Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heinrich otte
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heinrichau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
-
werken, Elevatoren, Fabrikation von Wagen, Acker-
baugerät und (1890) 9985 E. - 2) Hauptort
des County Franklin in Kansas, südwestlich von
Kansas City am Osage, in acterbauender Gegend,
! mit6248E.und
Otte, Heinrich, Kunstarchäolog, geb. 24
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lichteliow b. Friede-
LiHtwer - Oskar Roioff, Berlin sberg i. d. N.
Liebrecht, Maria - Fräul. Maria Haug, Urach
«ier, Heinrich - Ludwig Julius Ernst Rudnick, Rostock
Lietsch, I. N. - Ignaz Neumann (Waffentechniker
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ottebis Oudemans |
Öffnen |
., Bombay 1884, 2 Bde.); Jolly, Tagore law lectures (Kalkutta 1885); L. v. Schröder, Indiens Litteratur und Kultur (Leipz. 1887).
Otte, 1) Heinrich, Kunstschriftsteller, starb 12. Aug. 1890 in Merseburg.
Ottin, Auguste Louis Marie, franz. Bildhauer
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
. Heinrich IV. schenkte diese Domäne 1065 an das Bistum Speier, welches den im Anfang des 13. Jahrh. als Stadt genannten Ort 1241 an den Grafen Heinrich II. von Sayn verkaufte. Durch dessen Schwester kam K. an die Grafen von Sponheim, von denen es 1416 an
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
18
Konrad von Megenberg - Konradin.
ohne Erbarmen wütete er am Rhein, in Thüringen und Hessen sowie besonders gegen die Stedinger (1232). Als er aber dem Grafen Heinrich von Sayn als einem Ketzer den Prozeß machen wollte, ward er vor
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
. Höher in Weltauffassung und Kunst erhoben sich die großen Epiker der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrh.: Hartmann von Aue, der in den Gedichten: "Der arme Heinrich", "Erec", "Gregorius vom Stein", "Iwein" die verschiedensten Stoffe behandelt; Gottfried
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
durch die Kreuzfahrer, denen sie ihre Versprechungen nicht hatten erfüllen können, aufs neue durch den Großdomestikus Alexios Murtzuphlos gestürzt, und I. starb bald darauf im Gefängnis.
Isaak, Heinrich, Komponist, geboren um 1450 mutmaßlich zu Prag, hielt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. 1890)
Nolet de Brauwere van Steeland, vläm. Dichter (21. Juni 1888)
Nußbaum, Joh. Nepom. v., Mediziner (31. Okt. 1890)
Ochsenbein, Ulrich, schweizer. Staatsmann (3. Nov. 1890)
Otte, Heinrich, Kunstschriftsteller (12. Aug. 1890)
Ottin, Aug
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
sich und räumte Alexios IV.
aus dem Weqe. Um dieselbe Zeit starb auch I.
eines natürlichen Todes.
Isaak, Heinr. (von den Italienern Arrigo
Tedesco ^Heinrich der Deutsches genannt), Mu-
siker, um 1440 geboren, war unter Lorenzo de' Medici
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
in Italien bekannt gemacht und auf Verbreitung der deutschen Methode der Rechtswissenschaft hingewirkt.
^Page (spr. vehdsch), William, nordamerikan.
Maler, geb. 1811 zu Albany, kam in der Jugend mit seinen Ottern nach New?)ork, wo er Schüler von Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
mit Frere-Orban abermals an die Spitze
der liberalen Regierung, zuerst als Minister des In-
nern und vom Ott. 1861 ab als Minister des Äußern.
Am 3. Jan. 1868 trat er zurück und beschränkte sich
seitdem auf feine parlamentarische Thätigkeit. Er
starb 27
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. von der - Eduard Schröder, Teschen
Omrr Efendi - Heinrich Renner, Wien
Oudere, Iochem van - Prof, A. I. Vitringa, Dcvcntcr
Onkel Adam - K. A. Wetterbergh, Stockholni
Onkel ßddy - Eduard Märcklin, Chicago
Onkel Tom - Ludw. Hevesi, Wien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., Leipz. 1883-85, 2 Bde.), und Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst (6. Aufl., das. 1873). Für eine künstlerische Behandlung der K. wirken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
, Stärkefabrikation, Kornmühlen und (1880) 7834 Einw. -
3) Stadt im W. des nordamerikan. Staats Kansas, am Osagefluß, hat (1885) 6626 Einw. und ist Sitz einer Universität.
Otte, 1) Heinrich, Kunstschriftsteller, geb. 24. März 1808 zu Berlin, studierte Theologie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
.
Senfl (Senffl), Ludwig, Komponist, geboren in den 90er Jahren des 15. Jahrh., nach einigen zu Basel, nach andern (richtiger) zu Zürich, war Schüler Heinrich Isaaks, des größten deutschen Tonsetzers seiner Zeit, wirkte bis 1519 als Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
473
Kaffsack - Kaiser Wilhelms-Land
"Kaffsack, Joseph, Bildhauer, geb. '21. Ott. 1850 > zu Regensburg, bildete sich auf der Gewerbeakademie ! daselbst und war bis zu seinem 24. Jahr im Kunst- z gewerbe thätig. Dann besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
gestellt. Er starb 12. Ott. 1802 in Glion (Schweiz). - Vgl. Poschinger, Ein Achtundvierziger. B.s Leben und Werke (3 Bde., Berl. 1890-94).
Bücher, Karl, Nationalökonom, geb. 16. Febr. 1847 zu Kirberg (Reg.-Bez. Wiesbaden), studierte 1866-69 zu Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
unternommen. Seine Gruft
in der Hagia Sophia zerstörten die Türken 1453.
- Vgl. Vuckbolz, Heinrich D., Doge von Venedig
(in der "Zeitschrift für Geschichte und Politik",
1805, Bd. 1); Cipolla, Enrico D. (im "^renivio
Vkueto", 1880).
Giovanni
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
) und der Linie
Insterburg-Memel der Preuß. Etaatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Land-
gericht Memel), hat (1890) 343 E., Vorschußverein,
Fisch- und Gemüsehandel.
Heydemann, Heinrich, Archäolog, geb. 24. Aug.
1842 zu Greifswald
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
für Völkerkunde zu Berlin).
Hub, Weiler im Amtsbezirk Bühl des bad. Krei-
ses Baden, zu dem 4 km östlich gelegenen Otters-
weier gehörig, 20 km im SW. von Nastatt, hat
eine Kochsalztherme und war früher Bad, seit 1874
Bezirksarmenanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
die sachsen-al-
bertinische Linie, 1650 an Sachsen-Weißenfels, 1746
an das Kurhaus zurück, 1815 an Preußen. Bei dem
3 km entfernten Kloster zu Homburg, von dem
noch Reste vorhanden sind, schlug im Juni 1075
Kaiser Heinrich IV. die Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
betraut und von Cairoli 24. Ott. 1878 wieder in dieses Amt berufen, wurde er von Livorno in die Kammer gewählt, in der er dann seit 1882 Turin vertrat. Im März 1884 übernahm er nochmals das Marineministcrium unter Depretis, das er auch unter Crispi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
945
Socialistenkongreß - Sonne
Mailand; ob hier oder m Rom die zu begründende
Tageszeitung erscheinen soll, wurde noch offen ge-
lassen. Inzwischen bleibt die "I^ott^ äi classi"
iMassenkampf) Centralorgan.
Amerika. Vom 29. Juni bis 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
951
Heiberg (Joh. Ludw.) – Heide (Landstrich)
«Apotheker Heinrich» (2. Aufl. 1890), «Ein Buch», Novellen (1885), «Eine vornehme Frau» (2. Aufl. 1889), «Esthers Ehe» (2. Aufl. 1890), «Der Januskopf» (2 Bde., 1887), «Menschen untereinander» (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
Hugenottenkriegen viel zu leiden. Sie wurde später Waffenplatz der Liguisten, denen sie Heinrich IV. erst 1594 entriß. - Vgl. Carro, Histoire de M. et du pays Meldois (Meaux 1865).
Meccherīno, il (spr. mecke-), ital. Maler, s. Beccafumi.
Mechānik (grch., d
|