Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spectator
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
.
Spectator (lat., auch engl., spr. specktéhter, "Zuschauer"), Titel einer berühmten von Addison (s. d.) herausgegebenen Wochenschrift.
Speculum (lat.), Spiegel; in der Chirurgie meist röhrenförmiges, vorn oder seitlich offenes Instrument
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Speckterbis Spediteur |
Öffnen |
"Hannchen und die Küchlein", zum "Gestiefelten Kater" sowie zu Klaus Groths "Quickborn" (1855). Er starb 29. April 1871 in Hamburg.
Spectator (spr. -tehtr, "Zuschauer"), Name einer einflußreichen, von Addison (s. d.) herausgegebenen engl
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
von Holtrop und Campbell, Spinozas Werke (lat.), das
«Woordenboek der Nederlandsche taal» ; die Zeitschriften «De Nederlandsche Spectator»
(1856 fg., wöchentlich), «Nederlandsche Bibliographie» (1856 fg.),
«Bibliographische Adversaria
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
Unterstaatssekretär, 1709 ins Unterhaus gewählt und Sekretär des Vicekönigs von Irland. 1709 begann sein damaliger Freund Steele die Herausgabe der Wochenschrift "The Tatler", dem 1711 "The Spectator" folgte; an beiden nahm A. hervorragenden Anteil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Provinzial-Korrespondenz, s. Korrespondenz
Redakteur
Redigiren
Reklame
Reporters
Review
Spectator
Times
-
Poetik.
Allgemeines.
Poetik
Autoschediasma
Beschreibung
Dichterische Freiheiten
Dichtkunst, s. Poesie
Epimythium
Gebundene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
Vizekönig Warton nach Irland als Sekretär der Regierung. Bedeutenden Anteil nahm er an der von seinem Jugendfreund R. Steele herausgegebenen Wochenschrift "The Tatler", noch mehr an dem "Spectator", den er bald hauptsächlich leitete. Im J. 1713 wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
erschien täglich "The Spectator", der in einem novellistischen Rahmen Unterhaltungen über litterarische, ästhetische, selten politische Dinge, Erzählungen, moralische Betrachtungen brachte. Im J. 1713 löste "The Guardian" den "Spectator" ab, lenkte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Hughes u. a. geschriebenen und herausgegebenen Journale, wie der "Tattler" (1709), "Spectator" (1711) und "Guardian" (1713), die eine ungemeine Verbreitung und Berühmtheit erlangten und das 18. Jahrh. hindurch unzählige Nachahmungen ("Rambler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, die sich an die Spitze der neuen Bewegung stellte. Sie suchen neue Bilder, neue Gedanken, neue Worte und haben schon Treffliches geleistet.
Die Prosa wurde zuerst wieder erhoben durch Justus van Effen (gest. 1735) in seinem «Hollandsche Spectator
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
eine "Overzigt" desselben (Haag 1854) heraus. Zu gleicher Zeit benutzte er seine umfangreichen Kenntnisse als Mitarbeiter der Monatsschrift "De Gids" und der litterarischen Wochenschrift "De Kunst- en Letterbode", später "De Nederlandsche Spectator
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
Romandichter (1810, 50 Bde.), alles mit kritischen und biographischen Zuthaten, endlich "Selections from the Spectator, Tatler etc." (neue Ausg. 1864, 2 Bde.). Eine Auswahl ihrer Schriften ist: "The female speaker" (Lond. 1811). Ihren letzten poetischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
durch eignes Hinzuthun diese zu ergänzen gesucht. Der Kampf für und gegen Coster ist zum Teil mit großer Erbitterung geführt worden; entscheidend trat aber erst van der Linde gegen die Haarlemer Ansprüche 1869 im "Nederlandschen Spectator
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
Muster des Addisonschen "Spectator", bekannt gemacht. In ihr vertrat er, gegenüber der beginnenden Sturm- und Drangperiode, mit Konsequenz und Scharfsinn den Standpunkt der moralisierenden Poesie und des nüchternen Realismus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
je geschrieben sind. Im J. 1711 trat der noch berühmter gewordene "Spectator" an des "Tatler" Stelle. Die Seele dieser neuen Zeitschrift war ebenfalls Jos. Addison. Nach mehr als anderthalb Jahrhunderten besteht der größere Teil seiner Aufsätze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
wir hervor die des "Spectator" (Leipz. 1739-43, 9 Bde.) sowie die von Popes "The rape of the lock" (das. 1744, neue Aufl. 1772). Vgl. Schlenther, Frau G. und die bürgerliche Komödie (Berl. 1885).
Gottschee, Stadt im Herzogtum Krain, südwestlich von Laibach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
herausgegebene "Gazzetta Veneta", welche fast ganz sein Werk war. Noch bedeutender wurde sein "Osservatore Veneto", eine Zeitschrift nach dem Vorbild von Addisons "Spectator", die seit 1761 in einzelnen Nummern erschien und Gozzis Ruf als eines klassischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
und ohne regelmäßige Schulbildung erzogen und mit dem 15. Jahr Lehrling in der Druckerei des zu East Poultney in Vermont erscheinenden "Northern Spectator". Nachdem er durch unermüdlichen Fleiß seine Bildung vervollständigt, ging er 1831 nach New York, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
Victoria" (1881); "An attempt towards a history of English literature" (1887) u. a. Außerdem hat er 1868 den "Spectator" von Steele und Addison kommentiert herausgegeben. Von 1857 bis 1865 war M. Lektor am King's College zu London; seitdem bekleidet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
, Schimmel, Hofdijk, J. ^[Jacob] van Lennep, D. Dekker, van Heyst u. a. versucht.
Die Prosa sank nach Brandt sehr herab und ward im 18. Jahrh. nur von wenigen, wie Justus van Essen ("De hollandsche spectator", 1731) oder O. Z. van Haren und dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
, und nicht nur Addison empfahl es warm im "Spectator", sondern auch heute noch erklären es die Engländer für eins der besten Beispiele ihrer didaktischen Poesie. Doch verwickelte dies Werk den Dichter in einen litterarischen Streit, da seinen heftigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
« und im »Nederlandsche Spectator« veröffentlicht. Er starb 12. Juni 1888 in Territet bei Montreux.
Voß, 1) Gerhard Johann, gewöhnlich Vossius genannt, »der größte Polyhistor der Niederländer«, geb. 1577 bei Heidelberg, studierte in Dordrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
» (4 Tle., 1721‒23; Neudruck von Vetter, 2 Bde., Frauenf. 1891), einer moralisch-ästhetischen Wochenschrift nach dem Muster des «Spectator», seine Reformbestrebungen an Opitz’ Person und Namen an und übte seine Kritik an dessen litterar. Antipoden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
hatte, von neuem wegen eines Pamphlets ins Gefängnis geworfen und zu einer Geldbuße von 800 Pfd. St. verurteilt. 1704‒13 gab er «The Review», eine der ersten engl. Zeitungen, heraus, die in ihrem «Scandal Club» das Vorbild für den «Tatler» und «Spectator
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
berühmten Vorbildern, dem "Tatler", "Spectator", "Guardian" gearbeitet, bald auch Deutschland überschwemmten. Bezeichnend heißt das erste derartige deutsche Blatt "Der Vernünftler" (1714). Der Norden und die Mitte Deutschlands erwiesen sich dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Forschungen. Viel geschah dann durch die zu Anfang des 18. Jahrh, unter den Auspizien Addisons von Steele ins Leben gerufenen Wochenschriften "Tatler" (1709), "Spectator" (1711) und "Guardian" (1713). Bald erhielt jeder Stil seinen Bildner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
ausschließlich litterarisch ist «De Spectator» im Haag, lange Zeit das erste, wenn nicht das einzige derartige Organ; ferner «De Kunstwereld» für schöne Künste, «Caecilia» für Musik, «Het Museum» in Groningen für histor. und litterar. Arbeiten. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
in Lahaur erscheinend "Civil and Military Gazette". Von Zeitschriften, teils monatlich, teils vierzehntägig und vierteljährlich, sind die bekanntesten: "The Bangalore Spectator", "The Voice of India" (beide monatlich), ferner "The Indian Review" in Kalkutta
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
Litteratur Englands in Frankreich Einfluß gewinnen zu lassen. So gründete er, nachdem er in Holland die «Mémoires d’un homme de qualité» (4 Bde., 1728 u. ö.) herausgegeben hatte, nach dem Vorbild des engl. «Spectator» die Zeitschrift «Le Pour et le Contre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ragusa (in Italien)bis Rahl (Karl) |
Öffnen |
Wirkungskreis eröffnete sich R.
durch seine kritische Thätigkeit als Herausgeber
mebrerer Zeitschriften, der "Minerva" feit 1785, der
"Dän. Minerva" 1815-19, des "Hesperus" 1819
-23, der "Tritogenia" 1828-30, vor allem aber
des durch Addisons "spectator
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schweden (Zeitungswesen) |
Öffnen |
» (1645-51 u. 1663-73), welcher der «Svenska Mercurius» (1674-78 u. 1681-85), die «Relationes curiosae» (1682), der «Svenska Post-Ryttaren» und einige andere im 17. Jahrh. folgten. Dalins «Argus» (1732-34), nach dem Muster von Addisons «Spectator
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
Vater der neuern schönen Litteratur Schwedens ist Dalin (s. d.) zu betrachten. Zuerst trat er als Herausgeber einer im Geiste des engl. «Spectator» redigierten Zeitschrift «Argus» auf (1732-34). Großes Verdienst haben seine Gedichte, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
; noch mehr der "Spectator", der, mit Addison herausgegeben, zu acht Bänden anwuchs. Auf diesen folgte 1713 der nur wenige Monate erscheinende "Guardian". Für alle drei Zeitschriften lieferte S. 510, Addison 369 Aufsätze, die sich, abgesehen von ihrem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
egregie expressit Vincentius Lirinensis: nempe id verum esse, quod semper, quod ubique et ab omnibus creditum est. Quam egregium vero illud est, si ut idea spectator; tam difficile quoque est, sicubi ad dirimendam controversioam adhibeatur. Ut enim
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
, der mit und neben van Alphen die niederländ. Litteratur aus tiefem Verfalle erhob. Als Kunstkenner und Prosaist versuchte er sich im «Poëtischen Spectator» (Amsterd. 1784), der seine dichterische Theorie entwickelte. «Twee nagelatene leerredenen» (Vliess
|