Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jovial
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
. 10 (1863).
Jovial (lat.), dem Jupiter (Jovi) gehörig, dessen Stern nach den Astrologen Frohsinn bewirkt, daher s. v. w. frohsinnig, heiter (von Gemütsart); Jovialität, joviale Gemütsart; Joviallinie, eine gewisse, angeblich Jovialität
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
die Giganten Anteil, tötete den Enkelados und erschreckte die Feinde durch das ihnen unbekannte Geschrei seines Esels so, daß sie flohen. Die spätern Dichter schildern den S. als burlesken, jovialen Alten unter mittlerer Größe, gewöhnlich fett
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
gesammelt erschienen (Lond. 1653-59, 2 Bde.), sind die bedeutendsten die Lustspiele: "The northern lass, or a nest of fools" (1632) und "The jovial crew" (1651), wenn auch weniger einheitlich als ersteres, so doch durch frische Schilderung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
großen Wert. Jovial, heiter, gutmütig und gastfrei, sind sie doch im gereizten Zustand der größten Barbareien fähig und verfolgen ihren Feind mit dem Scharfsinn und der Unermüdlichkeit der Indianer. Kartenspiel und Gesang zur Guitarre sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
-, Jovial-, Martial-, Venus-, Solar-, Lunar-, Merkuriallinie, und neben ihnen werden noch Schwesterlinien beachtet. Vgl. Chiromantie.
Metra (griech.), s. v. w. Gebärmutter, Uterus; Metralgie, der Gebärmutterschmerz; Hydro-M., Anfüllung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
war "Asmodi" (1834). Die bekanntesten seiner durch Natürlichkeit und joviale Laune ausgezeichneten Opern, Singspiele und Zauberpossen sind: "Die Zauberzither", "Das neue Sonntagskind", "Die Schwestern von Prag", "Die Teufelsmühle", "Der Alpenkönig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
Streif- und Schlaglichtern ausstatten, aber dennoch durch joviale Laune, liebenswürdige Schalkhaftigkeit und lebendige Anmut des Vortrags, die aus ihnen spricht, einen unwiderstehlichen Reiz besitzen. Unter M.' übrigen Schriften sind hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
in Suffolkshire, studierte auf dem St. John's College in Cambridge, führte dann in London ein joviales und ungebundenes Dichterleben und starb daselbst um 1600. Er hat sich vorzugsweise durch beißende Satiren (auf den Dichter G. Harvey und die Puritaner), außerdem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
, ist hauptsächlich die Verschiedenheit ihrer eignen Natur: der jovialere Haydn scherzt und neckt in seinen Symphonien, der sinnige Mozart schwärmt, und der finstere, leidenschaftliche Beethoven grollt oder reißt mit sich fort. Zudem hat Beethoven
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
es immer harmlos und jovial zu. In keiner großen Stadt wird man eher heimisch als in W., und ein Fremder erhält leicht Zutritt in die Gesellschaft. Der Wiener liebt Musik und Tanz, bringt seine freien Stunden gern in fröhlicher Gesellschaft, in Wirts
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
), "The Antipodes" (1640), "The jovial crew" (1652), "The city wit" (1653) und "The court beggar" (1653) ragen das erste und dritte durch realistische Wiedergahe volkstümlicher Scenen hervor. Neudruck der Dramen 1874 (3 Bde., London). - Vgl. Faust, R. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
er wieder Landschaftssekretär, trat 1842 in den Ruhestand, lebte meist auf seinem Landsitz bei Lilienfeld und starb 5. Febr. 1862 zu Wien. C., ein Hauptvertreter des jovialen Wiener Humors, war vielseitig und ungemein fruchtbar. Er hat über 200
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
. war
eine kräftige, joviale, aber oberflächliche Natur, ein
gewaltiger Trinker, ein stets geldbedürftiger Lebe-
mann, der auf nichts fo stolz war wie auf seinen
ihm durch Mutian gewordenen Namen "Trinker-
könig": zu ernster Arbeit, zu tiefern patriotischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
.' von Hubor
in "Zeitgenossen" (dritte 'Reihe, Bd. 3, Lpz. 1831).
Jovial (lat.), auf Jupiter bezüglich; daher, da
den Astrologen der Planet Jupiter als Frohsinn
wirkend gilt, soviel wie frohsinnig, aufgeräumt,
lustig; Jovialität, heitere Laune
|