Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach indigest
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
557
Indifferenzzone - Indigen
üsch, weder positiv noch negativ elektrisch ist. Die
Verbindungslinie aller I. auf der Oberfläche eines
solchen Körpers heißt Indifferenzlinie, auch
Indifferenzgürtet oder Indifferenzzone.-
In der Psychologie
|
||
42% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Indifferente Heilquellenbis Indigo |
Öffnen |
. Magnetismus.
Indig, s. v. w. Indigo.
Indigbitter, s. v. w. Pikrinsäure.
Indigblau, s. Indigo.
Indigen (lat., "eingeboren"), einheimisch; was einer bestimmten Flora als wild wachsend angehört.
Indigenat (lat.), s. v. w. Heimatsrecht
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Löslicher Indig , s.
Indigo (223).
Lösliches Glas , s.
Wasserglas .
Löwenzahnwurzel , vgl.
Inulin
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0222,
Indigo |
Öffnen |
mit lauem Wasser ausgezogen, zu dem Auszug Kalkwasser gefügt und der Niederschlag gesammelt, der dann an der Luft durch Sauerstoffaufnahme allmählich in Blau übergeht. Sonach findet hierbei ein Gärungsprozeß gar nicht statt. - Der Indig ist nicht bloß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0221,
Indigo |
Öffnen |
und zum Färben benutzt fanden. Mittelamerika war früher selbst das Hauptbezugsland, bevor die Engländer in Bengalen den von den Eingebornen nur für Selbstbedarf betriebenen Anbau emporbrachten. - Der Indig, wie er als Ware sich darstellt, findet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0223,
Indigo |
Öffnen |
, daß hierbei komplizierte und nach den Umständen einigermaßen verschiedne Vorgänge stattfinden und die Säure mit den Bestandteilen des Indigs wenigstens zwei, zuweilen auch drei gepaarte Säuren bildet, nämlich Cörulinschwefelsäure oder Indigblauschwefelsäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0684,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
bei der Entdeckung dieses Welttheils die Indigkultur vor. Aller Indig des heutigen Handels stammt von Indigoferaarten aus der Familie der Papilionaceen; doch liefern auch andere Pflanzengattungen Indigo, wenn auch nur in geringer Menge. So wurde z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
, in Schwefelsäure aufgelöstem Indig, Blauholz, Berlinerblau, Ultramarin und Anilinblau oder andern blauen Teerfarben (s. Färberei). Das B. der Schmelzmalerei, Porzellanmalerei und Glasmalerei vorzugsweise in Kobaltoxydflüssen. Das B. der Ölmalerei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
Fluß als Stammgott (Jupiter indiges) verehrt. Sein Sohn von der Krëusa, Ascanius (auch Iulus genannt und daher Stammvater des römischen Geschlechts der Julier), gründete Albalonga; die Herrschaft über dasselbe ging aber nach seinem Tod auf seinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Humus
Huminsäure, s. Humus
Humus
Hydrochinon
Hydrocyansäure, s. Blausäure
Hyoscyamin
Indican, s. Indigo
Indig, s. Indigo
Indigbitter, s. Pikrinsäure
Indigblau, s. Indigo
Indigo
Indigoschwefelsäure, s. Indigo
Indigosulfosäure, s. Indigo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Herbiferisch
Herbos
Holzsammlung
Hortus siccus, s. Herbarium
Indigen
Kräutersammlung, s. Herbarium
Pflanzenchemie, s. Botanik
Pflanzengeographie
Pflanzenkunde, s. Botanik
Pflanzenreich, s. Pflanze
Pflanzensammlung, s. Herbarium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
auffinden. Sie werden in der Regel sehr alt, wenn nicht übermäßige Genuß von Branntwein ihr Leben abkürzt. Die gesamte indigene Bevölkerung Perus gehört (mit Ausnahme der wilden und wenig bekannten Indianer in den Ebenen des Ostens) der sogen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Armenwesen (Armenverwaltung in Österreich) |
Öffnen |
wirkungsvoll sein zu können; insoweit sie dies nicht that, blieb sie meist nur auf dem Papier. In den östlichen Ländern fehlte es von jeher an indigenen Organisationen, namentlich ganz in der Bukowina, da die griechisch-orthodoxe Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
Ocker, Indig, Kupfersalze. Der weiteste Spielraum ist beim Verkaufe gebrannten und gemahlenen K. dargeboten.
Man trifft darin Cichorie, bereits extrahierten Kaffeesatz, gebrannten Roggen, Runkelrüben, Eicheln, Lupinen, Erdmandeln u.s.w., auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
allc
schönen blauen Farben; gleichbedeutend mit Ber-
liner-, Parifer-, Smalteblau, Thönards Blau; auch
heißt das mit Indig echt gefärbte Tuch K.
Königsboden, frühere Bezeichnung für das
Land der Sachsen in Siebenbürgen, ehe dieses
(1876
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
kamen auf das Grün aus Kupferbergwerken, der Saft der Purpurschnecke, Indig seit der Kaiserzeit, die blaue Smalte (caeruleum) aus Alexandria u. s. w. Man brauchte diese Farben in Wasser suspendiert mit einem Zusatz von Leim und Gummi. Die enkaustische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
.).
Purpurbär, Schmetterling, s. Värspinner.
Purpurblau, soviel wie Indigpurpur (s. Indig-
blauschwefelfäuren).
Purpurfriesel (r^i-pura), s. Peteckien.
Purpurholz, s. Amarantholz.
I>ui-puriäa.o, s. Purpurschnecken.
Purpurin, ^IlgO^t^O
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
. Geldgröße, s. Sou. S. heißt auch die peruan. Geldeinheit = 5 Franken. (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze.)
Sol, in der Musik, s. Solmisation.
Sol, röm. Sonnengott, der mit dem Beinamen Indiges einen Tempel auf dem Quirinal
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0224,
Indigo |
Öffnen |
Probiermethoden sind zeitraubend und umständlich und so viel ihrer vorgeschlagen sind, ist (loch keine von Mängeln frei. Eine bestimmte Menge Indig in der Art aufgelöst, wie es zur Küpenfärberei nötig ist, gibt auf Zusatz von Salzsäure an der Luft, wie schon
|