Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hinter dem lazarett hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reservelazarette'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0217, Kriegssanitätswesen (Einrichtungen in Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
217 Kriegssanitätswesen (Einrichtungen in Deutschland, Österreich etc.). Truppen unterstellt. Zu jedem Armeeoberkommando gehört ein Armeegeneralarzt, zu jedem Armeekorps ein Korpsgeneralarzt, dem die Divisions- und die Truppenärzte (s
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0149, Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) Öffnen
der Heizung ist das Maschinenhaus (2), von dem aus unterirdische Röhren heißen Dampf zu den einzelnen Baracken leiten. Hinter demselben sieht man als Anbau das Desinfektionshaus (3), auf dessen gute Einrichtung um so mehr Aufmerksamkeit verwandt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0279, von Sanitätsdienst bis Sanitätswache Öffnen
279 Sanitätsdienst - Sanitätswache. bandplatz (an einen möglichst geschützten Ort hinter der Gefechtslinie) und nach Anlegung des ersten Verbandes in die rückwärts gelegenen Feldlazarette zu transportieren. Sanitätsdienst, s
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0952, von Eiskraut bis Eisleben Öffnen
aufgebaut und 1693 als Freischule für arme Waisen eingerichtet. Unter der westfäl. Herrschaft kam auch die Stiftung ihrem Untergange nahe, bis 1817 der König Friedrich Wilhelm III. die Schule znr Luthers-Freischule umgestaltete und 1819 hinter dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0537, Frankreich (Festungen, Marine) Öffnen
aufzuhalten, bis die französische Armee ihre Konzentration hinter der obern Mosel vollendet hat. Sollte aber dem Feind ein vorzeitiger Durchbruch gelingen und die Armee von ihm zurückgedrängt werden, so soll sie hinter einem zweiten Gürtel
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1017, Fahne Öffnen
manchen Orten, wie z. B. in Eger, findet das Fahnenschwingen noch jetzt am Fastnachtsdienstag statt. Auf Wappen kommen Fahnen häufig vor, teils als Helmschmuck oder von Schildhaltern getragen, teils hinter dem Schild aufgestellt. Gewöhnlich tragen dann
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0652, von Korvettenkapitän bis Kosaken Öffnen
. 6 zeigt den Horizontalabschnitt des ersten Zwischendecks, des nächsten unter dem Oberdeck: a Kajüte des Kommandanten, b Badekammer, c Schlafzimmer, d Arbeitszimmer des Kommandanten, e Speisekammer, e₁ Instrumentenkammer, B Offiziermesse, fffff und f
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0690, von Krankentaufe bis Krankenversicherung Öffnen
688 Krankentaufe - Krankenversicherung Vgl. Häser, Geschichte christlicher K. und Pflegerschaften (Berl. 1857); Nightingale, Ratgeber für Gesundheits- und Krankenpflege (Lpz. 1861; 2. Aufl. 1878); Virchow, Hospitäler und Lazarette (Berl. 1869
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0356, von Algesheim bis Algier Öffnen
Umgebung Algiers, wo auch der Gouverneur seine Sommerresidenz hat. Die beliebteste Promenade bildet außer dem Boulevard de la République der schon erwähnte Jardin Marengo hinter dem Lyceum. Als Hauptstadt der Kolonie ist A. Sitz des Generalgouverneurs
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0202, von Plesiosaurus bis Plethora Öffnen
am meisten durch den langen Hals und den kurzen Schwanz unterscheiden. Die zahlreichen Zähne waren nach Art der Schlangen- zähne dünn, spitz, etwas hakenförmig nach hinten gekrümmt und längsgestreift. Die Skelette diefcr Tiere liegen in den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0971, von Nachttrunk bis Nádasdy Öffnen
Beginn des Frühjahrs, speziell nach dem Frühlingsäquinoktium. Nachzehrer, im nördlichen Deutschland Bezeichnung für Vampir. Nacken (Genick, Cervix), bei den Wirbeltieren der obere (beim Menschen hintere) Teil des Halses, besteht aus den Halswirbeln
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0121, von Saarburg bis Saargemünd Öffnen
Nassau- Saarbrückener Fürstenhauses. Im Süden von S., hinter dem Exerzierplatze, liegt das Ehrcnthal, eine Grabstätte der hier gefallenen und in den Lazaretten gestorbenen Krieger. S. war die Hauptstadt der ehe- maligen, zum Oberrheinkreis gehörigen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0515, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
am Georgsplatz, mit Fresken von A. Dietrich in der Aula; das nach dem Plane des Stadtbaurats Friedrich im Renaissancestil erbaute Annen-Realgymnasium in der Humboldtstraße, mit Fresken von Diethe in der Aula; das 1872-75 nach Plänen Rud. Heyns
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0292, Danzig Öffnen
Zwischenwällen eingeebnet, die Festungsgräben zugeschüttet und so eine Verbindung der neuern Stadtteile (Petershagen, Schwarzes Meer, Neugarten und Hinter dem Lazarett) mit der Vor- und der Altstadt geschaffen. Der frei gewor- dene und in den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0146, von Heuschrecken bis Heusner Öffnen
. von, Arzt und Natur- forscher, geb. 28. Febr. 1792 zu Farnroda bei Eise- nach, widmete sich in Jena und Göttingen dem Stu- dium der Medizin, beteiligte sich als preuß. Militär- arzt an den Freiheitskriegen, dirigierte als solcher bis 1819 das Lazarett
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366a, Braunschweig Öffnen
Auf dem Schild C 3 August-Platz D 5 August-Straße D 4 August-Thor D 5 Autor-Straße E 5 Badeanstalt E 2 Bahnhof C 4, 5 Bahnhof-Straße C 5 Bank C 4 Bankplatz C 4 Bäckerklint B C 3 Beekenwerper-Straße C 2 Bertram-Straße E F 4, 5 Bertram-Straße