Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hebammenkunst
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zeichenkunst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
oder Hebammenkunst, verglich), und zugleich indirekt, d. h. in der Weise geübt, daß der Fragende (obgleich der Wissende) sich unwissend stellt und von dem Gefragten (als ob dieser wissend wäre) belehrt zu werden vorgibt, während er diesen belehrt (daher
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
Staat etc." (das. 1855); "Observationes de foetus situ inter graviditatem" (Leipz. 1862 u. 1864), zwei Programme statistisch-geburtshilflichen Inhalts; "Lehrbuch der Hebammenkunst" (mit Winckel; das. 1875, 3. Aufl. 1882). C. hat das Verdienst, bei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
ausgebildete Idee einer neuen Methode des Kaiserschnittes, der sogen. Bauchscheidenschnitt, aus (1806). Er schrieb: "Lehrbuch der Hebammenkunst" (Leipz. 1814, 5. Aufl. 1855); "Handbuch der Geburtshilfe" (das. 1807, 3. Aufl. 1833); "Handbuch der Krankheiten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
(griech.), wörtlich s. v. w. Hebammenkunst, von Sokrates (s. d.) in scherzhafter Anspielung auf das Gewerbe seiner Mutter Phänarete zur Bezeichnung seiner Methode angewandt, mittels geschickt angebrachter Frage die im Gefragten, diesem selbst
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
die heuristische, entwickelnde Art des Unterrichts, bei welcher der Zögling durch geschickte Fragen auf induktivem Weg zur selbständigen Erkenntnis angeleitet wird. Sokrates selbst nannte sie, nach dem Geschäft seiner Mutter, geistige Hebammenkunst (Mäeutik
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
. Er schrieb: "Lehrbuch der Hebammenkunst" (Leipz. 1860, 8. Aufl. 1887); "Wandtafeln der Schwangerschafts- und Geburtskunde" (Weim. 1865; 2. Aufl., Jena 1888 ff.); "Der Scheintod der Neugebornen" (das. 1870); "Pathologie und Therapie der Lageveränderungen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
mit
Spiegelberg, später mit Gusserow, das "Archiv für
Gynäkologie". Das im Königreich Sachsen amtlich
eingeführte von Grenscr verfaßte "Lchrbuck der
Hebammenkunst" wurde in 1.-3. Aufl. (Lpz. 1875
-82) von C. und Winckel, in 4. und 5. Aufl. (ebd.
1886 u
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
uns überall eigene Hebammenschulen errichtet sind und die Regierung nach den Bestimmungen der neuen Gewerbeordnung für die Ausübung der Hebammenkunst eine besondere, durch das Ablegen einer Prüfung öffentlich anerkannte Bildung fordert, auch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
. 1854), «Lehrbuch der Hebammenkunst» (5. Aufl.,
ebd. 1855).
Jörg , Joseph Edmund, ultramontaner Politiker, geb. 23. Dez. 1819 zu Immenstadt im Algäu,
absolvierte die theol. Studien in München, ward aber durch Döllinger zum histor. Fach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
von Kochkunst, Hebammenkunst u. s. w. Im engern,
d. h. im rein ästhetischen Sinne dagegen versteht
man unter K. nur die sog. schönen oder freien
K., die man von den unfreien oder nützlichen K.
zu scheiden pflegt. Die freienK. wollen in ihren
Darstellungen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
geborener Kinder, um die mechan. Behandlung
der Gebärmutterkrankheiten sowie um das Hcb-
ammenwesen hervorragende Verdienste erworben.
Außer zahlreichen Iournalauffätzen veröffentlichte
er: "Lehrbuch der Hebammenkunst" (Lpz. 1860;
II. Aufl. 1895
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
.
Mäeutik (grch.), Hebammenkunst, Bezeichnung für die Methode des Sokrates, seine Schüler zur richtigen Begriffsbildung zu veranlassen.
Maffei, Andrea, ital. Dichter und Übersetzer, geb. 1800 zu Riva di Trento am Gardasee, war ital. Senator, lebte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Hebammenschulenbis Hebbel |
Öffnen |
Kunst (der sog. Hebammenkunst) bedarf. Die Zahl der Lehrbücher, welche dem Hebammenunterricht zu Grunde gelegt werden (Hebammenbücher), ist beträchtlich; unter den neuern sind die von B. Schultze (8. Aufl., Lpz. 1887), Martin (4. Aufl., Stuttg. 1880
|