Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach küchenschabe
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155a,
Geradflügler |
Öffnen |
. Gespenstheuschrecken.)
Dornschrecke (Tetrix subulata). Nat. Gr. (Art. Heuschrecken.)
Eikapsel der Küchenschabe, a in natürl. Gr.
Küchenschabe (Periplaneta orientalis). Nat. Gr. (Art. Schaben.)
Wanderheuschrecke a (Oedipoda migratoria); b Larve
|
||
92% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
); auch mehrere Schriften über Feuerbestattung.
Küchenschabe, s. Schaben.
Küchenschelle, s. Pulsatilla.
Küchenstück, s. Stillleben.
Küchm., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. Küchenmeister (s. d.).
Kuči (spr. -tschi), ein
|
||
48% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
( Pulvis
taracanae ); ein erst vor einigen Jahren aufgekommenes
Arzneimittel gegen Wassersucht; besteht aus den getöteten und
gepulverten Küchenschaben
|
||
47% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
germanica L. ), die
Küchenschabe
(s. d., Periplaneta orientalis L. , und Tafel:
Insekten IV , Fig. 11) und die
amerikanische S. ( Blabera americana F. ). Letztere, ein
bis 45 mm langes, rostrotes Insekt, ist von Süd- und Mittelamerika
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Kübel , s.
Zink .
Küchenschaben , s.
Antihydrogin
richtig: Antihydropin u.
Taracanapulver
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626c,
Insekten. IV. |
Öffnen |
(Coccus cacti); a Männchen, b Weibschen.
9. Kopflaus (Pediculus capitis).
10. Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia).
11. Küchenschabe (Periplaneta orientalis). 12. Gottesanbeterin (Mantis religiosa).
13. Wanderheuschrecke
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0458,
Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) |
Öffnen |
, und Plateau an äugen losen Tausendfüßern bestätigte, die sich ebenso vor hellem Tageslicht verkrochen wie andre Arten, obwohl das Licht erst nach 3 5 Sekunden auf sie wirkte. Auch geblendete Küchenschaben sah Gräber noch vor dem Licht fliehen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Kiefernspinner
Kieferntriebwickler, s. Wickler
Kirschwickler, s. Wickler
Kleidermotte, s. Motten
Kohlweißling, s. Weißling
Kornmotte, s. Motten
Kornschabe, s. Motten
Kornwurm, s. Motten
Küchenschabe, s. Schabe
Kümmelschabe, s. Motten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Antihydropinbis Antilibanon |
Öffnen |
von Kolumbus entdeckt, zuerst 1632 von Engländern besiedelt und nach zeitweiliger Besetzung durch die Franzosen im Frieden von Breda (1667) förmlich an England abgetreten.
Antihydropin (Pulvis taracanae) besteht aus gepulverter Küchenschabe (Periplaneta
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
, und bereitet aus diesen Materialien einen wirren Haufen, in welchem er bis März einen sehr tiefen Winterschlaf hält. Er ist leicht zähmbar und zur Mäusejagd zu benutzen sowie zur Vertilgung der Küchenschaben. Sein bisamartiger Geruch und das beständige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
massenhaft in Häusern, nährt sich von Brot, Getreide, Reis etc., weniger gern von Fleisch. Andre Arten leben nur in Wäldern. Die Küchenschabe (Kakerlak, Schwabe, Periplaneta
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Schäbenbis Schachowskoi |
Öffnen |
auf dem Prothorax und geflügelten Weibchen, von Mittel- und Südamerika aus verbreitet worden ist und in europäischen Seestädten, im Binnenland in Treibhäusern erscheint. Die Küchenschabe ist in neuerer Zeit als Pulvis Taracanae (Antihydropin) gegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Arzneipflanzen II) .
Küchenschabe (Taf. Geradflügler) ....
Küchenschelle (Taf. Giftpflanzen I) ...
Kuckuck (Taf. Klcltcrvögel)......
- (Taf. Eier I, Fg. 32)......
Kngeldiorit (Taf. Mmeralien, Fig. 16) .
Kugelgürtcltier (Taf. Zahnlücker
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
man die eigentlichen G. ein in die Gruppen der laufenden G. (Cursoria) : Ohrwürmer (z. B. der gemeine Ohrwurm, Forficula auricularia L. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 10) und Schaben (z. B. die Küchenschabe, Periplaneta orientalis L. , s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
).
2) Physopoda , Blasenfüßer (s. d., hierher Thrips , Getreideblasenfuß; Taf. IV , Fig. 16).
3) Orthoptera genuina (s. Orthoptera ); a. Cursoria ( Periplaneta , Küchenschabe, Fig. 11
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
780
Kuchenreuter - Kuckucksvögel
der Bibel und die Feuerbestattung" (Stuttg. 1893).
K. ist einer der Hauptbegründer des Crematoriums
Kuchenreuter, f. Pistole. Im Gotha.
Küchenschabe, Brotschabe, auch Schwabe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
als Bundesbedingungen vor: die erste Grundlage der Augsburgischen Konfession (s. d.). - Vgl. Petzoldt, Chronik der Stadt S. (Schwab. 1854).
Schwabacher Artikel, s. Augsburgische Konfession.
Schwabacher Schrift, s. Schriftarten.
Schwabe, Insekt, s. Küchenschabe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0574,
von Taracanapulverbis Teer |
Öffnen |
Küchenschaben besteht. Diese schwarzen, auch als Russen, Schwaben oder Schaben bekannten käferähnlichen Tiere gehören zu den Geradflüglern (Orthopteren) und ihr wissenschaftlicher Name ist Blatta orientalis oder auch Periplaneta orientalis. Dieses Pulver
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
haben hier sieben Stationen.
Antihydropīn (Pulvis taracanae), neues diuretisches Heilmittel, aus gepulverten Küchenschaben (Periplaneta orientalis L., russ. Tarakanen) gewonnen und gegen Wassersucht empfohlen.
Antīk (vom lat. antiquus), alt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
.
Kakardista , Gebirge in Epirus, s. Pindos .
Kākerlak , soviel wie Albino (s. Albinos );
auch soviel wie
Küchenschabe
(s. d
|