Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach inkognito
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
.), unzähmbar; inkoercible Gase (Inkoercibilien), früher Bezeichnung derjenigen Gase, die mit den damaligen Mitteln nicht in den flüssigen Zustand übergeführt werden konnten. Inkoercibilien brauchte man auch für Imponderabilien (s. d.).
Inkognito (ital
|
||
72% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
, Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff u. a. Seitdem aber die Verflüssigung auch dieser Gase gelungen ist, hat dieser Ausdruck keine physikalische Bedeutung mehr. Inkoerzibilien früher auch s. v. w. Imponderabilien (s. d.).
Inkognito (ital.), unerkannt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
Entzücken sah, nahm einen zweiten Aufenthalt in Neapel, wo er sein Inkognito nicht zu behaupten vermochte, und kehrte gegen die Mitte des Jahrs 1787 nach Rom zurück, entschlossen, in diesem Jahr den deutschen Boden nicht wieder zu betreten, sollte es ihn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
und Charakterbildung stand L. seinem Rival Gordon nach; an persönlicher Liebenswürdigkeit übertraf er denselben. 1697 stand L. an der Spitze der russischen Gesandtschaft Peters d. Gr., in deren Gefolge der Zar inkognito das Ausland besuchte. L. starb bald
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
namentlich durch seine Operetten für Liedertafeln (»Inkognito«, »Kellner und Lord«, »Der Haifisch« u. a.) bekannt gemacht.
Kirchenpolitik. Nach Beendigung des Kulturkampfs war das Reichsgesetz vom 4. Mai 1874 über die Verhinderung der unbefugten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
von Nertschinsk mit ^[Spaltenwechsel] China ab, war 1698 Mitglied der Gesandtschaft an die europ. Höfe, der sich Peter d. Gr. inkognito anschloß, und wurde 1702 von Kaiser Leopold Ⅰ. in den Reichsgrafenstand erhoben. Er starb 20. Aug. 1706 als Feldmarschall
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
und Widersprüche. Ebenso eigentümlich bewies er sich in seinen Schriften, die er im strengsten Inkognito auf seinem
Landgute in dem Dorfe Huben bei Königsberg ausarbeitete. In allen strömt ungeachtet ihrer mangelhaften, in seines jüngern Zeitgenossen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815.) Mitten auf diesem Rückzuge erhielt N. die Nachricht von der Verschwörung des Generals Malet (s. d.). Er übergab 5. Dez. den Oberbefehl an Murat und eilte im strengsten Inkognito mit nur wenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Legalbis Legat |
Öffnen |
. 1694 wurde er Großadmiral und Obergeneral des russ. Heers und 1697 Gouverneur von Nowgorod. Auf der Reise, welche Peter d. Gr. 1697 ins Ausland unternahm, war L. der Erste der russ. Gesandtschaft, in deren Gefolge sich der Zar inkognito befand. L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
«Abuschka» (tschagataisch-osman. Wörterbuch). Hierauf reiste V. mit Unterstützung der Ungarischen Akademie im Inkognito eines Orientalen nach Turkestan. Er gelangte nach Chiwa, besuchte darauf Kungrad, dann Buchara und Samarkand, worauf er über Herat nach
|