Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach joseph und heine
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Josephine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Henry, General - Beyues, London und Sunderland
Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien
Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam
Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg
Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
. Als Lyriker und Balladendichter zeichneten sich Wilhelm Müller (1794-1827, "Griechenlieder"), J. Chr. ^[Joseph Christian] v. Zedlitz (1790-1862, "Totenkränze", "Waldfräulein", auch Dramen), Egon Ebert (1801-83), H. Stieglitz (1803-49), als didaktischer Poet
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Fröbel, 2) Julius
Gau
Gmelin, 2) Sam. Gottl.
Gsell-Fels *
Güßfeldt *
Hahn, 5) Joh. Georg von
Hallberg-Broich
Harnier
Heine, 4) Wilhelm
Heuglin
Hügel, 2) K. A. A., Freih. v.
Kinzelbach
Klaproth, 2) Heinr. Jul. von
Knoblecher
Kohl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Wilhelm Egonvon F. (geb. 2. Dez.
1629) ganz dem franz. Interesse hingegeben. Beide
lebten am Hofe des Kurfürsten Maximilian Hein-
rich (s. d.) von Köln, und obschon Kaiser Leopold
12. Mai 1664 die Brüder in den Reichsfürstenstand
erhoben und 6. Sept
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Josuah Gilbert
Holmes
Irving
Jarves
Kennedy, 2) John Pendleton
Leland
Longfellow
Lowell
Marsh *, 2) George Perkins
Meek
Miller, 4) Cincinnatus Heine
Mitchell, 2) Donald Grant
Parton
Paulding
Payne, 2) John Howard
Parcival
Poe
Postl, Karl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
und ein auf gewöhnlichen Effekt berechnetes Kolorit.
Trenkwald , Joseph Matthias, Historienmaler, geb. 1824 zu Prag, wo er 1841-52 seine Ausbildung unter Ruben erhielt, dem er auch 1852 nach Wien folgte, wo er bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
), "Unter Lebendigen und Toten" (das. 1862), sowie historische Werke, wie: "Klemens Maria Hoffbauer und seine Zeit" (das. 1858), "Die theologische Dienerschaft am Hof Josephs II." (das. 1868), "Die Mysterien der Aufklärung in Österreich 1770-1800" (Mainz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
. Elisabeth" (Essen 1845); "Dichtungen nach dem Alten Testament" (Berl. 1852); "Joseph, Gedicht nach dem Alten Testament" (das. 1855) und "Agnes Bernauer" (das. 1857). Poetische Charakteristiken in Sonettenform gab sie in "Biblische Frauen" (Berl. 1864
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
von J. ^[Joseph] Krieger und A. Heine gemalten Kolossalgemälde der Lofoten), das Panorama im Ausstellungspark (Brand Roms unter Nero, von M. und G. Koch) und das Panorama Jerusalem und die Kreuzigung, von Professor Piglhein u. a., am Bahnhof
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
473
Kaffsack - Kaiser Wilhelms-Land
"Kaffsack, Joseph, Bildhauer, geb. '21. Ott. 1850 > zu Regensburg, bildete sich auf der Gewerbeakademie ! daselbst und war bis zu seinem 24. Jahr im Kunst- z gewerbe thätig. Dann besuchte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Amelie Linz (-'Amelie Godin).
Freunde, die - Joseph Rank.
Freunde und Gö'uner - Karl Marquard Sauer.
Freundinnen, die - Henriette Wilhelmine Hauke.
Friedemann Bach - Adalbert Emil Bra^uugel.
Frieden im Kriege -- Adolf von Winterfeld
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
Zuge der Geister, während die Epigonen der Arany-Schule, Paul Gyulai, Karl Szasz^ Joseph Leuay, von der Schilderung idyllischen Familien- und Naturlebens sowie uon empfindsamer Selbstbespiegelung sich nicht losreißen können. Unter der jüngern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
. F. I. - b. F. II. - c. F. III.
2) F. I., Kaiser v. Oesterr.
Franz, 1) Kaiser v. Deutschl. u. Oesterreich: a. F. I. - b. F. II. (I.). - c. F. Joseph I.
Friedrich, 1) deutsche Kaiser: c. F. III., d. Schöne. - d. F. IV. (III.)
Joseph, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
unglücklich und starb 1771.
Der Nachfolger Ludwigs III. und das Familien-
haupt war dessen ältester Sohn, Ludwig Hein-
rich, Herzog von Vourbon und von Enghien,
geb. 1692, der indessen den Titel eines Prinzen von
C. nie geführt hat (er hieß der Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
meist nur Studien, nicht eigentliche Gemälde. Die
P. kam erst im Zeitalter des Rokoko in volle Auf-
nahme. Zu nennen sind: Joseph Vivien (1657
-1735), den Fiorillo als ersten Pastellmaler nennt,
Latour (s. d.) und Liotard, die Italienerin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
einer bewaldeten Hügelkette mit weiter Aussicht auf das Rheingebiet. In D. wurden die Dichter und Schriftsteller Joh. Georg und Fr. Heinrich Jacobi, Varnhagen v. Ense und Heinrich Heine, die Maler Peter v. Cornelius, Peter v. Heß und andre berühmte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
der erste Teil erschienen ist. Seit 1861 war H. im parlamentarischen Leben thätig als Mitglied des böhmischen Landtags sowie des Abgeordnetenhauses im Reichsrat. Gleich in der ersten Session dieses letztern trat er dem Leiter des Hauses, Hein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0333,
Presse (frühere und gegenwärtige Gesetzgebung) |
Öffnen |
Beschränkung der Preßfreiheit untersagt. Auf dem Kontinent von Europa machte zuerst Kaiser Joseph II. den vorübergehenden Versuch, die Zensur zu beseitigen. In Frankreich wurde durch die Revolution ebenfalls vorübergehend die Preßfreiheit eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
.-Criminil, deren ältester, Graf Joseph R.-Criminil, geb. 1797, als Oberpräsident von Altona 17. Juni 1850 starb; ihm folgte das jetzige Haupt dieser Linie, der Graf Karl R.-Criminil auf Emkendorf, geb. 9. Aug. 1821. Der jüngere Adoptivsohn, Graf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
. L. v. Stolberg, Wieland, Falk u. a. behandelt; Vorzügliches leistete aber nur Jean Paul in der humoristischen S. Aus neuerer Zeit ist besonders H. Heine ("Atta Troll", "Wintermärchen") als bedeutender Satiriker zu nennen. Die satirische Komödie ward
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
Aufsätzen anthropologischen Inhalts schrieb er: »The new spirit«, Aufsätze über Diderot, Heine, Whitman, Ibsen und Tolstoi (1890) und »The Criminal«, worin er das Wesen der Verbrechernatur zu bestimmen sucht.
Embelia, Gattung der Myrsineen, Sträucher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. 1876); »Prehistoric Europe, a geological sketch« (1880); »Outlines of geology« (2. Aufl. 1888) u. a. Auch als Übersetzer machte er sich bekannt mit »Songs and lyrics by H. Heine and other german poets« (1887).
Geistererscheinungen, s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
von Alba - Pauwels (Berlin, Privatbesitz).
Verbrechen, das, verfolgt von der Gerechtigkeit und der göttlichen Rache - Prud'hon (Paris, L.). Verbrecher in der Kirche - Heine (Leipzig, M., u. Berlin, N.-G.).
Verfolgung, die - Gleyre (1838).
Verhaftung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
noch unvollendeten Werk über Heinrich Heine (Leipz. 1887) ihren Ausdruck fanden. Seit 1886 lebt B. in Berlin. Schon von Bonn aus veröffentlichte er den kulturhistorischen Roman aus der Zeit Mark Aurels: »Paulus« (Leipz. 1885, 2 Bde.); dann folgte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Bischofs ("Konr. von Bolanden). 3ieue Hiob, der - Leopold von Sacher-Masoch.
Neue Horizonte - Martin Cohn ("August Mels).
Neue Kreuzritter, der - Luise Schücking.
Neue Medea, die - Philipp Joseph von Rehfues.
Neuen Römer, die - Richard Voß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
Tempeldiener" (Würzb. 1889), "Lessingiasis und Nathanologie" (Paderb. 1890), "Pechfackel zur Beleuchtung einiger Prachtexemplare aus dem neuevang. Schnüffelbunde" (Wien 1890), "Zwei Buschmänner [Björne und Heine]. Aktenmäßig geschildert" (Paderb. 1891). Nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
der Armada, deren Unternehmung er mit-
machte, trat er an die Spitze eines HilfsHeers für
die franz. Katholiken und zwang 1590 König Hein-
rich IV. zur Aufhebung der Belagerung von Paris,
fand aber weder in Frankreich noch von Spanien
her die zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
); Köpke-Dümmler,
Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876). ^s. Erthal.
Friedrich Karl Joseph, Kurfürst von M ainz,
Friedrich Franz II., Großherzog von Meck-
lenburg-Schwerin, geb. 28. Febr. 1823, Sohn
des Groftherzogs Paul Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
auch "Land von Ramses"
genannt), in der sich Josephs Vater und Brüder
ansiedelten (1 Mos. 47, n) und von der aus ihre
Nachkommen nach Kanaan auszogen (2 Mos. 12,37),
der Hauptsache nach wohl das jetzige Wadi Tumeilat.
Nach der Angabe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hessen-Homburgbis Hessen-Nassau |
Öffnen |
die Unabhängigkeit des Landes
wiederherstellte; 1817 ward der Landgraf nachträg-
lich noch Mitglied des Deutschen Bundes. Er starb
1820; ihm folgte sein ältester Sohn Friedrich VI.
Joseph (geb. 1769), der kinderlos 2. April 1829 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Sargent. Als Übersetzer fremder Dichtungen ragen Longfellow (Tegnérs "Nachtmahlskinder" und Dante), C. T. Brooks und Bayard Taylor (beide Goethes "Faust"), T. W. Parsons (Dante), Leland (Heine) und George Ticknor (span. Romanzen) hervor. Taylors "Faust
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
Nibelungenliedes, von Dantes "Göttlicher Komödie", von Goethes, Schillers, Victor Hugos, Lamartines, Heines u. a. Gedichten. Wertvoll ist sein ebenfalls an ausgezeichneten Übersetzungen reiches Buch "A virágirodalom eposzai" ("Die großen Epen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
714
Leipzig
Nr. 179 und das Ulanenregiment Nr. 18 Kaiser
Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn.
Die Bevölkerung nach dem Beruf 14. Juni 1895:
Verufsabteilungen
Männliche
Weibliche
Zus.
Proz.
Landwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
, 1759 m hoch.
Max, Gabriel, Maler, geb. 23. Aug. 1840 zu Prag, war anfangs Schüler seines Vaters, des Malers und Bildhauers Joseph M. (gest. 18. Juni 1854), besuchte dann die Akademie in Prag (1855‒58) und in Wien (1859‒62) und begab sich 1864, nach
|