Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ins Bewusstsein treten
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
) reproduziert werden, während ein anderer die Eigentümlichkeit zeigt, daß konkrete Vorstellungen früherer Erlebnisse am häufigsten und leichtesten ins Bewußtsein treten. Auch redet man von einer besondern Entwicklung des optischen oder akustischen G
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
Vorstellung (Reproduktionsgesetze) |
Öffnen |
(ein Lustgefühl führt einen Trieb ins Bewußtsein zurück) und zu den Vorstellungen (die aktuelle Empfindung ruft eine verwandte V. wach). Dazu kommt, daß infolge der sogen. Enge des Bewußtseins (s. d.) die Befolgung der aufgezählten Prinzipien gewissen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Umstand schwer ins Gewicht, daß seit der inneren Erneuerung der katholischen Kirche das Papsttum in Rom wieder eine das geistige Leben der katholischen Länder beherrschende Machtstellung erlangt hatte, welche vielleicht noch stärker war als selbst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
. Sie bewohnen Felswände, Bäume, Steingerölle, Gemäuer und sehr gern menschliche Wohnungen, treten meist in großer Zahl auf, sonnen sich am Tag und beginnen ihre Jagd auf Insekten und kleine Reptilien bei Einbruch der Nacht. Sie laufen geschickt an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Tocussabis Tod |
Öffnen |
. 1851 verhaftet, aber bald wieder in Freiheit gesetzt, zog sich dann ins Privatleben zurück und starb 16. April 1859 zu Cannes. Außer dem genannten Hauptwerk T.s sind noch zu nennen seine «Histoire philosophique du règne de Louis ⅩⅤ» (2 Bde., Par
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
religiösen Bewußtsein des Volkes die Thatsache in Übereinstimmung setzen, daß dieser Messias den schimpflichen und gottverlassenen Verbrechertod am Kreuz gestorben war. Wie stimmte dies zu der Überzeugung von der messianischen Hoheit Jesu als des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0235,
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) |
Öffnen |
235
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats).
ins Gelbliche, Bläuliche, Bleifarbene gehende, sind die Wirkungen besonderer Krankheiten. Oft treten in der Gesichtsbildung mehrerer Individuen gewisse Ähnlichkeiten hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
Gestalten auf sich eindringen, riechen Gift u.dgl.m. Seltener entstehen Verfolgungsideen auf Grund eines schwer zu beschreibenden
«Sichunheimlichfühlens», oder springen plötzlich ohne nachweisbare Ursache ins Bewußtsein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
Bewußtsein des Schläfers. Nach den neuern Anschauungen liegt der Unterschied zwischen Schlaf und Wachen wesentlich darin, daß das Bewußtsein "ausgeschaltet" ist, und daß der Blut- und Sauerstoffstrom, der dazu dient, die geistige Thätigkeit zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
für sie die Teilbarkeit ins Unendliche gelten soll. Dieser
Forderung zu genügen erdachte Demokrit das Atom (s. d.); noch entschiedener liegt sie dem Leibnizschen
Begriff der Monade (s. d.) zu Grunde. Nach Kant giebt es kein schlechthin Einfaches in den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ideellbis Ideenflucht |
Öffnen |
ist die Association nur eine Bedingung der Reproduktion, die dadurch zu stande kommt, daß gewisse Inhalte im Bewußtsein zusammentreffen (Association nach Gleichzeitigkeit und Succession). Die Festigkeit der Association ist abhängig von der Art des Zusammenhangs ihrer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Gesichtsschwindelbis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
sofort in gleicher Heftigkeit wiederzukehren. Die Anfälle treten teils von selbst und ganz unregelmäßig, teils bei gewissen Veranlassungen, besonders beim Sprechen, Niesen, Gähnen, Schnäuzen etc., auf. Während des Anfalles wird das Gesicht gerötet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
849
Hyperbel - Hyperboreer.
Hypérbel (griech. Hyperbole, "Überschuß"), in der Geometrie derjenige Kegelschnitt, dessen numerische Exzentrizität ε größer als 1 ist. Sie besteht aus zwei getrennten, symmetrischen Zweigen, die ins
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Delineierenbis Delisches Problem |
Öffnen |
wie sonstigen Äußerungen der Kranken finden so in deren wirklicher Lage keine genügende Motivierung oder stehen zu letzterer in augenfälligem Gegensatz, ohne daß ihnen dies zum Bewußtsein kommt. Demgemäß befinden sich viele Geisteskranke mehr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Sanderbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
binnen Monatsfrist ward Plumber nebst 22 seiner Genossen gehenkt. Aber fast 20 Jahre dauerte es, bis die öffentliche Sicherheit den »Vigilanten« erlaubte, ihr Richteramt niederzulegen und die gesetzlichen Behörden an ihre Stelle treten zu lassen. S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
in Wielands "Merkur".
Lessings Persönlichkeit gehört zu denen, die lebendig und fruchtbar nachwirkend im Bewußtsein ihres Volkes bleiben. Sein Streben und Schaffen ist für die Entwickelung des geistigen Lebens der Deutschen, ja man darf sagen aller
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
224
Marchena - Marchesi.
ins Abendland sei das M. erst durch die Kreuzzüge gelangt; vielmehr treffen wir Spuren von ihm im Occident in weit früherer Zeit. Das klassische Altertum schon besaß Märchenhaftes oder Anklänge an das M. in Hülle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
der Giftquelle aus, so schreitet die Vergiftung unter immer höher steigendem Fieber weiter, es treten nach 8-14 Tagen Delirien ein, die Haut und die Bindehäute der Augen färben sich gelblich (s. Gelbsucht), der Puls wird schwächer, das Bewußtsein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
schlugen und sich sogar zu ihm ins Bett legten. Daß bei ihm, wie bei andern sog. Geistersehern, Illusion und Hallucination die angeblichen Erscheinungen bewirkten, ist unzweifelhaft. Viel berühmter wurde Swedenborg (s. d.), den Kant den Erzgeisterseher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gesichtsschwächebis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
Geisteskranken die durch Krankheitszustände der Sinne ins Leben gerufenen specifischen Erregungsformen derselben in engste Beziehung zu dem Inhalt der jene beherrschenden Wahnvorstellungen treten.
Als G. im engern Sinne sind diejenigen zu bezeichnen
|