Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heilige römische reich karte
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
den 16 weltlichen Großen, die allein als weltliche Reichsfürsten galten (9 Herzöge, 3 Markgrafen, 2 Pfalzgrafen, 1 L., 1 Graf [Anhalt]. - Vgl. Franck, Die Landgrafschaften des Heiligen Römischen Reichs (Braunschw. 1873); Schroeder, Lehrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
- und Ingenieurverein für Elsaß-Lothringen (ebd. 1894).
Straßburg, deutscher Name von Nagy-Enyed in Siebenbürgen (s. Enyed).
Straßburger Kanäle, s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
Augustulus (s. Römisches Reich, S. 949). Am 25. Dez. 800 ward es von Karl d. Gr. erneuert, 962 wieder von dem deutschen König Otto I., seit welchem es »Heiliges römisches Reich deutscher Nation« hieß; es bestand bis 1806.
Westrußland, Gesamtname
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
, s. Salamis .
Kum oder Kom , Stadt in der pers. Provinz Irak-Adschmi, 125 km im SSW.
von Teheran, am Badian-rud, mit etwa 7–20000 E., eine heilige und ehemals prächtige Stadt, liegt jetzt zum Teil in Trümmern. Besonders
berühmt sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ungulatabis Union |
Öffnen |
Wohlstand gebracht. S. Karte bei Artikel "Congo".
Ünîe (im Altertum Önoë), Stadt im türk. Wilajet Trapezunt in Kleinasien, am Schwarzen Meer, beliebter Aufenthalt reicher Mohammedaner, hat einen Hafen, Baumwollweberei, Schiffbau, Handel mit Holz, Korn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
der Ost- als an der Westseite, und der Hauptstadt Skythopolis; P. tertia (P. salutaris), Südjudäa, Idumäa und das Peträische Arabien, mit der Hauptstadt Petra. Bei der Teilung des römischen Reichs (395) fiel P. dem morgenländischen Kaisertum zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
Handlungen, die nicht öffentlich geschehen sollen, dient.
Sakrosánkt (lat.), hochheilig, unverletzlich.
Sakrow-Paretzer Kanal, s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Säkularäbte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
. ungenierter Mensch.
Sansibar (Zanzibar, Sanguebar, hierzu Karte "S. und das deutsch-ostafrikanische Gebiet"), mohammedan. Reich an der Ostküste Afrikas, bestehend aus den Inseln S. (1590 qkm), Pemba (690 qkm), Mafia (520 qkm), Lamu (90 qkm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
Pannonien und einen Teil von Dacien bildete, war seit dem Verfall des römischen Reichs das Ziel von Einfällen und dauernden Niederlassungen zahlreicher Völker (Germanen, Hunnen, Slawen, Avaren u. a.), von denen noch beträchtliche Trümmer vorhanden waren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
-Dampfschiffahrtsgesellschaft ist. 11 km nordwestlich ist die berühmte Abaligeter Höhle (s. d.). - F. ist eine der ältesten ungarischen Städte und reich an römischen und türkischen Altertümern. Das Bistum wurde 1009 gegründet. 1543 nahmen die Türken F
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
von Schweinfurth gründlich durchforscht wurde; 1875 besuchte ihn Brugsch. Nach dem erstern (vgl. "Petermanns Mitteilungen" 1875, mit Karte) ist die Oase reich an Quellen, noch mehr aber an Brunnen, von denen heute noch 220 sichtbar, aber nur 70 benutzbar sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
. und endete mit dem Anfang der deutschen Reformation und der Regierung Karls V. Es hielt die Idee des röm. Weltreichs fest und suchte sie in dem Fränkischen Reiche und in seiner Fortsetzung, dem Heiligen Römischen Reiche deutscher Nation, zu verwirklichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
durch Entwickelung und Neubelebung des römischen Prozeßrechts. Hierher gehören seine Werke: "Über Litiskontestation und Urteil" (Zürich 1827) und "Der römische Zivilprozeß und die Aktionen" (Leipz. 1852, 6. Aufl. von A. Wach 1883). Als tüchtigen Philologen bekunden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
der Engländer geworden. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalk. 1872). S. Karte "Ostindien".
Katte, 1) Hans Hermann von, der Jugendfreund Friedrichs d. Gr., geb. 28. Febr. 1708; seine Eltern waren der General, spätere Feldmarschall Hans
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
, s. Oströmisches Reich.
Orientalisten (neulat.), Gelehrte, welche irgend einen Zweig der orientalischen Philologie (s. d.) zu ihrem besondern Studium gemacht haben.
Oriénte ("Osten"), Provinz des südamerikan. Staats Ecuador (s. Karte "Peru etc
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
die Bibliotheken von Sir Joseph Banks, bestehend aus 16 000 Bänden meist naturgeschichtlicher Werke, und 1847 die von Thomas Grenville, 20 000 Bände stark und besonders reich an älterer span. und ital. Litteratur sowie an ältern Reisewerken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Sieb.bis Siebenbürgen |
Öffnen |
. Riechbein.
Sieben, eine im hohen Altertum bei den Ägyptern, Hebräern und Griechen heilige Zahl. In der Siebenzahl erscheinen z. B. die Planeten, die Wochentage, das Sabbatjahr (s. Sabbat) der Juden; später die Sakramente der kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
Spartas, und es gelang ihnen dreimal (455, 424 und 393 v. Chr.), sich auf längere oder kürzere Zeit in seinen Besitz zu setzen. Über seine spätern Schicksale wissen wir wenig. Bei der Teilung des römischen Reichs fiel es dem byzantinischen Reich zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
Pilgern aus Indien vielfach besucht. An zahlreichen heilig gehaltenen Stellen, vielfach mit heißen Quellen (darunter die 89° C. heiße Quelle von Dschamnotri), halten Brahmanen reiche Ernte. Die wertvollen Waldungen bewirtschaftet die englische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
und Hilfswissenschaften, Künste und Berufszweige. Besonders reich ist P. an Bibliotheken, darunter die großartige Nationalbibliothek mit über 2 Mill. Bänden, 100,000 Handschriften, 1½ Mill. Stichen, Schnitten und Lithographien, zahlreichen Karten, 250,000 Medaillen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
.
Im allgemeinen ist als der fruchtbarste Teil des
Flachlandes das sog. Iülicher Land ("des Heiligen
Römischen Reichs Kornkammer") zu bezeichnen, wel-
ches sich über die Kreise Iülich, Gladback, Greven-
broich, Vergheim, den Norden des Kreises Düren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
387
Cyperus - Cypresse.
mäer zeitweise einem jüngern Zweig ihres Hauses als Sekundogenitur. 58 machte es Cato zu einer mit Kilikien vereinigten römischen Provinz. Cäsar und Marcus Antonius gaben zwar der Insel wieder mehrere Fürsten aus dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
432
Daly - Damas.
und 1870 den Vertrag über den Eintritt Hessens in das Deutsche Reich abschloß, erhielt er 6. April 1871 doch auf Wunsch des Berliner Hofs in gnädigster Form seine Entlassung und starb 28. Sept. 1880 in Darmstadt.
Daly
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Dominikanerfinkbis Dominium |
Öffnen |
durch die zunehmende Einwanderung aus Cuba, Jamaica, Puerto Rico und den Vereinigten Staaten von Nordamerika sehr gewachsen. Für Bildung geschieht nur wenig. Staatsreligion ist die römisch-katholische, doch sind alle Religionen geduldet. Die reichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
überzogen, die Buchten mit Eisblöcken angefüllt. Im nördlichen Teil beobachtete Payer ein ungewöhnlich frühes Aufgehen des Meers und reiches Vogelleben. S. Karte "Nordpolarländer".
Franz Joseph-Orden, österreich. Orden für Zivilverdienst, 2. Dez. 1849 vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
816
Pelopiden - Peloponnes.
chischen Partei, worauf er zum Böotarchen ernannt wurde. In dem Krieg mit Sparta siegte er als Anführer der von ihm organisierten Heiligen Schar bei Tegyra (376), sodann 371 bei Leuktra und nahm darauf am ersten Feldzug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
noch als Mittelstaat das Reich von Pergamon unter Herrschaft der Attaliden kam. Nachdem Macedonien bereits 146 und Pergamon 133 bez. 129 v. Chr. dem Römischen Reiche einverleibt worden, hatten später auch Syrien (64) und Ägypten (30 v. Chr.) dasselbe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
zuckerhutartige Spitzen aus dem Schnee zu 2865 m emporsteigen. Nordwestlich von ihm erhebt sich der Mangart (2675 m); südlich vermitteln niedrigere Erhebungen (Bergland von Idria) den Übergang zum Karst. S. Karte "Alpen".
Julius, röm. Mannesname. Die Gens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
die kyklischen Gedichte den griechischen Tragikern und allen nachfolgenden Dichtern eine reiche Fundgrube; ja, in der römischen Kaiserzeit scheinen sie sogar zum Studium der Mythengeschichte benutzt worden zu sein, so daß selbst die Künstler den Inhalt derselben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Limburgitbis Limisso |
Öffnen |
). Vgl. A. Wyß, Die L. C. (Marb. 1875).
Limburgit, Gestein, s. Basalte, S. 414.
Limbus (lat., "Saum, Gürtel, Umgrenzung"), nach römisch-katholischem Lehrbegriff einer der Aufenthaltsorte abgeschiedener Seelen in der Unterwelt. Er zerfällt in zwei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
seine eigne Sprache und scheint weder zu den Semiten noch zu den Indogermanen zu gehören.
Lykäos, Beiname des Zeus, angeblich von einem Berg Lykäon in Arkadien, wo sich ein heiliger Hain, den bei Todesstrafe niemand betreten durfte, und ein Altar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
er die Sektionen Badenweiler, Baden, Rastatt und Oppenau (Renchbäder) der Karte auf.
Sandblasapparat, s. v. w. Sandgebläse.
Sandbüchse des heiligen römischen Reichs, scherzhafte Bezeichnung der Mark Brandenburg wegen ihres vorherrschenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
-
lag enthält Ausgaben von Gesetzen und Verord-
nungen, Karten, Porträts, Bocks "Kleinodien des
Heiligen Römischen Reichs", Wurzbachs "Biogr.
Lexikon des Kaisertums Österreich" (60 Bde., 1850
-91) u. a.
Hofwyl, früher Wylhof, ausgedehntes Land
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
Samniterkriege ) kam es wohl erst 326. Er endete 304 nach
wechselvollen Kämpfen mit dem Siege Roms.
(S. Rom und Römisches Reich, Bd. 13, S. 951 .) Auch in dem bald danach (298)
ausbrechenden dritten Samniterkriege blieben die Römer schließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
870
Tities - Titus (römischer Kaiser)
standen haben, da Wassermarken an den Ufern festzustellen sind. Er enthält viele, meist hohe Inseln und empfängt zahlreiche Bergströme, deren Sand, Schlamm und Geröll seinen Umfang von Jahr zu Jahr
|