Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach henri christophe
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
, Henri, Negerkönig von Haïti, geb. 6. Okt. 1767 auf Saint Christopher, einer der Kleinen Antillen, kam schon in seiner Jugend
nach Haïti. Bei dem dortigen Negeraufstande (s. Haïti ) 1794 trat er sogleich auf Seite der Schwarzen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
von Chambord (s. d.) genannt.
Heinrich Ⅰ. , König von Haïti, s. Christophe , Henri.
Heinrich Ⅰ. , das Kind , erster Landgraf von
Hessen , geb. 24. Juni
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
mit Margarete vermählte, hinterließ er einen Sohn, Ludwig XIII., welcher sein Nachfolger wurde. Vgl. Péréfixe, Histoire de Henri IV (1661; neue Ausg. von Andrieux, Par. 1822); Poirson, Histoire du règne de Henri IV (3. Aufl., das. 1866, 4 Bde.); Lescure, Henri
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gérôme
Girardet, 2) Charles
3) Ed. Henri
Girodet-Triosson
Gleyre
Grandville
Granet
Grenée, s. La Grenée
Greuze
Gros, 2) Ant. Jean, Baron
Gudin
Guérin, 2) Jean
3) P. Narc., Baron
4) J. Bapt. Paulin
5) Gabr. Christoph
Hamon
Hébert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0003,
Haïti (Geschichte) |
Öffnen |
, eine natürliche Scheidemauer bildete. 1811 verwandelte Christophe den nördlichen Staat in eine erbliche Monarchie und ließ sich unter dem Namen Heinrich I. zum Kaiser krönen. Zugleich erschien ein neues Staatsgesetzbuch (Code Henri) und ein von den komischten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
schon 17. Okt. 1806 in einem Aufruhr ermor-
det. An der Spitze der Verschwörung standen der
Negergeneral Henri Christophe und der Mulatte
Alexander Pe'tion. Jetzt brach der Haß und die Ri-
valität zwischen Mulatten und Negern wieder aus,
die fortan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
Christi.
Christophe, Henri, als Heinrich I. Kaiser von Haïti, geb. 6. Okt. 1767 als Negersklave auf der Insel Grenada, kam früh nach Haïti, schwang sich nach Ausbruch des Aufstandes gegen die Franzosen 1793 zum Brigadegeneral empor und verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Guilielmus
Guillaume
Guy
Hans
Harry
Henri
Henry
Immanuel
Inez
Jack
Jacques
Jago
James
Jan
Jane
Jean
Jeanne
Jeannette
Jenny
Jérôme
João
Jobst
John
Juan
Julius
Ladislaus, s. Wladislaw
Lodovico
Louise, s. Luise
Mac
Madeleine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Physiker.
Deutsche.
Baumgartner 1)
Beer * 5)
Beetz *, Wilh. v.
Bernoulli, 5) Daniel
6) Johann
7) Christoph
Buff *, 2) Heinrich
Chladni
Clausius
Dove, 1) H. W.
Eisenlohr, 1) Wilh.
Erman, 1) Paul
2) Georg Adolf
Ettingshausen *, 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
. Langobarden.
Longolius (eigentlich de Longueil), Christophe, Humanist, geb. 1490 zu Mecheln in Belgien, studierte Rechtswissenschaft zu Valence, wurde 1511 Advokat und zwei Jahre später Parlamentsrat in Paris, vertauschte aber bald den Gerichtsstand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
399
Bart - Bartenstein.
der B. beim Militär durchmachen. So war in der englischen Armee der Schnurrbart bis 1840 verbannt, seitdem ist er gesetzlich eingeführt. Der Henri quatre war in Frankreich früher sehr üblich, unter dem zweiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
(spr. bonnschohs'), François Paul Emile Boisnormand de, franz. Historiker und Dichter, geb. 18. Aug. 1801 zu Leyerdorp in Holland, Bruder des bekannten Kardinals und Erzbischofs von Rouen, Henri B. (gest. 1883), selbst aber Protestant, trat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
).
Gidel (spr. schidäl), Charles Antoine, franz. Litterarhistoriker, geb. 5. März 1827 zu Gannat (Allier) und im dortigen Collège vorgebildet, war an verschiedenen Lyceen thätig, wurde 1872 Direktor des Lyceums Henri IV in Paris und steht seit 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Bergen (Norwegen)
Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart
Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London
Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans
Clive, Lord Robert, Gründer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Turenne, Henri de la Tour d'Auvergne, Feldherr - Gais, Versailles
Tycho Bralie, s. Brahe
Tyndal, William, Reformator in England - Böhm, London
Uhland, Ludwig, Dichter - Kietz, Tübingen
Urban II., Papst - ..., Châtillon sur Marne
Uttmann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
Mittelalter mehrere Kirchenversammlungen und Reichstage abgehalten, so 1435 der erste schwed. Reichstag, wo Engelbrecht zum Reichshauptmann, 1440, wo Christoph von Bayern zum Könige, 1471, wo Sten Sture der Ältere zum Reichsvorsteher Schwedens gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
in Belgien, war Professor der Physik in Paris am Collège Henri Ⅳ., an der Polytechnischen Schule und zuletzt an der Sorbonne; er war auch Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften, in deren Schriften («Comptes rendus») sowie in den «Annales de chimie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Straßburg i. E.
llrowfield. Christopher - Mrs. Harriet Beecher-Stowe,
Hartford (Verein. Staaten)
ltrawqulll, Alfred - Alfred Henri» Forrester, London
lsruiser, Benedict -- George August Henry Tala, London
< unctatar - Karl Alfred
|