sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
1853-68, 22 Bde.) heraus, die er seit 1877 gemeinsam mit Plitt und nach dessen Tod mit Hauck einer neuen Bearbeitung unterzog.
2) Hans, General und Oberbefehlshaber der eidgenössischen Armee, geb. 1819, wurde für das Handelsfach bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
Territorien der Vereinigten Staaten und 1884 die gesamten Südstaaten nebst Mexiko, wobei er mehrere Aufnahmen machte und auch den Popocatepetl bestieg. H. ist mit der Sängerin Minnie Hauck (s. d.) verheiratet und lebt zur Zeit in London. Außer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Persönliche Bemerkungenbis Perth |
Öffnen |
Ebenen (Schnitte), die einzeln in P. gezeichnet werden, und an welche dann die Begrenzungen zu ziehen sind. Das weitergehende Universalinstrument von Hauck ("Journal für die reine und angewandte Mathematik", Bd. 95) liefert durch Umfahren zweier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
Pietismus" (das. 1863); "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (das. 1860; 4. Aufl. von Hauck, das. 1887); "Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl im Reformationszeitalter" (Leipz. 1868); "Geschichte der katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
Bde.) und Öhler (das. 1853, 3 Bde.) herausgegeben und von Kellner (Köln 1882, 2 Bde.) übersetzt. Vgl. Böhringer, Tertullianus (Stuttg. 1873); Hauck, Tertullians Leben und Schriften (Erlang. 1877); Bonwetsch, Die Schriften Tertullians nach der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
, Aufnahme 63,1
Universaldrill, Saemaschinen lvollstr.
Universalexekutoren, Testaments
Universalhieb, Fechttunst 90,2
Universalinstrument von Hauck,
Perspektive
UniversalistöN, Partikularismus
Universell, Universal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
. 126
Capecelatro di Castropagano, Alfonso 150
Dalton, Hermann 168
Germann, Wilhelm 352
Hauck, Albert 402
Jundt, Karl August 465
Kalkar, Christ. Hermann 470
Leimbach, Karl Ludwig 562
Nielsen, Frederik 647
Oettingen, Alexander v. 678
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
der Inquisition in den Zeiten Gregors IX. und Innocenz' IV., Band 2 von ihrer Wirksamkeit in Frankreich, Italien, Böhmen etc., Band 3 enthält einzelne Abhandlungen, z. B. über den Prozeß gegen die Templer, die Jungfrau von Orléans etc.
Deutschland.
A. Haucks
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
vielfach altgermanisch-gotisches Recht erhalten hat, so daß diese zu Schlüssen auf die älteste Entwickelung verwertet werden können. Von A. Haucks ausgezeichneter »Kirchengeschichte Deutschlands« ist der zweite Band erschienen (Leipz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
); Popper, Die Heilquellen und ihr Wert (Wien 1893). - Hauck, Die Kurorte, Gesundbrunnen und Sommerfrischen Deutschlands (Berl. 1876); von Ammon, Brunnendiätetik, nebst Führer durch die Kurorte Mitteleuropas (7. Aufl., von Reimer, Lpz. 1880); Bäder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
der Deutschen, und die Romanisierung von Mitteleuropa (Lpz. 1875); Otto Fischer, Bonifatius (ebd. 1881); Ebrard, Bonifacius, der Zerstörer des columbanischen Kirchentums auf dem Festlande (Gütersloh 1882); Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 1 (Lpz. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
. Als Vertreter verschiedenartiger Auffassungen Christi in neuester Zeit seien die Maler H. Hosmann, E. von Gebhardt und F. von Uhde genannt. - Vgl. W. Grimm, Die Sage vom Ursprung der C. (Berl. 1843); A. Hauck, Die Entstehung des Christustypus in der abendländ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
wird auch mittels Maschinen betrieben, unter denen
die von Schaeffer & Hauck bemerkenswert ist, da bei
ihr kein Klebstoff verwandt, sondern der Halt dadurch
erzielt wird, daß die Längsränder eines endlosen
Papierstreifens (Bobine) ineinander gefalzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
., Kirchengeschichte Deutschlands
(2 Bde., Gött. 1845–48); Friedrich, Kirchengeschichte Deutschlands (1. Bd., Tl. 1 u. 2. Bd., Bamb. 1867–69); Ebrard, Die I roschottische
Missionskirche des 6., 7. und 8. Jahrh. (Gütersloh 1873); Hauck, Kirchengeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
können die H. nicht zu stände
kommen. Anderer Art sind die elektrischen H.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
Rechern & Post in Hagen i. W., verbessert durch Hauck in Augsburg und die Firma Käuffer & Comp. in Mainz, stellen sich billiger als die einer Hochdruckdampfheizung, namentlich wenn von einer Kondensleitung abgesehen wird.
Die Gasheizung kann nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
"Real-
encyklopädie für prot. Theologie und Kirche", die
"Thcol. Litteraturzeitung" (1876 fg.), die illustrierte
"Sternbibel", Werke von Ad. Harnack, Hauck,
Schürer u. a. Dazu kommen noch Orientalia, dar-
unter große Infchriftenwerke, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
. für
bildende Künstler (Lpz. 1865); Hauck, Die malerische
P. (Berl. 1882); Niemann, Handbuch der Lincar-
perspektive für bildende Künstler (Stuttg. 1882);
Heyn, Hauptsätze der P. (Lpz. 1885); Bötlen, Vor-
lagenwerk für konstruktives Zeichnen, III (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
., Stuttg. 1874); Hauck, T.s Leben und Schriften (Erlangen 1877); Bonwetsch, Die Schriften T.s nach der Zeit ihrer Abfassung untersucht (Bonn 1878); Nöldechen, Die Abfassungszeit der Schriften T.s (Lpz. 1888); ders., Tertullian (Gotha 1890); Esser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
. 1-132); Realencyklopädie für protestantische T. und Kirche (hg. von Herzog, Hamb. 1854-66; 3. Aufl., hg. von Hauck, Lpz. 1896 fg.); Karl Schwarz, Zur Geschichte der neuesten T. (Berl. 1856; 4. Aufl. 1869); Hagenbach, Encyklopädie und Methodologie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
Mittel nur 1 in tiefer liegt als die
Stadt, als auch das hochstehende Grundwasser
haucken sehr gesundheitsschädliche Dünste aus, und
die Sterblichkcitsziffer ist sehr bedeutend. Ferner
wird auch die Stadt sehr häufig von Überschwemmun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Gerichtliche Analysebis Gerichtliche Medizin |
Öffnen |
, der Oberste Gerichts- und Kassationshof (s. d.) in Wien die dritte Instanz.
Vgl. Hauck, Gerichtsverfassungsgesetz (Nördl. 1879); Hoffmann, Die Gerichtsorganisation im Deutschen Reiche (2. Aufl., Berl. 1879); Pfafferoth, Jahrbuch der Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lüttringhausenbis Lützelstein |
Öffnen |
Schwarzen Adlerorden. In den Kammerdebatten der J. 1888 und 1889 machte L. der ultramontanen Mehrheit mehrfache und nicht unerhebliche Konzessionen. Gegen dle Anträge der Abgeordneten Geiger, Daller und von Hauck verteidigte L. die Auffassung
|