Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jupiter stator
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spectator'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348a,
Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
6 Vom Tempel der Athene Polias zu Athen.
7 Vom Monument des Lysikrates zu Athen.
8 Vom Tempel des Jupiter-Stator zu Rom.
9 Vom Pantheon zu Rom.
Dorische Säulenordnung. Ionische Säulenordnung. Korinthische u. römische Säulenordnung.
Zum
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
. Soracte
Aquilo
Auster
Autumnus
Consus
Cupido
Deus fidius, s. Fidius
Fidius Deus
Dis
Faunus
Faun, s. Faunus
Fontus
Fornax
Herkules, s. Herakles
Incubus
Janus
Biceps
Bifrons
Jupiter, s. Zeus
Diespiter
Feretrius
Optimus
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) |
Öffnen |
Bildung die Burg als der höchst gelegene Teil des städtischen Gebiets, wie Kekrops dem Z. auf der attischen Burg einen Altar errichtete und Rom seinen Jupiter auf dem Kapitol verehrte. Ganz besonders war der lykäische Berg, die Kuppe des arkadischen
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
1008
Jupiter pluvius - Jura (Gebirge)
Umbrern, Ostern und Latinern als höchster Gott
verehrt worden. Ursprünglich wnrde er als Herr des
Donners und Blitzes sowie des himmlischen Segens,
von dem das Gedeihen der Feldfrucht abhängt, ange
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
322
Junot - Jupiter (Gott).
Junot (spr. schünoh), Andoche J., Herzog von Abrantes, franz. General, geb. 23. Okt. 1771 zu Bussy le Grand (Côte d'Or), begann 1792 die Rechte zu studieren, trat 1793 als Freiwilliger in das Heer ein und zog bei
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
öffentlichen Gebäuden ragt das 1832-35 von Hansom und Welch erbaute Stadthaus (Town Hall) hervor. Es ist dem Tempel des Jupiter Stator nachgebildet und ruht auf 46 korinthischen Marmorsäulen. Der große Saal enthält eine ausgezeichnete Orgel von Hill
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0351,
Säule (römische, toscanische etc.) |
Öffnen |
Kapitäls und eine reichere Gliederung und Ornamentierung des Gebälks; dagegen wurde die korinthische Ordnung, wie z. B. bei dem Tempel des Jupiter Stator in Rom (Fig. 8), meist mit mehr Pracht ausgestattet, welche besonders dem mit Zahnschnitten
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
.
Stātor (lat.), Beiname des Jupiter, angeblich weil ihm Romulus einen Tempel gelobte, wenn er die vor den Sabinern fliehenden Römer zum Stehen brächte.
Stättegeld, s. v. w. Standgeld (s. d.).
Statthalter, derjenige, welcher die Stelle des
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
Iudenhut............
^un^ermannia (Vntheridium ?c.), 3 Fig.
Juno, Statue (Taf. Bildh. IV, Fig. 13) .
- Capiotina (Taf Terrakotten, Fig. 10)
- Weitere s. oben: Hera.
Jupiter, s. unten: Zeus.
Iupiter-Stator-Tempel (T. Säulenordn., 8
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
des Jupiter Stator erbaut, mit 8 korinth. Säulen in der Front und 13 auf jeder Seite; der große Saal mit schöner Orgel ist 42,7 m lang, 20,5 m breit, und 20,5 m hoch. Hier finden alle 3 Jahre die großen Musikfeste statt. Außerdem sind zu nennen
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
., zeigte man später das Lupercal (s. Luperkalien ) und die strohgedeckte Hütte
( casa ) des Romulus u.a. Auf und an dem P. B. lagen die alten Tempel der Victoria, des Jupiter Stator, der Magna Mater.
Daneben standen auf dem Berge Privathäuser
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
. Name
des Kirchenstaates.
Stato Pontifico , Kirchenstaat (s. d.).
Stātor , Beiname des Jupiter (s. d.).
Stato Romano , Kirchenstaat (s. d.).
Stättegeld , soviel wie Marktstandsgeld, s. Markt .
Stätten , heilige
|