Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach horntiere
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hornquintenbis Horntiere |
Öffnen |
728
Hornquinten - Horntiere.
Hornquinten, Art verdeckter Quintenparallelen (s. Parallelen), wie sie Hörner mit Naturtönen hervorbringen können: ^[img]
Hornrachen (Eurylaemus Horsf.), Gattung aus der Familie der Raken (Coraciadae
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
, die Giraffe (s. d.), in den offenen Landstrichen Afrikas; fossil ist sie wie auch die ältere Gattung Helladotherium in Südeuropa und Ostindien gefunden worden.
15. Familie. Horntiere (Cavicornia), d. h. die Gattungen Rind, Schaf, Antilope, Gemse etc.; s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
. Rhizomorpha.
Rindenlaus, s. Blattläuse.
Rindenporen, s. Lenticellen.
Rinder (Bovina), Unterfamilie der Horntiere (Cavicornia) aus der Ordnung der Paarzeher, s. Horntiere.
Rinderhäute, rohe Häute von Rindern, für die Lederfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
.
Schafe (Ovina), Unterfamilie der Horntiere (Cavicornia) aus der Ordnung der paarzehigen Huftiere, s. Horntiere.
Schäfer, 1) Johann Wilhelm, Litterarhistoriker, geb. 17. Sept. 1809 zu Seehausen bei Bremen, studierte seit 1827 Philologie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Wiedergangbis Wiedersicht |
Öffnen |
miteinander. Die lebenden W. trennt man in die Familien der Kamele, Zwergmoschustiere, Moschustiere, Hirsche, Giraffen u. Horntiere (s. d. und Huftiere); zu ihnen kommen dann noch einige ausgestorbene Formen aus der Familie der Selenodonten (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
. und Achilleus ruhte unter einem gemeinsamen Grabhügel am Hellespont.
Antilopen (Antilopīna Laird, hierzu Tafel "Antilopen"), Unterfamilie der Horntiere (Cavicornia), aus der Ordnung der Huftiere und der Unterordnung der Paarzeher (Artiodactyla
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
Pietrabbondante bei Agnone. In der Nähe gründete Cäsar als Veteranenkolonie B. Undecimanorum (heute Bojano).
Bovina (Rinder), Unterfamilie der Horntiere (Cavicornia) aus der Ordnung der Paarzeher (s. d.).
Bovines (spr. bowihn), s. Bouvines.
Bovino
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
.
Cavicornia, Horntiere.
Caviina, Meerschweinchen, Familie der Nagetiere (s. d.).
Cavini (Cavinius), Giovanni, ital. Stempelschneider, geb. 1499 zu Padua, hat sich besonders durch treue Nachahmung antiker Münzen bekannt gemacht. Die Antikenhändler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
76
Gemsblume - Gemüse.
Gemsblume, s. v. w. Arnica montana.
Gemse (Gems, Capella Blas. et Keys.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere, der Familie der Horntiere (Cavicornia) und der Unterfamilie der Antilopen (Antilopina
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
der ersten Kreuzzüge (Stuttg. 1885). Ferner gab er mit Stillfried das Prachtwerk "Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland" (Münch. 1882 bis 1883, 2 Bde.) heraus.
Kuguar, s. v. w. Puma.
Kuh, das Weibchen des gemeinen Stiers und anderer Horntiere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
Blainv.), Säugetiergattung aus der Ordnung der paarzehigen Huftiere und der Familie der Horntiere (Cavicornia) mit der einzigen Art O. moschatus Blainv. Dieser ist 2,37 m lang, 1,1 m hoch, mit 7 cm langem Schwanz, u. vereinigt in eigentümlicher Weise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
. der Mittelpunkt der ganzen Angriffslinie ward, auf welcher die Nachkommen der Westgoten die sarazenischen Herrschersitze bestürmten.
Ovina (Schafe), Unterfamilie der Horntiere (Cavicornia) aus der Ordnung der Paarzeher.
Ovipara (lat.), eierlegende Tiere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
seiner "Geistlichen Lieder", mit Biographie, veranstaltete Linke (Gotha 1886).
Rind (Ochs, Bos L., hierzu Tafel "Rinder"), Gattung der paarzehigen Huftiere aus der Familie der Horntiere (Cavicornia), große Tiere von schwerfälliger Statur, mit nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
, mit der Kirche Ste.-Marie, Rathaus, höherer Knabenschule, bedeutender Industrie und (1888) 50,597 Einw.
Schaf (Ovis L., hierzu Tafel "Schafe"), Gattung der paarzehigen Huftiere aus der Familie der Horntiere (Cavicornia), im allgemeinen schlank gebaute
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fr. Ziegler, starb als Kustos am Naturalienkabinett in Wien (Insekten und Konchylien).
Ziege (Capra L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher, der Unterordnung der Wiederkäuer und der Familie der Horntiere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
-
österreich (3 Tle. in 4 Bänden mit Atlas, Wien 1888).
Hornstoff, s. Keratin.
Hornstrauch, deutscher Name der Pflanzengat-
tung OornuF (s. d.).
Horntang, s. 06r2.iniuui. snier).
Horntiere, soviel wie Hohlhörner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
lassen, und mutzte die Güter verkaufen.
Hohlhörner *, s. v. w. Horntiere (Bd. 8).
Hölder, Julius von, württemberg. Staatsmann, starb 30. Aug. 1887 in Stuttgart, nachdem er fast sechs Jahre das Ministerium des Innern verwaltet hatte; er hatte
|