Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heiligenhafen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
).
Heiligenhafen, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Oldenburg, an der Ostsee, der Insel Fehmarn gegenüber, hat eine alte gotische Kirche, eine landwirtschaftliche Schule, einen Hafen, eine gute Reede, eine Eisengießerei
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Heiligenhafen
Hemmingstedt
Husum
Itzehoe
Kappeln
Kiel
Krempe
Lauenburg
Lügumkloster
Lütjenburg
Lunden
Marne
Meldorf
Mölln
Neumünster
Neustadt
Nordfriesland
Oeversee
Oldenburg 2)
Oldensworth
Oldesloe
Ottensen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Kolbergermünde, Swinemünde, Stettin, Wolgast, Stralsund, Saßnitz, Ohrt auf Fehmarn, Heiligenhafen, Neumühlen bei Kiel, Kiel, Holtenau, Flensburg, Sonderburg, Tönning, Altona, Harburg, Geestemünde, Wilhelmshaven, Emden, Leer und Papenburg. In den meisten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
nach Genf flüchten, nahm als dänischer Generalleutnant 1627 nochmals am Krieg teil, wurde aber 24. Sept. bei Heiligenhafen in Holstein wiederum besiegt. Er starb 24. Sept. 1638 in Straßburg.
[Bayern.] 2) G. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
Heiligenhafen im nordöstlichen Holstein, Sohn eines Landvogts auf Sylt, besuchte die Universitäten Kiel, Würzburg und Breslau, um Medizin zu studieren, beschäftigte sich aber frühzeitig vorzugsweise mit Litteratur, der er sich nach seiner Rückkehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
der Provinz Schleswig-Holstein. Zum Landgerichtsbezirk K. gehören die 22 Amtsgerichte zu Bordesholm, Bramstedt, Burg auf Fehmarn, Eckernförde, Gettorf, Heide, Heiligenhafen, Hohenwestedt, K., Lunden, Lütjenburg, Neumünster, Neustadt, Nortorf, Oldenburg, Plön
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, unter letztern 1901 Dampfschiffe. In 14 Häfen verkehrten 1886 mehr als 1000 Schiffe ein- und auslaufend, nämlich in Memel, Königsberg i. Pr., Neufahrwasser (Danzig), Swinemünde, Stettin, Stralsund, Heiligenhafen, Neumühlen bei Kiel, Kiel, Flensburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
.
*4) Eugen, Archäolog, geb. 16. Aug. 1836 zu Heiligenhafen in Holstein, studierte klassische Philologie in Kiel und Bonn, promovierte 1859 und machte dann eine Studienreise nach Italien, wo er sich bis 186 l aufhielt, habilitierte sich 1862 an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
. J.^[Jakob] Hermens, Der Orden vom Heiligen Grabe (2. Aufl., Köln 1870).
Heiligenhafen, Hafenstadt im Kreis Oldenburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Ostsee, 13 km im NO. von Oldenburg in Holstein, am Ostende der Kieler Bucht, der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
. Liederbuch",
die "Margaretenlieder" und der Cyklus "voloroäa".
Auch in der Instrumental- und Chormusik hat I.
sehr interessante Arbeiten geschrieben.
Ienfen, Wilh., Romanschriftsteller, geb. 15. Febr.
1837 zu Heiligenhafen in Holstein, studierte i.l
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
, geb. 16. Aug. 1836 zu Heiligenhafen in Holstein, studierte in Kiel und Bonn klassische Philologie und Archäologie, lebte 1859-61 in Italien, 1861-62 in Hamburg und London und habilitierte sich darauf an der Universität Erlangen. 1864 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Heiligelindc . . . .
Hciligenbcil . . . .
Heiligenberg . . . .
Heiligenhafen . . .
Heiligenstadt....
Heilsbcrg......
Heilsbronn.....
Heimsheim.....
Heinrichau.....
Heinrichs......
Heinrichswalde. . .
Heinsberg.....
Heissen
|