Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hulagu hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0781, von Hühnerwasser bis Huldigung Öffnen
in Indien, unterscheidet sich vom Nargileh und Kalian (s. d.) durch größern Aufsatz und reichere Ausstattung. Huker, nordische Fischerboote mit Haupt- und kleinem Besahnmast nebst Klüverbaum zum Einholen. Hulagu (Hulâgu il chan), mit dem
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
Hulagu Ilchan Kaptschak, s. Kiptschak Kiptschak Kublai Sarai Tamerlan, s. Timur Tatarei Timur Tibet Turkestan Verschiedene Völker. Avaren Hunnen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0747, Mongolei Öffnen
Brüdern Hulagu und Kublai, das Reich bedeutend erweiterte; er selbst eroberte China, Tibet und verschiedene an Indien grenzende Landschaften; Hulagu erstürmte 1258 Bagdad und machte sich die seldschukkischen Sultane von Ikonion zinsbar. Das große
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1039, Persien (Geschichte) Öffnen
seit 1220 die Tataren und Mongolen in P. herrschend, die sich bis 1405 behaupteten. Die durch Dschingis-Chan eroberten, entsetzlich verwüsteten Provinzen erhielt 1229 dessen jüngster Sohn Tauli, und nach diesem dessen Sohn Hulagu. Hulagu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0574, von Mara (La) bis Maranhão Öffnen
worden war, hob es sich als Hauptstadt Hulagus sehr. Hulagu, dessen Grabmal noch gezeigt wird, erbaute eine berühmte Sternwarte, wo der Astronom Nasr eddin (gest. 25. Juni 1274) die königl. Tafeln ( Sedje Ilkhaniyeh ) abfaßte. Marais , Le
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0015, von Abb. bis Abbas Mirza Öffnen
Hulagu Bagdad eroberte und auch ihrer geistlichen Herrschaft ein Ende machte; der letzte Abbasside, Almustassim, wurde nebst seinen Söhnen getötet. Einige Mitglieder der Familie retteten sich nach Ägypten, wo
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0953, von Assaut bis Asseln Öffnen
sich von ihm lossagte. Nach Hassan II. regierte seit 1166 dessen Sohn und Mörder Mohammed II.; ihm folgte 1210 Hassan III., diesem Alaeddin Mohammed III., welchen sein Sohn Rokneddin Charsah ermordete. Im J. 1256 machte der Mongolenchan Hulagu dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0977, Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) Öffnen
, von mehreren Gelehrten unterstützt, an der Verbesserung der Sonnentafeln. Auch die Herrscher der Mongolenfürsten waren den Wissenschaften wohlgesinnt, und der große Dschengischan wünschte sich, wiewohl vergebens, einen Astronomen; erst seinem Enkel Hulagu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Bagauden bis Bagdâd Öffnen
.) soll B. 12,000 Mühlen, 12,000 Karawanseraien, 100,000 Moscheen, 60,000 Bäder und 80,000 Bazare und 2 Mill. Einw. gehabt haben. 1258 wurde mit dem Kalifat auch B. durch den Mongolenfürsten Hulagu, Dschengischans Enkel, zerstört. Zwar blühte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0886, von Ikonomachie bis Ilex Öffnen
Katschalinskaja links in den Don. Ilchan (mongol.), Beiname der Fürsten der in Persien während des 13. und 14. Jahrh. herrschenden Mongolendynastie; vgl. Hulagu. Ilchester (spr. illtschest'r, das Ischalis des Ptolemäos), alter Marktflecken in Somersetshire
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0214, von Marabuseide bis Marák Öffnen
, gut gebaut, mit (1880) 13,260 Einw., 16 Karawansereien, 80 Moscheen, 4 Hochschulen, war ehedem Hoflager Hulagu-Chans, des Sohns von Dschengis-Chan, dessen angebliche Grabstätte noch vorhanden ist. Unter den Gelehrten, die er hier um sich versammelte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0748, von Mongolei bis Mongolen Öffnen
748 Mongolei - Mongolen. ten. Anfangs herrschten noch die Abkömmlinge Dschengis-Chans; aber bald trennte sich das Volk in unabhängige Horden, die verschiedene Namen erhielten (s. oben). In Persien hatte Hulagu eine Dynastie gegründet, allein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0873, Persien (Geschichte des neupersischen Reichs) Öffnen
von 1041 bis 1187, herrschten. Diese kleinen Reiche schwemmten die Mongolenzüge hinweg. 1223 fiel Dschengis-Chan in P. ein; Hulagu, sein vierter Sohn, stiftete in P. die türkisch-tatarische Dynastie der Il-chan (1259-1346), die zeitweilig über alle Länder
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0876, Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) Öffnen
Dinge von dem ewig unerschaffenen Licht und der Vereinigung mit der Gottheit auf dem Weg des beschaulichen Lebens durch Gleichgültigkeit gegen alle äußere Form und durch Vernichtung seines Ichs". Unter den Mongolenfürsten sind es besonders Hulagû Chan
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0878, von Persischer Meerbusen bis Persische Sprache Öffnen
es persische Übersetzungen des Eukleides und Ptolemäos. Hauptsächlich förderte diese Studien Nasîr eddin, Direktor der von Hulagû (1259) zu Merâga erbauten Sternwarte und Verfasser eines noch vorhandenen Lehrbuches über Geometrie, Astronomie und Astrologie
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
; das "Herrenbuch", für den Wesir des Hulagu, Dschuweini, verfaßt (daraus: "Saadis Aphorismen und Sinngedichte", hrsg. und übersetzt von Bacher, Straßb. 1879), und viele andre kleine Erzählungen, Fabeln und Abhandlungen, sämtlich in reiner, zierlicher und dabei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
die "Erfahrungen der Völker" (hg. von de Goeje, "Fragmenta historicorum arabicorum", 2 Bde., Leid. 1809-72) von Ibn Miskaweihi (gest. 1030), dessen Darstellung bis 982 reicht. Die Geschichte des Chalifats bis zur Einnahme Bagdads durch Hulagu Chan
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0979, von Asgard bis Asher & Co. Öffnen
Chans (1221) der Khowaresmier Dschelal ed-din Mankberni stürzte. 1256 kam es durch Hulagu an das Mongolenreich von Iran. In den J. 1386-1405 gehörte es Timur, darauf den Turkmenen vom Schwarzen und seit 1468 denen vom Weißen Schöps unter Uzun Hassan
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0283, von Bagdad (in Mexiko) bis Bagelen Öffnen
sie Dschingis-Chans Enkel, Hulagu, der den regierenden Chalifen ums Leben bringen ließ und das Chalifat vernichtete. Die Nachkommen des Eroberers vertrieb Timur aus dem Besitze der Stadt, der sie 1393 eroberte. Zu Anfang des 16. Jahrh, bemächtigte sich ihrer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Ejakulieren bis Ekbatana Öffnen
. Ägypten, Bd. 1, S. 247d.) Nach der für Hulagu unglücklichen Schlacht bei Ajn Dschälut (1260) wur- den die von den Mongolen in Gefangenschaft gehaltenen Ejjubidenfürsten hingerichtet, andere wurden vom Sieger, dem ägypt. Mamluken Kotus, in ihren
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0413, von Huitzilopochtli bis Hülfe Öffnen
-kou, s. Kiang-si. Hulagu (mongol. Chulagu), Enkel Dschingis- Chans von dessen viertem Sohn Tului, Begründer der mongol. Dynastie in Persien, der sog. Ilchane, regierte daselbst, nachdem er das Chalifat von Bag- dad gestürzt hatte (1258
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0468, von Schiraz bis Schirmer (Joh. Wilh.) Öffnen
der Vertreibung der Sassaniden Hoflager der Chalifen in der Mitte des 7. Jahrh., erreichte seine größte Blüte unter dem Mongolenkaiser Hulagu im 13. Jahrh. bis auf Timur, der die Stadt 1387 und 1392 eroberte. Damals galt es auch als der Glanzpunkt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0269, von Aimará bis Ainemolo Öffnen
hat. Die A. sollen Abkömmlinge der mongol. Armee sein, die Mangku Chan, der Enkel Dschingis Chans, unter den Befehlen Nikodar Oghlans zu Hilfe Hulagu Chans absendete. – Vgl. Mountstuart Elphinstone, An account of the kingdom of Caubul (Lond. 1815