Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aisne
hat nach 0 Millisekunden 166 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
) 978 Einw. Dabei das zwei Stunden lange Aislinger Moos.
Aisne (spr. ähn), Fluß im nördlichen Frankreich, die alte Axona, entspringt im Argonnenwald bei Vaubecourt, strömt erst nordwestlich durch die Departements Marne und Ardennen, dann westlich
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
Reichsgrafschaft, bildete ein Pflegeamt des Hochstifts Augsburg.
Aïs-moll (ital. la diesis minore; frz. la dièse mineur; engl. a sharp minor), die Cis-dur parallele Molltonart, gewöhnlich durch B-moll ersetzt (s. Ton und Tonarten).
Aisne (spr. ähn, lat
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
.
Aire, 1) Departement Landes, (1886) 2896 (Gemeinde 4584) Einw. - 2) A. sur Lys, Pas de Calais, (1886) 5105 (Gemeinde 8375) Einw.
Aisne, Departement, (1886) 555,925 Einw.
Aix, Rhônemündungen, (1886) 23,611 (Gemeinde 29,057) Einw.
Aix les
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
Ardennen im südlichsten Teil der belg. Provinz Hennegau (südlich von Chimay), fließt nach SW., nimmt im Depart. Aisne links Serre und Lette, im Departement O. links Aisne und rechts Brèche und Thérain auf und mündet im Depart. Seine-et-Oise 22 km
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
60
Geographie: Frankreich.
Seen.
Berre
Grandlieu
Thau
Flüsse.
Adour
Ain
Aisne
Allier
Ardèche
Ariége
Arroux
Arve
Arveiron
Aube
Aude
Aulne
Aveyron
Baïse
Bandiat
Bidouze
Blavet
Charente
Cher
Chiers
Clain
Corrèze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
780
Ardent - Areca.
an das Departement Aisne, südlich an das Departement Marne und östlich an das Departement Meuse. Es besteht aus den nördlichen Gegenden der ehemaligen Champagne (Rethelois, Porcien, Fürstentum Sedan u. a.) und hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
. Matrŏna), der bedeutendste Nebenfluß der Seine, entspringt auf dem Plateau von Langres im Departement Obermarne, bei Belesmes, durchfließt in beinahe paralleler Richtung mit der Seine die Departements Obermarne, Marne, Aisne, Seine-et-Marne, Seine-et
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 1880-86: 269 l, 1887-88: 275 l, 1891-92: 280 l auf den Kopf der Bevölkerung. Die reichsten Weizendepartements sind: Seine, Nord, Aisne, Seine-et-Marne, Somme, Oise, Eure-et-Loir, Loiret und Marne, die ärmsten: Loire-Inférieure, Ardèche, Alpes-Maritimes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, ausgezeichnet ist, sind die nördlichen Departements (Nord, Marne, Ardennes, Aisne, Somme, Eure und Niederseine). Bei der Schafwoll- und der gemischten Weberei sind 76,000 Kraft- und 55,787 Handstühle im Betrieb. In Tuch und sonstigen Streichgarngeweben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
durch die Departements Aisne, Oise und Seine-et-Oise, wird bei Chauny schiffbar und mündet nach 305 km langem Lauf bei Conflans Ste.-Honorine rechts in die Seine. Von Nebenflüssen ist hauptsächlich die Aisne (links) zu nennen. Die O. steht durch Kanäle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
(spr. ssoassóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aisne, an der Aisne und der Nordbahn (mit Abzweigung nach Compiègne und Reims), mit detachierten Forts umgebene Festung zweiten Ranges, hat mehrere Überreste gallorömischer Architektur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
Kloster, an dessen Stelle die jetzige roman. St. Vincenzkirche (12. Jahrh.) erbaut wurde.
Soirée (frz., spr. ßŏareh), Abend, Abendgesellschaft, auch musikalische Abendunterhaltung.
Soissons (spr. ßŏasóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Aisne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Elsaß-Lothringens" (Straßb. 1885 fg.) heraus. Für den Schulgebrauch verfaßte er "Mittelhochdeutsche Grammatik" (11. Aufl., Berl. 1889).
Martin (spr. -täng), Henri, franz. Geschichtschreiber und Politiker, geb. 20. Febr. 1810 zu St. Quentin (Aisne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
, besteht aus der nördl. Champagne mit den ehemaligen Fürstentümern Sedan, Carignan und Mouzon, grenzt im N. und NO. an Belgien, im SO. an das Depart. Maas, im S. an Marne, im W. an Aisne, hat 5232,89 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 5252) qkm, (1891
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
Château (Aisne), Schüler von David d'Angers, hat in seinen Plastischen Werken sehr verschiedene Eigenschaften: manche sind üppig in der Form und ziemlich geistlos in der Durchführung, andre reizend komponiert, aber nicht ohne Koketterie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
(spr. duhblmáhr) , Amédée Donatien , franz. Bildhauer, geboren zu Beaurain (Aisne), wurde in Paris Schüler von Duret, erhielt 1855 den großen römischen Preis und widmete sich vorzugsweise der Porträtbüste, worin er in bedeutendem Ruf steht (Büsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
Kassel.
Henriet (spr. angrĭäh) , Frédéric , franz. Landschaftsmaler und Kunstschriftsteller, geb. 6. Sept. 1826 zu Château-Thierry (Aisne), studierte anfangs Jura, war 1853-60 Sekretär des damaligen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
aus den Evangelien.
Masure (spr. masühr) , Jules , franz. Marinemaler, geboren zu Braine (Aisne), widmete sich unter dem Landschaftsmaler Corot in Paris der Marinemalerei, die er mit großem Geschick
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
Berg (zwölf Monate), im großherzogl. Schloß zu Baden-Baden und in der Klosterkirche zu Lorch (Württemberg).
Pille (spr. pij) , Charles Henri , franz. Zeichner und Maler, geboren zu Essommes (Aisne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
York und mehrere Büsten.
Saintin (spr. ssängtäng) , Jules Emile , franz. Porträt- und Genremaler, geb. 14. April 1829 zu Lemé (Aisne), Schüler von Drolling, Picot und Leboucher, malt äußerst lebensvolle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Laosbis Laotse |
Öffnen |
hinter die Aisne zurückgezogen und bei L. Stellung genommen, wo er, nachdem der Versuch, Napoleon entscheidend zu schlagen, durch das Gefecht von Craonne 7. März gescheitert war, den Angriff des Feindes mit 100,000 Mann erwartete. Während Bülow L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
die Bar, in deren Thal der Ardennenkanal zur Aisne geht. Von den Zuflüssen in Belgien sind rechts nur Lesse und Ourthe, links die Sambre zu nennen, deren Richtung die M. sich bei Namur anschließt; in Holland rechts Roer und Niers, links die Dommel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Somersinselnbis Somme |
Öffnen |
. w. Ultimatum.
Somme (spr. ssomm, im Altertum Samara), Fluß im nördlichen Frankreich, entspringt bei Font-S. unweit St.-Quentin im Departement Aisne, fließt südwestlich, wendet sich dann nordwestlich, tritt in das Departement S. ein, wird bei Bray
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
Thalmulde der Maas und das engere Thal der
Aire in drei breite, viel zerklüfte te Höhenzüge zerlegt. Die westlichen A. oder der eigentliche «Argonnerwald» beginnen bei den Quellen der
Aire, streichen, 300 m hoch, zwischen der Aisne und Maas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
der Durchlässigkeit und dem geringen Gefälle der Bodenschichten der durchflossenen Landschaften. Daher sind auch viele ihrer Neben- und Zuflüsse gut schiffbar, wie Marne, Oise, Aisne, Yonne und Eure. Die Loire dagegen hat einen außerordentlich wechselnden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
. Sie ist am meisten entwickelt in den Depart. Nord (293 Manufakturen), Ardèche (231), Tarn (146), Marne (98), Aisne (45), Seine-Inférieure (52) und Somme (50). Die Zahl der Handstühle betrug 1873 noch 60000, hat sich aber bis 1885 auf 30000 vermindert. Der Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
ermordet und Pertari verjagt. G.s Sohn Raginpert wurde 701 König, starb aber in demselben Jahre.
Godin (spr. -däng), Amélie, s. Linz, Amélie.
Godin (spr. -däng), Jean Baptiste André, franz. Socialreformer, geb. 1817 zu Esquehéries (Depart. Aisne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
Telamon als Siegespreis zu.
Laon (spr. lāng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Aisne, hat
2468, 55 qkm, (1891) 162139 E., 291 Gemeinden und zerfällt in die 11 Kantone Anizy-le-Château
(137, 96 qkm, 8219 E.), Chauny (158, 50 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
empor, rechts an
der Aisne, dem schiffbaren Ardennenkanal und an
der Linie Reims-Givet der Ostbahn gelegen, hat
(1891) 6716, als Gemeinde 7136 E., einen Gcricktv-
hof erster Instanz, eine Ackerbau- und eine Gc-
werbekammer, ein Collage, Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
(s. d.).
Somme (spr. ßomm), lat. Samara, 245 km langer Fluß in Nordfrankreich (Picardie), entspringt im Depart. Aisne, 11 km nordöstlich von St. Quentin, bei Fonsomme, fließt nach SW., wird bei St. Quentin rechts durch den St. Quentinkanal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
), Marne-Rhein-Kanal mit 1,i
(0,7) Aisne-Marne-Kanal mit 1,2 (0,8>, Aisne-
Oise-Kanal mit 1,3 (0,5), Seitenkanal der Oise mit
3,i (2,7), Schelde zwischen Cambrai und Ebrun mit
4,i (2,8), Sambre von Courchclettes bis Fort dö
Scarpe mit 1,8 (2,0
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
nach St. Dizier. Noch wichtiger ist der Rhein-Marne-Kanal (s. d.).
Marne, Departement im nordöstl. Frankreich, der mittlere Teil der Champagne, wird von den Depart. Ardennen (N.), Seine-et-Marne und Aisne (W.), Haute-Marne, Aube (S.) und Meuse (O
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
und haben den dürrsten Gegenden an der Marne und Aisne den Namen der C. Pouilleuse (lausige C.) zugezogen. Im westl. Teile dagegen, in den Thalfurchen der Aisne, Marne, Aube und Seine, wie in den Gegenden westlich von Epernay, unterstützt eine dickere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
-), s. Falliment.
Failly (spr. faji), Pierre Louis Charles Achille de, franz. General, geb. 21. Jan. 1810 zu Rozoy sur Serre (Aisne), machte seine militärischen Studien in St.-Cyr, trat 1826 in die Armee ein, ward 1828 Unterleutnant, wohnte 1830
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
im franz. Departement Aisne, Arrondissement St.-Quentin, an der Nordbahn, hat (1876) 3894 Einw., welche Gaze- und Kaschmirweberei betreiben.
Freteur (franz., spr. frätöhr, von fret, "Fracht"), Schiffsverfrachter; fretieren, ein Schiff verfrachten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
des Departements Aisne in die Kammer. Mit Lafayette und andern Mitgliedern begab er sich nach der Schlacht bei Waterloo ins Lager der Verbündeten, um den Frieden zu vermitteln, und schiffte sich, da seine Bemühungen zu gunsten Napoleons vergeblich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
. werwäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aisne, am Vilpion und der Nordbahnlinie Laon-Hirson, hat einen Gerichtshof und ein Handelsgericht, ein Collège, eine Zeichenschule, Fabrikation von Leinwand, Baumwoll- und Schafwollgeweben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
Bevölkerung Zunahme Abnahme
1891 gegen 1886
Ain 356907 - 7501
Aisne 545493 - 10432
Allier 424382 - 200
Alpen: Niederalpen 124285 - 5209
Oberalpen 115522 - 7402
Seealpen 258571 20514 -
Ardeche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
, das Flußgebiet der Axona (Aisne) bewohnte; unter seinen zwölf Städten war die bedeutendste Noviodunum, später Augusta Suessonum oder auch Suessones (jetzt Soissons) genannt.
Suëtonius, Gajus S. Tranquillus, röm. Historiker und Biograph, war unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
) und zahlreiche Porträte.
Lematte (spr. lömátt) , Jacques François Fernand , franz. Historienmaler, geb. 26. Juli 1850 zu St. Quentin (Aisne), wurde 1866 Schüler der École des beaux-arts und des Malers Cabanel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
. Departement Ardennen, an der Aisne und der Ostbahn, mit (1876) 1820 Einw. Hier residierten seit Chlodwig II. die fränkischen Könige; hier ließ sich Wittekind 785 taufen; hier that auf der Synode von 822 Ludwig der Fromme Kirchenbuße. In der Folge geriet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
Stoß gab. Nach der Flucht des Königs beantragte B. in der letzten Sitzung der Deputiertenkammer die Regentschaft zu gunsten des Grafen von Paris, wurde aber damit zurückgewiesen. Er schloß sich nun der Republik an, ward für das Departement Aisne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
aus. Er marschierte an die Aisne, vereinigte sich mit dem von Norden anrückenden Bülow und gewann 9. und 10. März den Sieg bei Laon. Trotz ernster Krankheit, die ihn nötigte, vom Wagen aus zu kommandieren, trieb er zum Marsch nach Paris und erstürmte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
Oppeln, Kreis Kattowitz, mit mehreren Zinkhütten, Steinkohlengruben und (1880) 5745 Einw.
Bogwood (spr. -wudd), s. Bijouterien.
Bohain (spr. boang), gewerbreiche Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement St.-Quentin, Station der Nordbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
in Pastell besitzt die Dresdener Galerie. C. starb 15. April 1757.
Carrier-Belleuse (spr. karieh-bellohs'), Albert Erneste, franz. Bildhauer, geb. 12. Juni 1824 zu Anisy le Château (Aisne), lernte bei David d'Angers. Er war anfangs genötigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
von Vicenza, franz. Staatsmann, geb. 9. Dez. 1772 zu Caulaincourt (Aisne), trat schon im 15. Jahr in die Armee, ward 1792 Kapitän und Generalstabsoffizier, aber als verdächtiger Adliger verhaftet. Wieder frei, diente er drei Jahre als Grenadier und reitender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
der neuen Einteilung in die Departements Marne, Obermarne, Aube und Ardennen zerteilt, während kleinere Stücke an die Departements Yonne, Aisne, Seine-et-Marne und Maas übergingen (vgl. die einzelnen Departements). Man unterschied als Hauptteile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
. schatoh-porßiang), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rethel, an der Aisne, mit Trümmern eines alten Schlosses und 1820 Einw. C. stammt noch aus der Römerzeit, wurde um 1300 Hauptort einer Grafschaft, 1561 eines Fürstentums und gehörte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
Aisne, liegt amphitheatralisch am rechten Ufer der Marne und an der Ostbahn, überragt von den Ruinen eines alten Schlosses, hat 2 Kirchen, ein Collège, Fabrikation mathematischer und musikalischer Instrumente, Färbereien, Gewinnung von Pflaster
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
in ihre Heimat. Das Bündnis ward auf 20 Jahre geschlossen. Vgl. E. Jolibois, Histoire de la ville de C. (Chaum. 1856).
Chauny (spr. schoni), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der Oise, welche hier schiffbar wird und den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
und stimmte im Prozeß des Königs für die härteste Strafe, welche nicht die Todesstrafe sei. Als Deputierter des Departements Aisne im Nationalkonvent stimmte er meist mit den Girondisten. Nach dem Sturz dieser Partei als Brissots Mitschuldiger in Anklagestand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
. Departement Aisne, Arrondissement Laon, hat 950 Einw. C. hieß im Mittelalter Corbiniacum. Hier hatten die fränkischen Könige ein Schloß, in welchem Karl d. Gr. nach Karlmanns Tod zum alleinigen König erhoben wurde. Dasselbe wurde um 900 den Mönchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
, besonders Kind-, Wochenbett, Niederkunft; fausse c., Fehlgeburt.
Coucy (spr. kußi, C. le Château), Dorf im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der Nordbahn, mit 740 Einw. u. ausgedehnten Resten des 1230 erbauten, 1652 von Mazarin geschleiften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
, mit einem schönen, neuen Schloß, Gerbereien, Säge- und Getreidemühlen und (1876) 3874 Einw. C. ist Volneys Geburtsort.
Craonne (spr. krann), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, nahe am Wald von Corbeny, mit 635 Einw., bekannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
, bei welcher Eduard III. seine Befehle für die Schlacht ausgab, existiert noch. Eduard konnte nunmehr wagen, Calais zu belagern. -
2) (C. sur Serre) Flecken im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der Nordbahn, mit (1876) 1949 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der Nordbahn, mit (1876) 1505 Einw., geschichtlich denkwürdig durch den hier abgeschlossenen Separatfrieden vom 18. Sept. 1544, welcher den vierten Krieg zwischen Franz I. und Kaiser Karl V. beendigte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
. Departement Aisne, 41 km lang, führt von Chauny an der Oise nach St.-Simon an der Somme und verbindet den Kanal von Manicamp mit dem von St.-Quentin, welcher zur Schelde führt. Er wurde von Antoine Crozat 1732-38 auf eigne Kosten angelegt.
^[Artikel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
. Er starb 26. Febr. 1807 in Villers-Cotterets.
3) Alexandre, der ältere, berühmter franz. Schriftsteller, geb. 24. Juli 1803 zu Villers-Cotterets im Departement Aisne, Sohn des vorigen, erhielt nur eine unregelmäßige Erziehung und kam mit 20 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
, Doppelzüngigkeit.
Duployé (spr. düplŏajé), Emile, Erfinder des verbreitetsten französischen Stenographiesystems, geb. 1833 zu Notre Dame de Liesse (Aisne), beschäftigte sich schon während seiner Studienzeit und danach als Geistlicher und Lehrer eingehend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
.
Fère (spr. fähr), 1) La F., Stadt und von detachierten Forts umgebene Festung zweiter Klasse im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, auf einer Insel der Oise, in welche hier die Serre mündet, und an der Nordbahn, hat eine Artillerieschule
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
Generalen Amey und Pachod detachierte Kolonne von 5000 Mann gefangen nahmen. -
3) La F. en Tardenois (spr. ang tard'noa), Ortschaft im franz. Departement Aisne, Arrondissement Château-Thierry, am Ourcq, mit Ruinen eines Schlosses aus dem 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
. - 3) La F.-Milon, Flecken im Departement Aisne, Arrondissement Château-Thierry, am Ourcq, mit den Ruinen eines festen Schlosses (aus dem 14. Jahrh.) und (1876) 1590 Einw.; denkwürdig als Racines Geburtsort, dem ein Denkmal errichtet ward. - 4) La F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
, beide von Gebirgen umgeben und nur von wenigen Menschen umwohnt.
Folembray (spr. -langbrä), Dorf im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, am Saum des Waldes von Coucy und an der Nordbahn, mit einer der bedeutendsten Glasfabriken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
470
Fourage - Fourier.
rouelles (Aisne), kaufte sich das Amt eines Prokurators am Châtelet, veräußerte es aber schuldenhalber wieder und diente nun in Paris als geheimer Polizeispion. Die Revolution fand an ihm einen blutgierigen Anhänger. Nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
Marschall Ney und wurde bei Waterloo verwundet. Nachdem er eine Zeitlang zurückgezogen gelebt hatte, sandte ihn das Departement Aisne 1819 als Deputierten in die
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
Monarchie. Sein Gebiet bildete im wesentlichen später das Gouvernement Isle de France, das ca. 22,000 qkm (400 QM.) groß war und das Departement Seine sowie Teile der Departements Aisne, Oise, Seine-et-Marne, Seine-et-Oise und zu einem Teil Somme umfaßte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
sie die Waren in den Mittelpunkt des Reichs bringt, die Ausfuhr erleichtert und die große Hauptstadt mit den Meeren in Verbindung setzt. Ihre Nebenflüsse sind: rechts Aube, Marne (mit Saulx, letztere mit dem Ornain), Oise (mit Aisne), Epte; links Yonne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
.
Departements Areal in QKilom. QMeil. Bevölkerung 1881 auf 1 QKil.
Ain 5799 105,3 363472 63
Aisne 7352 133,5 556891 76
Allier 7308 132,7 416759 57
Alpen: Niederalpen 6954 126,3 131918 19
" Oberalpen 5590 101,5 121787 22
" Seealpen 3917 71,1 226621
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
Nord, Aisne, Somme, Pas de Calais u. a.); Hopfen 44,000 metr. Ztr. (in den Departements Nord, Côte d'Or, Meurthe-et-Moselle); Tabak 145,400 metr. Ztr. (auf 13,280 Hektar, vorzüglich im Departement Dordogne); Flachs 462,000 metr. Ztr. (in ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
ist gering, der Konsum betrug 1884: 30,5 Mill. metr. T. F. ist außerdem sehr reich an Torfmooren, welche sich auf 31 Departements, besonders Somme, Untere Loire, Pas de Calais, Isère, Oise, Seine-et-Oise, Aisne, Nord, Marne, verteilen und eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
in der Hand Hugos d. Gr., des Nachkommen des Königs Odo, welcher das ganze Land zwischen Aisne und Loire als Herzogtum Francien und dazu noch das französische Herzogtum Burgundien beherrschte. Als Ludwig IV. Miene machte, sich auf eigne Füße zu stellen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
. Robert.
Guise (spr. gwīs'), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Vervins, an der Oise und einer Zweiglinie der Nordbahn, hat ein altes Schloß (aus dem 16. Jahrh.) mit Wällen und Basteien und (1881) 7120 Einw., welche Woll
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Berichtigung der bisherigen Artikel dienen mag.
I. Bevölkerung der Departements 30. Mai 1886.
^[Liste]
Ain 364408
Aisne 555925
Allier 424582
Alpen: Niederalpen 129494
. Oberalpen 122924
. Seealpen 238057
Ardèche 375472
Ardennen 332759
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Altkirch, hat ein Amtsgericht und (1885) 1350 Einw.
Hirson (spr. irssóng), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Vervins, Knotenpunkt der Nordbahn, an der Oise, mit (1881) 4639 Einw., bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
und Rouen auf 3 m Wassertiefe; 2) Verbindung der Oise, Aisne, Marne, obern Seine, Yonne und der K. von Bourgogne, Briare und Orléans; 3) Lateralkanal zum Rhône von Lyon bis Arles; 4) Kanal von Bouc bis Marseille; 5) Verbindung des Kanals von Orléans
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
. (das. 1883). Die vollständige Litteratur verzeichnet Blümner in seiner Ausgabe von Lessings "Laokoon" (2. Aufl., Berl. 1880) im Anhang.
Laomĕdon, Vater der Hesione (s. d.).
Laon (spr. lāng), Hauptstadt des franz. Departements Aisne, auf einer isolierten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
und die wertvollsten Bilder der Blenheimgalerie. Sein jüngerer Bruder ist der einflußreiche Führer der Tories, Lord Randolph Churchill (s. d.).
Marle (spr. marl), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der Serre und der Eisenbahn von Laon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
während der Belagerung und 1871 durch seine Wahl in die Nationalversammlung. 1876 wurde er im Departement Aisne zum Senator erwählt. Auch gehörte er seit 1871 der Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften, seit 1878 dem Institut an. Ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nordcarolinabis Norddepartement |
Öffnen |
die Departements Aisne, Somme und Pas de Calais und hat einen Flächenraum von 5681 qkm (103,2 QM.). Die Küste hat eine Ausdehnung von 35 km, ist flach und von einer Reihe niedriger Dünen eingefaßt; sie enthält zwei Häfen, Dünkirchen und Gravelines. Auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Notwendigkeitbis Novakovič |
Öffnen |
. Departement Aisne, Arrondissement Vervins, mit bedeutender Käsefabrikation, Wollindustrie, Glas- und Holzwarenfabrikation und (1881) 2262 Einw.
Nouzon (spr. nusóng), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Mézières, an der Französischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
Departements (Aisne, Breche, Thérain, Nonette u. a.) münden: nur aus dem nördlichen Teil erhält die Somme und im südwestlichen Teil die Epte noch einige Zuflüsse; den südöstlichen Teil berührt der Ourcq, ein Nebenfluß der Marne. Das Departement zählt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
571
Ounce - Ouvertüre.
Ounce (engl., spr. auns, abgekürzt oz.), Gewicht, s. v. w. Unze, 1/16 Pfund (s. Avoirdupois).
Oup (Aup), s. Fischfluß 1).
Ourcq (spr. urk), Fluß im nordöstliche Frankreich, entspringt im Departement Aisne, durchfließt dann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
Provinz im nordöstliche Frankreich, zerfiel in die Ober- und Niederpicardie und ist gegenwärtig unter die Departements Pas de Calais, Somme, Oise, Aisne und Nord verteilt. Die Hauptstadt war Amiens. Zur P. gehörte auch die Grafschaft Ponthieu (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Racine (Stadt)bis Racine (Dichter) |
Öffnen |
, der größte franz. Tragiker, geb. 21. Dez. 1639 zu La Ferté-Milon im Departement Aisne, erhielt, früh verwaist, seine Erziehung in dem von Jansenisten geleiteten Port-Royal und ward durch Lemaistre de Sacy und namentlich durch den Hellenisten Lancelot
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
der Vesle und an dem Kanal von der Aisne zur Marne, in einer von Weinbergen umgebenen Ebene der Champagne gelegen, Knotenpunkt der Linien Epernay-Laon, R.-Givet, R.-Soissons und R.-Verdun der Ostbahn, eine der ältesten Städte und durch seine Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Restriktionbis Rethel |
Öffnen |
. Departement Ardennen, an der Aisne, dem Ardennenkanal und der Eisenbahn Reims-Givet, hat eine aus zwei Kirchen (aus dem 13. und 15. Jahrh.) zusammengesetzte Pfarrkirche, eine Ackerbau- und Gewerbekammer, bedeutende Schafwollindustrie, bei welcher in R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
die Reiseschilderungen: "Do Tejo ao Mandovi" und "Entre palmeiras" (Lissab. 1864) Hervorhebung.
Ribemont (spr. rihb'móng), ehedem befestigte Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement St.-Quentin, an der Oise und der Eisenbahn St.-Quentin-Guise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
im franz. Departement Marne, an der Aisne, Kreuzungspunkt der Eisenbahnlinien Reims-Verdun und Amagne-Revigny, mit Collège, kleinem Seminar, Fabrikation von Glas, Wirk- und Drechslerwaren, Handel mit Holz, Getreide, Fleischwaren etc. und (1886) 3290
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
, Schafwollspinnerei und (1886) 4274 Einw.
Saint-Gobain (spr. ssäng-gobang), Dorf im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der Flügelbahn Chauny-S. gelegen, mit (1881) 1865 Einw., berühmt durch seine große Glas- und Spiegelfabrik, welche schon im 13
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
Staatsform begeistert, trat 1790 mit Robespierre brieflich in Verbindung und ward auf dessen Verwendung 1792 vom Departement Aisne in den Nationalkonvent gewählt. Seine Ideen hatte er in der Schrift "Esprit de la révolution et de la constitution de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
. Departement Côtes du Nord, Arrondissement St.-Brieuc, am Kanal La Manche, mit Reederei, besuchten Seebädern, Seefischerei und (1881) 2577 Einw.
Saint-Quentin (spr. ssäng-kangtäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aisne, an der Somme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
(Aisne), trat jung in die Diplomatie und erhielt früh wichtige Posten. 1870 war er französischer Gesandter in Stuttgart. Mit der deutschen Sprache und den politischen Verhältnissen Deutschlands vertraut, riet er dem Minister Gramont energisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Sambharbis Same |
Öffnen |
im nordöstlichen Frankreich und in Belgien, entspringt auf den Ardennen im Wald von La Haye-Equiverlesse (Departement Aisne), durchfließt das Departement Nord in nordöstlicher Richtung an Landrecies und Maubeuge vorüber, tritt dann nach Belgien über und fällt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
im franz. Departement Aisne bei Catelet in nur 142 m Seehöhe, was sie schon als echten Tieflandsstrom charakterisiert, fließt in vorherrschend nördlicher Richtung durch das Departement Nord, wird bei Cambrai schiffbar, tritt nach der Einmündung der Scarpe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
, gebildet aus Teilen von Isle de France, der Champagne, Brie und Gâtinais, grenzt nördlich an die Departements Oise und Aisne, östlich an Marne und Aube, südlich an Yonne und Loiret, westlich an Seine-et-Oise und hat einen Flächenraum von 5736 qkm (104,18
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
Volk in Gallia belgica, das über 50,000 Bewaffnete stellte, und dessen König Divitiacus vor Cäsars Zeiten der mächtigste unter den Fürsten Galliens war, bewohnte einen ausgedehnten und fruchtbaren Landstrich zwischen Seine und Aisne und besaß zwölf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
Vermessungsarbeiten. Gegenwärtig ist die Besteigung durch einen verbesserten Weg und eine Unterkunftshütte erleichtert.
Tergnier (spr. ternjeh), Dorf im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, wichtiger Knotenpunkt der Nordbahn (Linie Paris
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
und fand von seinem Mutterhaus Cerfroy (Aisne) aus schnell Verbreitung, vorzüglich in Südeuropa. Ein Nachlassen in der Strenge des Wandels führte einige Reformen des Ordens herbei; namentlich entstanden in Spanien 1596 die Trinitarier-Barfüßer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
. wurde 1418 und wiederholt 1450 von den Engländern erobert.
Valois (spr. walŏa), ehemalige Grafschaft, dann Herzogtum in Frankreich, jetzt Teil der Departements Oise und Aisne. Die alten Grafen von V. gehörten zu einem jüngern Zweig des Hauses
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
gegenwärtig zum Departement Aisne und geringen Teils zu dem der Somme. Das Ländchen wurde zur gallischen Zeit von den Veromanduern, einem Volk im belgischen Gallien, bewohnt und erhielt nach ihnen seinen Namen. Im Mittelalter stand V. unter den mächtigen
|